Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Die Nutzung von S2 hat sich geändert:
S2 Eingang über Actions steuern um Shelly 1L Gen3 für Wechselschaltung nutzen zu können
-
Never trust AI.
-
Aber die Messrichtung von oben nach unten ist doch korrekt, oder?
Auf den Wandler ist ein Pfeil und Buchstaben K -> L : K ist die Netzseite (ich hab mir da "Kraftwerk" gemerkt) und L die Lastseite (Hausseite).
Wenn die Richtung nicht stimmt, ist das kein Problem, die kann man pro Wandler in der Software drehen. Richtig installieren ist natürlich trotzdem besser.
-
Achso, seht es mir bitte nach, wenn ich nicht mit allen Abkürzungen klar komme, weiss nicht, wo ich PF finden soll.
Ich könnte ja auch einfach Power Faktor statt PF schreiben

Diese Übersicht meine ich (bei dir oben fehlt unten etwas):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Du kannst die Installation wie folgt prüfen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Sorry, aber damit hatte ich noch nie Probleme. Beide haben unterschiedliche IP-Adressen, sind im eigenen internen Netzwerk jeweils mit fixen IP-Adressen eingebunden.
Ein möglicher Grund für Netzwerkprobleme: Die Shellys versenden unter ihrer Device Kennung (z.B. shellypro3em-123xxx) per mDNS _http._tcp. / _shelly._tcp. Service Annoucements. Da steht jeweils die IP des Geräts drin. Wenn unter der gleichen Kennung Announcements mit verschiedenen IPs vorkommen, kann dies zu Störungen führen.
-
Leider ist der Screenshot nicht komplett es fehlt PF.
Statt mit der App kannst du auch mit dem Browser auf http://shelly-ip> gehen und von der Hauptseite einen Screenshot machen. Die IP kannst du bei der Weltkugel nachschauen.
0 Watt auf A und B sieht verdächtig nach einem Installationsfehler aus. Das war mir schon im ersten Beitrag in deinem Screeenshot aufgefallen, wird aber durch den Shelly jetzt bestätigt.
Wenn möglich, mach mal ein Foto der Einbausituation. Vielleicht sehen wir da was.
-
Vielleicht schaut ja auch noch ein anderer Nutzer mal drüber bzw. kann was zu der Winkelsteuerung sagen.
-
war wie gesagt nur etwas unsicher wegen den Beiträgen dass die Winkelsteuerung bei manchen Modellen nicht funktioniert und über genau diesen Hersteller konnte ich im Forum nichts finden.
Zur Winkelsteuerung kann ich leider nichts sagen.
Sofern ich es richtig gelesen habe, ist die Endlage elektronisch, das passt daher.
-
WLAN und LAN parallel führt gern zu Netzwerkproblemen - insofern wäre es ein Versuch, das WLAN testweise abzuschalten.
Grundsätzlich kommt du ja per LAN auf den Shelly drauf und könntest es wieder aktivieren.
Kann das eventuell auch mit dem Patchkabel (aktuell noch CAT5e) zu tun haben?
Der Shelly LAN Port hat nur 100 MBit. Da sollte CAT5e locker funktionieren, sofern du nicht 50 Meter oder so verlegt hast.
-
Du kannst einen Eventhandler einbauen, der den lokalen Schaltzustand auswertet und nur bei "Relais an" die HTTP Aufruf Schleife aktiviert.
-
Mach mal bitte einen Screenshot der Hauptseite vom Pro 3EM (auf dem man auch die PF sieht).
ist der Pro 3EM auf 3-phasig eingestellt? Ich frage, weil in deinem Screenshot "Einphasenwechselstrom" steht.
-
Ich habe das Skript mal auf das wesentliche zusammengestrichen und auf einem Pro 3EM mit 1.7.0 laufen lassen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Es funktioniert.
Code
Alles anzeigenfunction getSolarPower() { let params = { url: "http://127.0.0.1/shelly" }; Shelly.call('http.get', params, function(result, error_code, error_message) { if (error_code != 0) { print('Fehler beim Senden der Daten: ', error_message); Shelly.emitEvent('SolarpowerEvent', -1); } else { print('Daten erfolgreich empfangen.'); Shelly.emitEvent('SolarpowerEvent', 99); } }); } function handleSolarPower(event) { print(JSON.stringify(event)); if (event.info.event !== 'SolarpowerEvent') { return; } let data = event.info.data; print ('SolarpowerEvent: ', data); } Shelly.addEventHandler(handleSolarPower); getSolarPower() -
Sieh mir bitte meine evtl. naiven Bemerkungen/ Fragen für das Nachfolgende nach.
Alles okay. Ohne Fragen kann man nicht dazu lernen

Verstehe ich das richtig, dass die Einspeisung durch Verbraucher der anderen Phasen verbraucht wird?
Im Grunde ja. Dein Stromzähler das über alles Phasen und nur der Rest wird als Bezug gerechnet. Das heißt Saldieren.
Der Shelly Pro 3EM saldiert nicht - in Sofia rechnet man "anders". Das spielt aber für eine Leistungssteuerung bzw. Nulleinspeisung keine Rolle.
Die Leistung W / kW ("Momentanverbrauch") wird vom Pro 3EM korrekt gemessen. Lediglich die summierten Energiewerte Wh / kWh weichen von deinem Stromzähler ab.
-
Meiner Meinung nach sollte bei beiden Motoren der Shelly 2PM 4 funktionieren.
Die Motoren haben die klassischen Anschlüsse:
Rollo:
(1) Blau (Neutralleiter)
(2) Schwarz Auf (Ab)
(3) Braun Ab (Auf)
(4) PE Grün-gelbEinstellung der Endlage erfolgt elektronisch per Montagekabel.
Raffstore:
PE Schutzleiter grün-gelb
N Neutralleiter / blau
L1 Phase / schwarz - AUF (bei Rechtseinbau)
L2 Phase / braun - AB (bei Rechtseinbau) -
Aber: In der Konsole bekomme ich nun eine Fehlermeldung beim Schalten des Shelly A (Master), die ich nicht interpretieren kann. Vielleicht verstehst du sie.
Was gibt bei dir das Debug-Print Statement aus? siehe #4
In deinem Code zwischen Zeile 31 und 32eingefügt?
-
-
Ok, danke. Ich besitze leider keinen Plug Gen1, deshalb meine Frage: Vor dem Reset wurde auf der WebUI auch die Spannung angezeigt?
-
Auf welchen Shelly läuft dein Skript und welche Firmware Version ist installiert?
Du könntest vor Zeile 28 folgende Debug-Ausgabe einfügen:
print(JSON.stringify(event));
-
auf der anderen Seite ist die Frage was die 50 discontinued Devices sein könnten
Ins Blaue: Plus
