Kann es sein, dass sich der Pro3EM "irgendwo" anders reinhängt, sprich sich nach einer gewissen Zeit mit einem anderen WLAN/AP/... verbindet?
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Nur wie kann ich die alten schon verbrauchten Werte in die neue Dose integrieren?
Geht das überhaupt?
Nein, das ist nicht möglich.Nachtrag/Edit: Streiche meine Antwort, weil ich an Werte in der Shelly Cloud gedacht habe. Hier geht es aber um HomeAssistant. Damit kenne ich mich nicht aus.
-
Der Beaconmodus ist fast richtig. Ich bevorzuge aber den Bacon-Modus. 🐄
-
Naja, IRGENDWER weiß schon die Empfangsstärke, k.a. ob das vom BLU-Gerät oder dem empfangenden Shelly Plus 2PM-Gerät an Home Assistant geschickt wird, aber dort habe ich zumindest die Information:
Der Empfänger kennt diese.
Nebenbei: Ein Sender kann auch nur die eigene Sendeleistung angeben (und nicht die Empfangsstärke von dem, was er selber aussendet - das ließe sich nur bi-direktional lösen, was hier aber eben nicht gemacht wird).
-
-
Ob sich der Shelly im Backofen aufgrund von BT Funkwellen erwärmt, ist eine interessante Frage.
Ich würde dies aber einfach bei abgeschaltetem Ofen austesten. Dann sind die Umgebungsbedingungen konstanter. Einmal mit Tür geschlossen, einmal Tür offen jeweils über einen längeren Zeitraum jeweils mit Ausgleichzeit dazwischen sollte schon Erkenntnisse bringen.
Der Shelly erhöht wegen der schlechteren Verbindung seine Sendeleistung, was ihn erwärmt.
Da der H&T im Normalbetrieb einfach nur Daten im Beacon Modus sendet, "weiß" er nicht, wie gut die Verbindung ist. Ich gehe davon aus, dass der immer mit gleicher Leistung sendet.
-
Je nachdem, ob der Backofen eine elektronische oder teil-mechanische Temperaturregelung hat, kann es bei den Temperaturen durchaus zu deutlichen Abweichungen kommen. Bei Backöfen älterer Bauart im niedrigen Temperaturbereich, falls man überhaupt deutlich unter 80 Grad kommt, sind +/-30 Grad Toleranz durchaus gut.
Selbst bei 180 Grad sind Schwankungen über Minuten von +/-20 Grad für einen Kuchen oder Braten egal. Daher sind die meisten Backöfen da auch nicht so genau in der Steuerung, weil es so gut wie immer nur feste Leistungsstufen gibt, die dann "PID-mäßig" träge geregelt werden.
-
Erst im WiFi des Shelly ist das Frontend da.
Du meinst den vom Shelly selber aufgespannten AP ?
Jüngste Firmware,ja.
1.7.0 - oder noch 1.6.2 ?
Welchen Router nutzt du für dein WLAN im Haus (ggf. Mesh)?
-
Wieso kostet das Tauschen eines sich in deinen Besitz befindenden nicht funktionierenden Shelly gegen einen funktionierenden sich in deinem Besitz befindenden Shelly Shelly Geld?
Und funktionieren tun sie anscheinend ja nicht alle vollständig - zumindest nicht nach deiner Beschreibung.
-
Ecoflow scheint nicht willig oder in der Lage zu sein, einfach 2 verschiedene Geräte-IDs von Shellys als Smart Meter zu ermöglichen.
Die Geräte-ID vom Pro 3EM wird unterstützt, die Geräte-ID vom Pro 3EM 3CT63 nicht.
Shelly hat diesen 2 Geräte verschiedene Geräte-IDs gegeben, um sie in der Cloud und beim Provisioning auseinanderzuhalten - z.B. um in der App unterschiedliche Geräte Bilder anzuzeigen und für die Auswahl unterstützer CTs. Meiner Ansicht nach völlig sinnvoll und ein legitimes Vorgehen.
Das API sowie die technische Daten beider Geräte sind identisch. Das ist Ecoflow bekannt. Warum die so ein Drama daraus machen, einfach die 2. ID in ihrem System einzutragen, kann ich nicht nachvollziehen.
Der Ball liegt daher bei Ecoflow.
-
Vielleicht reicht auch schwarze Klebefolie?
-
-
Du kannst die original CSV Daten direkt via lokalen WebUI vom Shelly herunterladen: http://<shelly-ip>
Dann "irgendwo" auf die Übersicht der 3 Phasen klicken: Oben rechts ist der Download:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Daten sind dann in Minutenauflösung. "Everything" sind jeweils die letzten 60 Tage.
Den Zeitstempel muss man leider noch umrechnen: 1754142480 -> Sat, 02 Aug 2025 13:48:00 GMT
Kleiner Hinweis: Die Shellys haben keine MIT Zertifizierung, sie sind daher für Abrechnungszwecke nicht zugelassen.
-
Komischerweise hat dein Beitrag keinen Zitatbutton
Das ist beim untersten Beitrag in einem Thema beabsichtigt, weil man da drunter ja direkt antwortet.
Und danke für deine Beschreibung.
-
-
eben mal mit der Shelly debug App den BluMotion beim Firmware Update fast getötet, könnte aber gerettet werden.
Damit anderen Nutzer nicht ähnliches widerfährt: Es wäre toll, wenn du beschreibst, was passiert ist und was du zur Rettung getan hast
-
Herzlich willkommen bei uns im Forum.
Da in diesem Bereich üblicherweise nur die "Vorstellungsrunde" läuft, habe ich den 2. Teil deines Posts in die Einsteigerfragen kopiert - nebst einer bereits erfolgten Antwort vom Nutzer eiche.
->
ThemaMit PV erzeugte Energie mit Shelly optimieren
Hallo ich bin Rainer und noch gänzlich unerfahren im Umgang mit Shelly
Ich möchte mit Shelly meine mit PV erzeugte Energie zu Optimieren und diese möglichst ohne Einspeisung selbst zu verbrauchenRosarainer2. August 2025 um 14:14 -
Overload leads to heat development in the terminal block, which poses a potential fire hazard
-
vermutlich anderer Prozessor
nicht vermutlich sondern: ja
Gen3: ESP-Shelly-C38F
Gen4: ESP-Shelly-C68F
-
So weit ich weiß gibt es kein Tasmota Support für Gen4 Shellys