VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
https://github.com/tomquist/esphome-b2500?tab=readme-ov-file
ist zwar nicht der Jupiter, könnte laut ki aber trotzdem funktionieren. Diese Datei mit meinen Daten (WLAN passwort usw) konfigurieren auf den Chip flashen.
Auf welche Hardware möchtest du das dann installieren? Auf dem Shelly Pro 3EM?
-
Das sollte doch so funktionieren...?
Ja
Ist es wichtig, ob die Wandler vor oder hinter den Vorsicherungen installiert sind?
Nein, das ist messtechnisch identisch.
Stellt es ein Problem dar, wenn einer der 3 LS, die den Shelly versorgen, schon die Waschmaschine versorgt?
Auch das ist okay.
Gibt es nennenswerte Ungenauigkeiten dadurch, dass die 3 LS für den Shelly an der UV der Wohnung hängen und die UV vom Kinderzimmer quasi außen vor ist in der Spannungsversorgung?
Meiner Meinung nach sind die auftretenden Ungenauigkeiten durch den Spannungsabfall aufgrund der Leitungslängen eher zu vernachlässigen (außer da liegen "hunderte Meter" dazwischen)
-
Die Feuchte/Hygrometer brauche ich aber garnicht. >> Kann man die irgendwie ausblenden, um mehr Platz in dieser Top-Zeile des WallDisplay zu schaffen, für Anzeige nur der beiden Parameter Temperatur + Leistung des Raumes ?
Nein, leider nicht.
-
Was meinst du damit? ESP32 ist eigentlich nur der Name eines Chips.
-
Hast du mal probiert, einfach das " in der URL bei der Lupus einzutragen? Vielleicht ist das ja möglich:
http://192.168.33.1/rpc/Input.SetConfig?id=0&config={"enable":false}
-
Ok, das ist die Software, die ich in #11 verlinkt habe.
Ich möchte nur, dass eine Automatisation aus HomeKit Bedingung: yx ist eingetroffen oder hat den Ort verlassen bei einem Shelly (egal welcher) etwas schaltet, sodass ich Szenen je nach Anwesenheit ablaufen lassen kann.
Puh, da bin ich überfragt. Mit Szenen kenne ich mich leider nicht aus.
-
Zur Sicherheit, damit wir beide das gleiche meinen: Du hast das hier installiert?
https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit
Da sehe ich auf Anhieb in deren Wiki nichts zum Thema HTTP Befehle - https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit/wiki
Das wird man bei Apple stattdessen vermutlich über Automatisierungen lösen.
-
Nur wie bekomme ich die Info Schalter an oder aus in einen Szene?
Ich möchte die Anwesenheitserkennung über HomeKit/iphone nutzen und damit gewisse Szenen an/abschalten.
Meinst du Szenen in der Shelly App/Cloud? Oder in HomeKit?
Wenn du den Shelly mit der Apple HomeKit Firmware geflashed hast, kannst du keine Shelly Szenen mehr verwenden.
-
Ok, die Cloud (grässlich) mag invertiert anzeigen, aber der Mensch kann dies doch interpretieren, oder?
Wenn Einspeisung als Verbrauch gewertet wird, stimmen die ganzen Zahlen und Grafiken nicht. Das kann man kaum per Hand "rausrechnen".
-
Und außen hat man nichts gesehen?
An der Schraubleiste meine ich schwarze Rückstände zu erkennen. Ich weiß aber nicht, aber der Bereich noch vom Gehäuse verdeckt wird.
Ich frage deshalb, weil das ggf. dem Elektriker hätte bereits beim Umbauen auffallen können.
-
Ist die Reset Taste von außen erreichbar?
Ja, die ist bei den Minis (genau wie bei fast allen Shellys) auf der Rückseite rausgeführt und von außen erreichbar:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hier kann man der KI zustimmen. Zumindest wenn man den Wert rein im Shelly-Universum mit Bord-Mitteln ermitteln möchte.
Natürlich kann man auch ein übergeordnetes System wie z.B. Home Assistant einsetzen. Dann würde ein Pro 3EM ausreichen, weil HA die Daten aus dem WR ausliest und mit den Daten vom Shelly kombinieren kann.
-
Aber der angezeigte Wert Gesamtenergie passt nicht.
Was stimmt denm an dem Wert nicht? Womit vergleichst du diesen?
Gibt es irgendwo die Möglichkeit einfach den Wert des Stromverbrauchs anzuzeigen
Was bedeutet für dich Stromverbrauch? Dein gesamter Verbrauch?
-
Eine Lösung mit Aktionen und zwei Schedule Jobs (Zeitpläne) könnte möglich sein, ist aber eher ein Krampf.
Nur der Vollständigkeit halber, hier die Beschreibung dazu:
Thema
Ein klassisches Blinkrelais lässt sich mit einem Schedule und zwei Actions realisieren:
(a) Schedule
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ein Schedule für 1 Sekunde Blinkrhythmus ist schnell eingerichtet: Jede Sekunde, jede Minute, jede Stunde, jeder Tag, jeder Monat, jeder Wochentag. Damit wird der Ausgang des Shelly wechselweise geschaltet („toggle“).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine
…
thgoebel
20. April 2025 um 17:57
-
Ich sehe keinerlei hinweise auf eine Fehlfunktion
Hattest du nicht im Startbeitrag die Fehlfunktion beschrieben, dass die Action URLs nicht funktionieren?
-
ohne Handy mit eigenen Logiken mit shelly I4)
- 1-4 ꓠuki Smart Lock (4. Gen) ohne Bridge
Hier ist es mir bislang gelungen, mit der Software Postman und einem curl - Befehl die Schlösser zu öffnen.
Entweder hinterlegst du den curl Aufruf direkt als Action auf einem i4 Gen3 (sofern möglich, da GET und keine speziellen Header notwendig) oder du nutzt ShellyScript und machst damit den Aufruf.
-
-
In den neueren Plugs und im PM Mini Gen3 sind Messchips verbaut, die die Flußrichtung selber ermitteln können.
-
Die folgenden Shelly-Geräte unterstützen Messungen für zurückgespeiste (negative) Energie:
https://support.shelly.cloud/de/support/sol…-energie-messen
Ein Plug Gen1 kann das leider nicht.
Du benötigst entweder einen neuen Plug der Gen3 - wobei du hier beachten musst, dass die Last nur noch 12A / 2500 W ohmsche Last betragen darf.
Oder du nutzt einen PM Mini Gen3, der misst 16A.
-
die Outdoor PlugS sind völlig von der Rolle,deren Frontend ist auch im eigenen AP nicht da, anderes Problem, sogar mit super Empfang
Das sollte so auch nicht vorkommen.