VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Beim Test mit einem shelly, an dem nur N, L und I angeschlossen sind, sind am SW über 180 V zu messen.
Denke, dass der SW Eingang intern wohl (hochohmig) an L liegt. Dann kann ja ein L Signal am SW Eingang
schwerlich ein Schaltsignal auslösen? hat jemand eine Idee, wo der Schalt-/Denk- oder shelly-Fehler liegt?
Erklärung siehe
Beitrag
Alle SW-Eingänge der Shellies und die digitalen Eingänge des
Shelly UNI plus werden mit rd. 34μA aktiviert. Die treibende Spannung beträgt 3V.
Kontaktschonender kann man einen Schalterschluß nicht erkennen…
thgoebel
22. Juli 2025 um 21:09
und
Beitrag
Ein Shelly-Eingang wird nicht mit einer Spannung getriggert, sondern mit Widerstandsänderung bzw. Stromfluß. Wie oben geschildert, fließen 34μA, wenn SW mit L kurzgeschlossen wird. Bei etwa 17μA liegt die Schaltschwelle - kleinere Ströme werden als „Kontakt offen“ bewertet. Die treibende Spannung ist 3V DC.
Leider liegt bei mit Netzspannung versorgten Shellies Klemme L/GND auf dem Potential des Außenleiters; der SW-Eingang (um 3V höher) ebenfalls. Daher muß bei nicht ausreichend für…
thgoebel
23. Juli 2025 um 13:22
-
Link zum Hersteller-Manual
Leider nur zum Hersteller selber - Manuals finde ich da keine:
https://frankever.com/4/6-zone-valve-controller-fk-04x/06x
-
Hinweis Moderation: Unter-Thema Mess-Richtung umdrehen und damit zusammenhängende Beiträge hierin abgetrennt
-
-
Nordie hat einen Shelly 3EM-63W Gen3 - siehe #37
-
Gibt es nicht auch ein RCP befehl mit dem du den Shelly abfragen kannst, ob er selbst ein Update gefunden hat?
/rpc/Sys.GetStatus
->
"available_updates": { ... }
Beispiel:
{
"time": "21:44",
...
"available_updates": {
"beta": {
"version": "1.7.0-beta4"
},
"stable": {
"version": "1.6.2"
}
}
}
Alles anzeigen
-
Vermutlich eine KI Antwort 
-
Nachdem ich die einzelnen EM Bausteine aus der Kachelansicht gelöscht habe, aktualisiert die PV Kachel wieder.
Ich habe das auf einen WD nachvollziehen können (Pro3EM Kacheln für Grid + PV).
Bug ist gemeldet.
-
Jein, der Leistungsfaktor (Power Factor PF) bei Shelly ist nicht gleich dem cos-phi. Beim Pro 3EM z.B. ist der PF immer positiv, selbst wenn die Flussrichtung negativ ist.
Bevor ich mich mit weiteren Erklärungen auf dünnes Eis begebe - thgoebel kann hierzu sicher mehr Expertenwissen liefern.
Sofern man halbwegs in der Materie drin ist, kann man sich auch das hier anschauen / lesen:
https://www.a-eberle.de/wissen/cosphi-…faktor-theorie/
-
Du könntest temporär den AP am Shelly aktivieren, dich mit dem Handy mit dem Shelly verbinden, und die Einstellung dann via lokalem WebUI http://<shelly-ip> durchführen:
https://www.shelly.com/blogs/document…lly-3em-63-gen3
Inputs
- One tactile dome button
- Press and hold for 5 sec to activate Device AP.
- Press and hold for 10 sec to factory reset.
Outputs
- LED indication
- Wi-Fi (varies):
- Blue light if in AP mode.
- Red light if in STA mode, and not connected to a Wi-Fi network.
-
Und welches offizielle Tool unterstützt Batch-Updates? Also: Alle auf einmal updaten...
Keins. Mit offizielles Tool meinte ich für Gen1 einfach einen Hinweis/Link auf http://archive.shelly-tools.de/
-
Macht mal bitte einen Screenshot von den Wifi Einstellungen.
-
Die Lichtschranke ist eine Sicherheitseinrichtung - die solltest du daher reparieren.
-
selbst das WD verweißt bei mir auf die Api Doku wenn man was falsch macht
Das WD "spricht" ja auch das RPC Protokoll, was hier https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/General/RPCProtocol/ dokumentiert ist.
-
Ich würde das schon für einen Bug halten; sollte ja auch beides zusammen möglich sein.
-
Hallo Lemmy, herzlich Willkommen bei uns im Forum
-
Und da ist es durchaus möglich, dass jemand mit einem GEN1 device upgraden (oder auch downgraden) will....
Bitte weise deine Nutzer darauf hin, dass Downgrades für Gen1 ein gewisses Risiko darstellt (wie eigentlich generell immer).
Meine persönliche Meinung ist, es wäre besser die Nutzer auf die offiziellen Tools zu verweisen anstatt sowas in deine Software "einzubauen".
-
So, wie ich das jetzt sehe, ist:
Für GEN1 das Upgrade und Downgrade möglich, wenn man diese Archiv API's verwendet und den /ota Befehl mit der richtigen URL verwendet.
Für GEN2 das Uprade simple, wenn man ShellyUpdate verwendet. Ein Downgrade ist nicht möglich, weil ein vergleichbares Archiv nicht existiert.
Richtig?
Ja, genau.
Aber wenn das so ist, dann existiert zwar /ota für GEN2, hat aber eigentlich keine sinnvolle Funktion, oder? Ganz einfach, weil ich keine URL zu irgendeinem Firmware ZIP generieren kann.
Ich vermute, das kann z.B. für Support-Fälle benutzt werden, falls das WebUI streikt oder sowas.
-
Herzlich Willkommen bei uns im Forum, Adi
-
Kann man im linken Bereich mit den Icons ggf. scrollen sprich die Iconleiste nach oben schieben?