VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Mit v2 API sollte es so klappen:
curl --request POST \
--url 'https://shelly-205-eu.shelly.cloud/v2/devices/api/set/switch?auth_key=MzVlZDE2dWlkAFEC20604775A8FF8626671130A89D8990992830B3ADAFECXXXXXXXXXX' \
--header 'accept: application/json' \
--header 'content-type: application/json' \
--data '{
"id": "c4d8d553d294",
"channel": 0,
"on": true
}'
-
Ich bekomme:
{"isok":false,"errors":{"wrong_device_id":"Wrong device id!"}}
Edit Nachtrag: Sorry, mein Fehler, hatte eine falsche Device ID
-
Noch ein Hinweis: Das von dir genutzte Cloud API v1 wird bald abgeschaltet. Du musst daher bald auf die Version 2 umsteigen:
https://<CLOUD_SERVER>/v2/devices/api/set/switch?auth_key=<AUTH_KEY>
{
"id": "c4d8d553d294",
"channel": 0,
"on": true
}
-
Siehe Beitrag #4
curl ohne Authorization: Bearer dafür URL mit ?auth_key=
-
Wie gesagt, der API Key bleibt als ?auth_key in der URL. Meiner Erfahrung nach funktioniert es dann:
curl -X POST "https://shelly-205-eu.shelly.cloud/device/relay/control?auth_key=MzVlZDE2dWlkAFEC20604775A8FF8626671130A89D8990992830B3ADAFECXXXXXXXXXX" \
-H "Content-Type: application/json" \
-d '{ device_id: "c4d8d553d294", turn: "on" }'
-
Der API Key muss weiterhin in der URL übertragen werden, auch wenn die Daten per POST geschickt werden.
Poste mal bitte deinen curl Aufruf - API Key solltest du unkenntlich machen (aus-x-en).
-
Wenn der Shelly 1PM in BT Reichweite ist (circa 10 Meter) kannst du ihn direkt mit den BLU Schaltern schalten. Welche Generation ist der 1PM? Plus, Gen3/4 ?
Andernfalls könnte man mit dem 1PM über die Range Extender Funktion ein lokales WLAN durch den Shelly aufspannen lassen, mit dem du das Shelly Gateway (ich nehme an, du meinst den USB Stick?) verbinden kannst.
-
-
Was möchtest du mit den BLU Schaltern genau erreichen?
Das Gateway ist nur ein Vermittler zwischen Bluetooth und WLAN - es muss selber im WLAN eingebunden sein.
Alle von dir genannten Komponenten sind nicht Z-Wave. In diesem Segment gibt es andere Shellys. Ob die für dich geeignet sind, hängt von dem ab, was du erreich willst.
-
Verlink mal bitte das Script.
-
Für das Steuern und Überwachen von E-Auto Wallboxen / E-Auto Laden gibt es auch dieses coole Projekt: https://evcc.io/
-
Auf einem Gen2 (=Plus) geht das auch, aber mit etwas aufwändigerem Skripting. Es gibt hier im Forum ein paar Beiträge dazu (meist etwas älter) - habe leider grad keinen zur Hand, aber die Forumssuche ist dein Freund.
Aufgrund diverser Firmwareänderungen in letzter Zeit kann es sein, dass an solchen Skripten kleinere Anpassungen notwendig werden.
-
-
Wo ist da der Unterscheid zwischen Aktionen und Szenen?
Aktionen werden lokal vom Shelly ausgeführt.
Szenen sind cloud-basiert - ohne aktive Internetverbindung laufen die nicht.
-
So eine Einstellung gibt es nicht.
-
Was ist die richtige Anzeige des Bezuges im Shelly? Positiv oder negativ?
Positiv.
-
Nebenbei bemerkt: Ich würde keine 3EM (ohne Pro) mehr neu bei einem Kunden installieren.
Die Geräte sind veraltete Gen1 und werden seit langem von Shelly nicht mehr verkauft ("Eingestelltes Produkt").
-
Du sagst es. Es gibt etliche Möglichkeiten für Störungen auf dem Weg vom lokalen Shelly bis zu den Shelly Cloud Servern. Das macht es oft schwierig eine konkrete Ursache zu identifizieren.
Klar, auch die Shelly Server haben mal Schluckauf, aber oft liegt das Problem auch woanders.
-
Weist du schon, wie/womit du die Temperatur messen möchtest? Plus Addon, BLU H&T, ...
-
Der Server läuft einwandfrei aus meiner Sicht - er ist erreichbar und antwortet schnell.