VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Schau mal hier:
Beitrag
nimmnenkeks bevor ich dir zum Thema helfe, möchte ich dich noch auf folgenden Link hinweisen:
https://shelly-forum.com/netiquette/Bitte lese dir diese Lektüre gut durch und überdenke deine Wortwahl bei deinen nächsten Posts, danke dafür!
In der Tat ist es etwas Tricky Geräte mit Uralt-Auslieferungsfirmware auf die aktuelle zu Updaten.
Wenn es mit normalen Hausmitteln nicht funktioniert oder die Routerkonfiguration ungewiss ist gibt es folgende Vorgehensweise:
-erstelle einen mobilen Hotspot (mit…
Angel
13. Februar 2025 um 06:41
-
Nutze das Handy, mach das Tablet aus, und folge für einen ersten Versuch doch einfach mal der Anleitung aus #2 oder (identisch) #7 
Wenn das nicht klappt: Handy aus, Tablett nehmen, gleich wie #2 / #7
Je nach Gemütslage gern auch erst Tablet, dann Handy 
Wenn das alles nicht klappt: Dann sehen wir weiter.
-
Jo, aber es könnte ja ein weiterer Shelly in BT Reichweite vorhanden sein. Wenn man den Gateway Shelly natürlich extra kaufen und installieren muss, dann fällt BT eher raus, klar.
-
Darth2de Kleiner Hinweis: Der Nutzer Pidi87 hat nur einmal hier geschrieben und war auch lange nicht mehr hier: Letzte Aktivität: 31. Januar 2024
-
Für die Blu Geräte ist ein Gateway in Blutooth Reichweite erforderlich, das kann ein vorhandener Shelly ab Gen2 sein, ideal wäre mindestens Gen3.
Wenn man mit den BLU Buttons eine Direktsteuerung (per Actions) via BTHome haben möchte, mindestens sogar Gen3 oder 4
-
Es könnte sich um "Störungen" durch Entstörkomponenten von Geräten in deinem Haushalt handeln:
Eine detaillierte Erklärung findest du hier:
Beitrag
burhan.efe Ein Erklärungsversuch:
(a) Dein Screenshot zeigt den
Shelly 3EM -63W nahezu im Leerlauf! Geringste Leistungen mit sehr kleinem Leistungsfaktor werden angezeigt. Daher ist davon auszugehen, daß es sich dabei um den Leerlaufstrom der Küchengeräte handelt, der durch die Entstörkomponenten verursacht wird. Diese Teile verursachen eine kapazitive Blindleistung, die vereinbarungsgemäß negativ gezählt wird. Bei dem
Shelly 3EM , der den Verbrauch meiner Wallbox misst, ist das genauso. Ich…
thgoebel
8. August 2025 um 09:22
-
Für Matter/HomeKit ist die Kalibrierung sogar zwingende Voraussetzung.
-
(Früher) ohne die ganzen Messpunkte wäre das niemanden aufgefallen 
-
Sendet der Shelly oder empfängt er nur?
Senden und Empfangen
Kann man den Shelly reseten?
Ja, 10 Sekunden die Taste auf der Rückseite drücken.
-
Aber letztendlich noch mal die Frage wofür die ganzen Repeater?
Hast du es vorher ohne ausgetestet? Du wirst wissen, wofür du die Repeater angeschafft hast 
-
Letztendlich spielen lediglich die Empfangswerte RSSI am lokalen Ort eine Rolle, nicht unbedingt die Entfernung.
Am besten prüfst du mal die RSSI Werte der einzelnen Shellys: einmal via lokalem WebUI unter http://<shelly-ip> und einmal im Router. Die jeweilige Sicht kann sich durchaus unterscheiden.
-
Am besten prüfst du mal die RSSI Werte der einzelnen Shellys: einmal via lokalem WebUI unter http://<shelly-ip> und einmal im Router. Die jeweilige Sicht kann sich durchaus unterscheiden.
-
Die Wandler sitzen nach dem FI von der Wohnung. Also zwischen FI und LS.
Müssten die nicht vor dem FI sitzen. Also zwischen Zähler und FI?
Normalerweise dürfen die Wandler auch zwischen RCD (FI) und LS sitzen. Da kann man sich nach den Platzverhältnissen richten.
Da du 2 RCD hast müsste man zur Sicherheit prüfen, wo der Einspeisepunkt des RCDs vom BKW liegt. Ggf "übersiehst" du sonst die Einspeisung ins Netz.
-
Gibt es eine Option zum Abschalten der Einspeismessung?
Nein, diese Option gibt es nicht.
müssen wir dann wohl eine Feature-Request an Shelly schicken, nehme ich an?
Du 
-> https://allterco.freshdesk.com/de/support/tic…roposal_archive
-
Herzlich Willkommen bei uns im Forum
-
Was mich trotzdem wundert ist die Anzeige im Shelly. Ich versteh immer noch nicht wieso da kein negativer Wert angezeigt wird.
Das hat ja nichts mit dem Smarten Modus zu tun.
Nein, das natürlich nicht.
Du könntest zur Sicherheit nochmal schauen, ob die Wandler auch im jeweils richtigen Anschluss am Shelly stecken. Das kann man ja beim Messen nicht prüfen.
Am besten wirklich nur drauf schauen - die Steckverbinder und Buchsen für die Wandler sind recht empfindlich.
-
WebUI -> lokales direkt vom Shelly: http://<shelly-ip>
-
Hinzukommt das der Smarte Eigenverbrauch aktiviert ist aber das nicht funktioniert.
Ja, die im Screenshot dargestellten 800 Watt sind der Standard-Erzeuger Wert.
Damit scheinen auch an andere Nutzer Probleme zu haben:
https://akkudoktor.net/t/growatt-noah…ngen/16700/1532
Hier wird über Wifi Probleme diskutiert:
https://www.photovoltaikforum.com/thread/224226-growatt-noah-2000-plug-play-speicher-für-balkonkraftwerk/?pageNo=611
Wenn der Growatt nicht im Netz ist, kann er auch den Shelly nicht auslesen.
-
Mach doch bitte mal eine Skizze, vielleicht hilft uns das weiter.
-
ich habe gelesen das schon im Auslieferungszustand anscheinend der Schaltplan nicht richtig dargestellt
Das trifft nur auf den alten EM3 ohne Pro zu - der wird schon länger von Shelly nicht mehr vertrieben.
wenn ich einen Gesamtverbrauch von ca. 300 Watt angezeigt bekomme undüber den Growatt Noah 2000 ca. 750 Watt einspeise müsste dann nicht eine Phase eine Negative Anzeige haben?
Davon ist erstmal auszugehen.
Mach mal bitte einen Screenshot der Pro 3EM Übersichtsseite und der Growatt App möglichst zeitgleich. Und bitte ein Foto der Installation. Vielleicht sehen wir dann mehr.
Mit Übersicht meine ich das hier:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.