Hast du schon mal so ein Event gesehen?
Ja, habe damit mal experimentiert.
Für die Anwesenheit reicht keine 10m BT Reichweite!
Da hast du allerdings absolut recht. Danke für den Hinweis.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hast du schon mal so ein Event gesehen?
Ja, habe damit mal experimentiert.
Für die Anwesenheit reicht keine 10m BT Reichweite!
Da hast du allerdings absolut recht. Danke für den Hinweis.
Das Event kommt ja vom Handy und das muss "gelesen" werden.
Wieso sollte das Event vom Handy kommen? Das Handy ist üblicherweise ein BT Broadcaster und du liest die BT Events via Shelly Skript auf einem Shelly, z.B. dem BT GW Gen2. Dann "sieht" man per Skript, ob die MAC vom Handy vorhanden ist -> wenn ja, dann "anwesend".
Ich habe das Gefühl, wir scheinen über verschiedene Dinge zu sprechen.
Das was die Ausgangsfrage:
ZitatIst es möglich ein Shelly BLU Gateway als Anweseneitserkennung zu verwenden? Also Handy ist in Reichweite -> Anwesend.
Statt Handy könnte man auch ein beliebiges BT Beacon nehmen.
Lediglich bei iOS wird es etwas schwieriger. Ich habe aber zuletzt in einem Beitrag gelesen, dass man da auch was machen kann bzgl. wechselnder MAC.
.
Nachtrag: hier die Info bzgl. iOS BT MAC Adresse
Nein
Auch wenn er das Device sieht bedeutet es noch lange nicht dass Shelly die Informationen auch verwerten kann.
Was muss ich außer die "MAC sehen" (und ggf. RSSI) denn auswerten für Anwesenheitserkennung ?
Die ganze Sache ist hier dokumentiert, auch was man per Event bekommt:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Scripts/S…uetooth-support
Aber muss ich denn zwangsläufig die Geräte koppeln?
Nein, muss man nicht. Grundsätzlich kannst du per Skript die MAC Adressen der BT Geräte per Event bekommen.
Je nach Handytyp wechselt aber ggf. die BT MAC regelmäßig. Bei iOS ist das z.B. so um Geräte-Identifizierung zu erschweren.
function bleCallback(event, device) {
if (event !== 2) {
return;
}
// device.addr ist die BT MAC
// ...
}
BLE.Scanner.Start({duration_ms: BLE.Scanner.INFINITE_SCAN});
BLE.Scanner.subscribe(bleCallback);
Das Ganze klappt z.B. auch mit Ruuvi Sensoren sehr gut. Die muss/kann man nicht einmal pairen.
Ja, da hast du recht. Das ist bei mir auch leer: Egal ob 2PM Gen3 oder Gen 4:
Bei Pro 3EM ist der Menüpunkt vorhanden:
How did you manage it?
Vermutlich tut es dann auch ein Schwimmerschalter.
Details hier:
Was genau macht diese "BT Gateway Funktion für BLU Geräte" eigentlich?
Plus Geräte können kein BTHome
Danke für den Hinweis Flutschi
Das ist in dem Dokument für mich leider etwas missverständlich gewesen - ich habe das "," zwischen "BTHome, virtuelle Komponenten (nur Pro)" wohl falsch verstanden. Oben in der Auflistung steht korrekt:
.
Nachtrag: wurde korrigiert
Kann man die beiden ioBroker nicht irgendwie "verknüpfen"?
Wie lange hast du denn das x2 schon?
So grob seit einem Monat. Das quadratische circa ein halbes Jahr.
Ich würde das neue WLAN unter Wifi2 eintragen. Eigentlich müsste der Shelly dann dahin wechseln, wenn Wifi1 nicht mehr funktioniert.
Aber da würde ich lieber noch die Meinung der Wifi-Kenner hier im Forum abwarten, bevor du dich aussperrst.
Zur Sicherheit kann man vorher den lokalen AP einschalten, dann kommt man zumindest per Handy über den AP auf die lokalen WebUI unter http://192.168.33.1 (AP Modus) bei Problemen.
Nach meinem Empfinden ist die Bedienung beim WD X2 flüssig - bzw. ich halte beide WDs (quadratisch und X2) für gut bedienbar.
Das kann kein Shelly. Die Tasmota Firmware kann auch nur 1 Broker. Ob das andere Hersteller anbieten, weiß ich nicht.
Wofür benötigst du das? Man kann ja mehrere Broker auch untereinander verbinden, selbst wenn die Geräte selbst jeweils nur mit einem reden.
wiedersprechen muss ich dir bei meinen beobachtungen
Ich konnte das inzwischen auch selber nachvollziehen an einem 2PM Gen3 - habe die info weitergegeben..
Okay, danke für eure Hinweise. Ich habe mal gemeldet.