oder Absicht?
Hoffen wir das mal nicht.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
oder Absicht?
Hoffen wir das mal nicht.
Für die SW Version 2.5.0 kann ja eine neue Option eingebaut werden - geplanter reboot. (Dann muss man es nicht über eine Action mi RCP auf die IP127.0.0.1 selbst einbauen:-D)
Frag mal, wieviele Nutzer sowas überhaupt benötigen ...
Ich dachte auch dass das Gen 3 keine Actions und kein BT-Home unterstützt. Das ist aber falsch. Im Gegensatz zum normalen Gateway kann es beides. Aber nicht über die App, sondern nur wenn man direkt über die IP der Gateway geht.
Danke, gut zu wissen. Da ist die Doku dann wohl nicht aktuell.
BTHome geht so weit ich weiß immer nur über das lokale WebUI einzurichten. In der Cloud UI sehe ich nur "Create virtual component".
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen2/ShellyPlusUni
Peripheral type | Component type |
---|---|
ds18b20 | temperature |
dht22 | temperature, humidity |
analog_in | input |
voltmeter | voltmeter |
->
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…ces/Temperature
Eine kleine Bitte: Zur besseren Lesbarkeit Skripte in einen Code-Block einfügen
Das wäre echt toll, wenn dieses Thema nochmals aufgegriffen würde.
Dazu müsstest du bitte den Fehler (nochmal) melden:
Leider doch:
Some more Dimmer:
Ein ähnliches vielleicht so gleiches Problem hatte schon mal ein anderer Nutzer:
Obwohl es vermutlich ein Bug ist, "wollte" der Shelly Support hier keinen Fehler "erkennen".
Mir scheint, man müsste das Thema nochmal aufgreifen.
Ich denke, der Pro 3EM ist hierbei weniger das Problem. Der misst weiterhin fleißig deine 3 Phasen.
Die beiden Marstek müssen sich untereinander "kennen", und sich abstimmen, sprich den jeweils anderen Marstek auch berücksichtigen bei ihrer Berechnung damit dein Setup funktioniert. Ob die Jupiter C das können, weiß ich nicht - das fragst du am besten den Marstek Support.
Bitte nur als freundlichen Hinweis verstehen:
Aus meiner Sicht wäre damit deine geplante Anlage eine normale PV und kein BKW mehr.
ZitatShellies sitzen jedoch oftmals hinter Schaltern. Besser ist es, wenn man die Werte aus den Shellies und aus dem Router ausliest.
(#25)
Ich habe noch gesehen, dass Shelly einen Wall Switch Blu mit Gira Adapter hat, wäre evtl. auch eine Option.
Der Switch ist kabellos via Bluetooth. In dem Wall Switch ist dafür eine Batterie:
I notice Shelly seems to be moving over to Z-wave.
Why do you think that? Shelly also has Z-Wave in its product portfolio.
The current new Gen4 devices now have Zigbee on board, so Shelly is trying to position itself more broadly in the market.
2PM Gen4 passt, es geht auch 2PM Gen3 oder der Shelly Shutter. Die Wahl hängt davon ab, ob du z.B. Zigbee benötigst.
Die Schalter kannst du verwenden. Das kann man passend einstellen:
ZitatUm das Gerät im Doppeleingangsmodus zu verwenden, schließen Sie es wie in Abb. 3 f) für einen Tastereingang oder Abb. 3 g) für einen Schaltereingang an
Taster machen es flexibler nutzbar, sind aber nicht zwingend.
ZitatAlles anzeigenKonfiguration der Tasteneingänge:
• Drücken einer Taste, wenn die Abdeckung statisch ist: Bewegt die Abdeckung in die entsprechende Richtung, bis der Endpunkt erreicht ist.
• Drücken Sie die Taste in dieselbe Richtung, während sich die Abdeckung bewegt: Stoppt die Abdeckung.
• Drücken Sie die Taste für die entgegengesetzte Richtung, während sich die Abdeckung bewegt: Kehrt die Bewegung der Abdeckung um, bis der Endpunkt erreicht ist.Konfiguration des Schalteingangs:
• Schalten Sie den Schalter ein: Bewegt die Abdeckung in die entsprechende Richtung, bis der Endpunkt erreicht ist.
• Ausschalten des Schalters: Die Bewegung der Abdeckung wird gestoppt.
• Beide Schalter sind eingeschaltet: Das Gerät beachtet den zuletzt eingeschalteten Schalter. Wenn Sie den zuletzt betätigten Schalter ausschalten, wird die Bewegung der Abdeckung gestoppt, auch wenn der andere Schalter noch eingeschaltet ist. Um die Abdeckung in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen, schalten Sie den anderen Schalter aus und wieder ein.
Reset mit V2 geht nur, wenn ich einen Zweiten "Mann" habe ... weil der SIcherungskasten zu weit weg ist
Reicht kein "Full reboot" via Gerät selber ausgelöst hierfür`?
Ich finde es Schade, dass die Gateway kein BT-Home und keine Actions unterstützt. Da kauft man sich besser einen PlugS Gen 3 als eine Gateway.
Besonders ärgerlich finde ich, dass es bereits ein Shelly BLU Gateway Gen3 gibt: Das bekommt man aber nur im Bundle mit TRV, nicht einzeln.
Und BTHome kann das aber immer noch nicht
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen3/ShellyBluGwG3
Welche Firmware hast du installiert?
Reset mit Option 2 geht nicht bei dir oder warum Ausbauen und 1 ?
Bei der obigen Einstellung wird das iPhone doch sicherlich das 5 GHz Band nehmen, oder?
Wenn ich den Link oben richtig lese verwendet der Kollege
Mir ging es bei dem Link nur um die iOS MAC Würfelei (Randomisierung) und wie man die ggf. abschaltet ("hier die Info bzgl. iOS BT MAC Adresse").
Was ich mich gerade frage: Geht das überhaupt bei iOS? Oder nur, wenn man in der FB eine getrennte SSID für 2,4 einrichtet?
Meine Fahrzeuge überwache ich per Shelly BT Beacon aber bei Personen im Haus wird das schwieriger.
Wenn man genügend Shellys über die ganze Wohnung / Haus verteilt hat und überall den Scanner laufen lässt ... ... du hast schon recht, das ist wenig praktikabel.
Personen werden per WLan/Handy gescannt.
Das ist definitiv der bessere Weg.