Beiträge von tvbshelly

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die Endlagen sind im Motor eingestellt, nicht im Shelly.

    Möglicherweise gibt es ein Problem mit der Blockade- bzw. Hinderniserkennung.

    Kannst du den Motor testen mit den Schaltern, ohne dass der Shelly angeschlossen ist? Wenn dann alles funktioniert, d.h. der Motor in der unteren Endlage direkt stoppt nicht auch zurückfährt hat man neue Erkenntnisse.

    Nein, ein 1PM Shelly kann nur das Gerät messen, was er auch direkt schaltet.

    Wenn du die WP nur messen möchtest, würde ich einen PM Mini Gen3 oder EM Mini Gen4 nehmen - der kann bis 16A messen und - da ohne Relais - die WP auch nicht versehentlich ausschalten. Die Zirkulationspumpe steuerst und misst du dann mit dem 1PM G3.

    Für die Zirkulationspumpe solltest du auch eine RC-Snubber installieren.

    Alternativ kannst du 2 Shellys nehmen, oder einen 2PM, der kann 2 Verbraucher getrennt messen und schalten.

    Bei der Auswahl des Shellys bitte immer die maximale Leistung / Schaltleistung beachten.

    Dazu die Frage: Ich musste ja im Webbrowser einen neuen Account anlegen. Der Account von der Handy-App konnte ja nicht verwendet werden.

    Genau das ist dein Problem: Handy App und Browser verwenden den gleichen Account. In diesem sind die Geräte registriert.

    Du kannst dich bei control.shelly.cloud einfach mit dem gleichen Login/Passwort wie in der App anmelden.

    Den zusätzlich angelegten Account kannst du dann löschen.

    Bei den unzähligen China Geräten gibt kein Herstellerforum, in dem auch mal mehr als ein einzelner Bericht zu Probleme auftaucht.

    Wie Schubbie schreibt, gibt es Austrocknungsprobleme von Kondensatoren bei Shelly der Generation 1 und älter. Diese werden seit langem nicht mehr hergestellt oder verkauft -> Vintage.

    Altmodische Leuchtstoffröhren sind teilweise verantwortlich wenn Shelly "durchbrennen", was sich meist nur im inneren des Shellys abspielt, teilweise auch mit Verformungen des Kunststoffgehäuses.

    Andere ähnlich aufgebaute IoT Geräte (insbesondere "China-Ware") haben sicherlich ähnlich gelagerte Probleme, nur davon liest man nichts. Ein defektes 10 EUR Relais wird häufig ohne weitere Fehlersuche einfach weggeworfen und es wird auch kein Fehlerbericht im Internet veröffentlicht.

    Fehler in der Elektroinstallation machen auch anderen Geräten den Garaus.

    Und gegen falschen Anschluss oder sonstigen Unfug kann kein Gerät dieser Geräteklasse abgesichert werden.

    Klar, es gibt es paar Schwachstellen, die der Hersteller mit ein paar Cent/Euro mehr vermeiden könnte, aber gespart bis zum Letzten wird gerade im Elektronikbereich heute leider überall.

    Dass ich mir ein Offline FW-Update gegen den Herstellerwillen zusammenklauben muss, inkl. wirrer Hash-Dateinamen, die mir keinerlei Auskunft über Authentizität oder auch nur Versionsnummer geben, die von einem Server stammen, der nur über http erreichbar ist (also keine SSL Verschlüsselung anbietet, was schon fast als Rarität gelten dürfte), für ein Gerät, dem die meisten Nutzer vermutliche direkten Zugang zu ihrem Heimnetz geben.... gruselig.

    Ich weiß ja nicht, wie/wo du geschaut hast, aber der Shelly Update Server ist per https gesichert: https://updates.shelly.cloud/

    Shelly verwendet ein eigenes Zertifikat, was in der Shelly-Firmware hinterlegt ist und somit können die Geräte die Authentizität beim Firmware Update prüfen.

    In den Update JSON Daten steht die Versionsnummer drin und auch jeweils nochmals in den Firmwarearchiven.

    Sorry, nicht gleich gesehen:

    Der weiße Ring sagt, dass der Wert von der Raumsumme ausgeschlossen ist, einzeln in der Tabelle wird er aber angezeigt.

    Sieht man sehr schön hierbei:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nein, der CT-N ist grundsätzlich nutzbar. Die Werte kann man abfragen.

    Wie weit das Ergebnis für dich nutzbar ist, musst du dann herausfinden.

    Schau mal hier:

    thgoebel
    19. Februar 2025 um 16:47

    und

    noetzold
    14. März 2025 um 20:50

    und

    petrf
    17. September 2025 um 16:04

    Was klappt nicht? Gibt es die Option bei den beiden Shellys nicht oder sind die laut Einstellung ausgeschlossen, werden aber trotzdem angezeigt?

    Mach bitte mal einen Screenshot von der entsprechenden Einstellung.

    st auch logisch, da dass WD sich gar nicht mit WPA3 verbindet

    Nebenbemerkung: Das ist nicht der springende Punkt bei diesem Problem: Ich habe einige IoT Geräte, die nur WPA2 können und wenn ich WPA2/3 Transition nutze verbinden sich diese Geräte nicht wieder neu verbinden und melden "WLAN Passwort falsch" bei einem Reboot des Gerätes oder AP Ausfalls.

    Da du das konkret getestet hat, trifft das für dich mit Fritzbox nicht zu.

    Bei anderen APs / Routern kann das anders aussehen und deshalb der Lösungsvorschlag "WPA2 only" - bei mir hat das beim WD (quadratisch) geholfen überhaupt eine Verbindung zu bekommen - allerdings bei älterer Firmware, sowas testet man ja nicht regelmäßig neu.