Herzlich Willkommen bei uns im Forum
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Kannst du mal mit einen anderen Browser testen? Oder mit dem Browser auf deinem Handy?
-
Die Endlagen sind im Motor eingestellt, nicht im Shelly.
Möglicherweise gibt es ein Problem mit der Blockade- bzw. Hinderniserkennung.
Kannst du den Motor testen mit den Schaltern, ohne dass der Shelly angeschlossen ist? Wenn dann alles funktioniert, d.h. der Motor in der unteren Endlage direkt stoppt nicht auch zurückfährt hat man neue Erkenntnisse.
-
Nein, ein 1PM Shelly kann nur das Gerät messen, was er auch direkt schaltet.
Wenn du die WP nur messen möchtest, würde ich einen PM Mini Gen3 oder EM Mini Gen4 nehmen - der kann bis 16A messen und - da ohne Relais - die WP auch nicht versehentlich ausschalten. Die Zirkulationspumpe steuerst und misst du dann mit dem 1PM G3.
Für die Zirkulationspumpe solltest du auch eine RC-Snubber installieren.
Alternativ kannst du 2 Shellys nehmen, oder einen 2PM, der kann 2 Verbraucher getrennt messen und schalten.
Bei der Auswahl des Shellys bitte immer die maximale Leistung / Schaltleistung beachten.
-
Herzlich Willkommen bei uns im Forum.
-
Dazu die Frage: Ich musste ja im Webbrowser einen neuen Account anlegen. Der Account von der Handy-App konnte ja nicht verwendet werden.
Genau das ist dein Problem: Handy App und Browser verwenden den gleichen Account. In diesem sind die Geräte registriert.
Du kannst dich bei control.shelly.cloud einfach mit dem gleichen Login/Passwort wie in der App anmelden.
Den zusätzlich angelegten Account kannst du dann löschen.
-
Bei den unzähligen China Geräten gibt kein Herstellerforum, in dem auch mal mehr als ein einzelner Bericht zu Probleme auftaucht.
Wie Schubbie schreibt, gibt es Austrocknungsprobleme von Kondensatoren bei Shelly der Generation 1 und älter. Diese werden seit langem nicht mehr hergestellt oder verkauft -> Vintage.
Altmodische Leuchtstoffröhren sind teilweise verantwortlich wenn Shelly "durchbrennen", was sich meist nur im inneren des Shellys abspielt, teilweise auch mit Verformungen des Kunststoffgehäuses.
Andere ähnlich aufgebaute IoT Geräte (insbesondere "China-Ware") haben sicherlich ähnlich gelagerte Probleme, nur davon liest man nichts. Ein defektes 10 EUR Relais wird häufig ohne weitere Fehlersuche einfach weggeworfen und es wird auch kein Fehlerbericht im Internet veröffentlicht.
Fehler in der Elektroinstallation machen auch anderen Geräten den Garaus.
Und gegen falschen Anschluss oder sonstigen Unfug kann kein Gerät dieser Geräteklasse abgesichert werden.
Klar, es gibt es paar Schwachstellen, die der Hersteller mit ein paar Cent/Euro mehr vermeiden könnte, aber gespart bis zum Letzten wird gerade im Elektronikbereich heute leider überall.
-
Unfortunately, that is not possible.
-
Die Halterungen sind leider nur für die in der Beschreibung genannten Shellys passend.
Alle neueren Shelly Gen3/4 passen da nicht rein.
Du könntest mal nach 3D Druck Vorlagen schauen, vielleicht gibt es da was.
-
Mir wurde Das hier LINK empfohlen.
Wer hat das mit welcher Begründung empfohlen?
-
Dass ich mir ein Offline FW-Update gegen den Herstellerwillen zusammenklauben muss, inkl. wirrer Hash-Dateinamen, die mir keinerlei Auskunft über Authentizität oder auch nur Versionsnummer geben, die von einem Server stammen, der nur über http erreichbar ist (also keine SSL Verschlüsselung anbietet, was schon fast als Rarität gelten dürfte), für ein Gerät, dem die meisten Nutzer vermutliche direkten Zugang zu ihrem Heimnetz geben.... gruselig.
Ich weiß ja nicht, wie/wo du geschaut hast, aber der Shelly Update Server ist per https gesichert: https://updates.shelly.cloud/
Shelly verwendet ein eigenes Zertifikat, was in der Shelly-Firmware hinterlegt ist und somit können die Geräte die Authentizität beim Firmware Update prüfen.
In den Update JSON Daten steht die Versionsnummer drin und auch jeweils nochmals in den Firmwarearchiven.
-
-
Sorry, nicht gleich gesehen:
Der weiße Ring sagt, dass der Wert von der Raumsumme ausgeschlossen ist, einzeln in der Tabelle wird er aber angezeigt.
Sieht man sehr schön hierbei:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ist der angezeigte geringe Strom 0,03A einfach nur Messfehler, weil nichts angeschlossen ist?
-
Klemme A + B sind nicht angeschlossen, CT A (IA) und CT B (IB) anscheinend schon. Warum ?
Mach mal bitte eine Zeichnung, wie das alles gedacht / angeschlossen ist.
Fotos von der Installation helfen auch.
-
Nein, der CT-N ist grundsätzlich nutzbar. Die Werte kann man abfragen.
Wie weit das Ergebnis für dich nutzbar ist, musst du dann herausfinden.
Schau mal hier:
ThemaStrommessung im Neutralleiter mit Shellies der „Pro“-Serie
Shellies der pro 3EM - Familie haben eine vierte Buchse zum Anschluß des Wandlers „IN“. Hier gibt es offene Fragen und Beschaffungsprobleme, über die im folgenden gesprochen werden soll.
(a) Wozu überhaupt eine Messung des Stroms im Neutralleiter?
Dazu wird von Seiten des Herstellers wenig gesagt: „Stromdiebstahl“ soll verhindert werden können… In modernen Hausnetzen sind RCD („FI-Schalter“) eingebaut, mit denen ein „Diebstahl“ durch Anzapfen eines Außenleiters und Ableiten des…thgoebel19. Februar 2025 um 16:47 und
ThemaWie Strommessung im Neutralleiter aktivieren?
Hallo,
ich würde gerne die im Neutralleiter aktivieren aber leider klappt das nicht. Wenn ich das Verstanden habe muss man dazu den Wandler kalibrieren.
Versuchsweise habe ich den Wandler von Phase C in den N Anschluss gesteckt und in die selbe Phase wie A gehangen. Dann 2kW Last Ohmsche Last eingeschaltet (Backofen) und versucht zu kalibrieren wie hier beschrieben: https://support.shelly.cloud/de/support/sol…3em-aktivieren-
Aber es kommt immer die Fehlermeldung auch wenn ich den Wandler umdrehe.
…noetzold14. März 2025 um 20:50 und
ThemaShelly Pro 3EM and 4th clamp/CT on N/PEN
I have Shelly Pro 3EM 120A (gen2)- Device name: Shelly Pro 3EM
- Device model: SPEM-003CEBEU
I bought an additional split-core current transformer, Shelly CT 120A,- SHELLY SP3D-1121
- EAN/GTIN: 3800235266410
I can access the device- locally via its IPv4
- via Home Assistant and its Shelly integration
- via Shelly Cloud (app and page)
What is wrong there?
Should I activate some…petrf17. September 2025 um 16:04 -
Was klappt nicht? Gibt es die Option bei den beiden Shellys nicht oder sind die laut Einstellung ausgeschlossen, werden aber trotzdem angezeigt?
Mach bitte mal einen Screenshot von der entsprechenden Einstellung.
-
Wie oben bereits erwähnt gibt es kein Problem mit WPA2/WPA3 Transition Mode.
Darauf war ich ja eingegangen
(siehe den restlichen Text in meinem Beitrag) -
Den Buzzer kann man über die Shelly BLE Debug App deaktivieren.
Daher vermute ich, dass es "irgendwie" auch per BLE ohne die App möglich sein sollte. Ich kenne mich damit aber nicht aus, sorry.
-
st auch logisch, da dass WD sich gar nicht mit WPA3 verbindet
Nebenbemerkung: Das ist nicht der springende Punkt bei diesem Problem: Ich habe einige IoT Geräte, die nur WPA2 können und wenn ich WPA2/3 Transition nutze verbinden sich diese Geräte nicht wieder neu verbinden und melden "WLAN Passwort falsch" bei einem Reboot des Gerätes oder AP Ausfalls.
Da du das konkret getestet hat, trifft das für dich mit Fritzbox nicht zu.
Bei anderen APs / Routern kann das anders aussehen und deshalb der Lösungsvorschlag "WPA2 only" - bei mir hat das beim WD (quadratisch) geholfen überhaupt eine Verbindung zu bekommen - allerdings bei älterer Firmware, sowas testet man ja nicht regelmäßig neu.