Shelly 2.5 nutzen allerdings eine deutlich ältere OS Version als die Plus/Gen2.
Reine Vermutung: Möglicherweise wurde in der Zwischenzeit in Mongoose was angepasst.
Shelly 2.5 nutzen allerdings eine deutlich ältere OS Version als die Plus/Gen2.
Reine Vermutung: Möglicherweise wurde in der Zwischenzeit in Mongoose was angepasst.
Es gibt neben 4G/5G auch noch "speziellere" Sachen wir NB-IoT oder LTE-M.
Nicht die App, funkenwerner sondern die Option "Umgebung" gibt es nicht
Soweit ich das mitbekommen habe ist aber die Softwareunterstützung z.z. noch SEHR schwach, schaut aus als müsste man sich da alles komplett selber mit scripten programmieren.
Sieht so aus, momentan gibt es anscheinend "nur" das hier:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Addons/ShellyLoRaAddon/
Viele spannende Lösungsansätze
aber wie wird der Sonnenuntergang bei den Shelly's intern ermittelt?
Leider kann man aus deinen Screenshots nichts ablesen zum Vergleichen.
Die Screenshots von den beiden Shelly zeigen Leistung d.h. Momentanverbrauch bzw. Momentan-Einspeisung an - Einheit Watt = W.
Der Screenshot vom Anker gibt nur Energie, d.h. Leistung pro Zeit aus - Einheit Kilo Wattstunden = kWh. Hier anscheinend für den heutigen Tag 1 kWh Einspeisung ins Home-Netz. Wieviel Watt der Anker aktuell zum Zeitpunkt den Screenshots erzeugt, sehe ich nicht.
Dafür sehe ich wieviel der Einspeise Shelly zählt (2. Bild), nämlich 194 Watt Einspeisung ins Hausnetz.
Aus dem Stromnetz werden 330 Watt bezogen (285 - 134 + 179) (1. Bild).
Daraus würde ich einen Momentanverbrauch von 524 Watt ausrechnen.
Vermutung ins Blaue: Neuere Firmware mit leicht anderer Berechung.
Echt schwierige Ausgangslage.
Verstehe auch nicht das diese sachen nicht besser dokumentiert werden.
Was würdest du dir hier wünschen/vorstellen? Also was müsste EcoFlow schreiben, damit der Unterschied deutlich wird?
Und was ggf. Shelly? Wobei Shelly so weit ich weiß keine Kompatibilitätsliste für Integrationen anbietet.
Habe ich leider das falsche Gerät gekauft und einbauen lassen. Hoffe das anderen nicht in diese Falle geraten.
Ich hoffe, du hast meine Erklärung nicht so verstanden wie "eben selbst schuld" - das war nicht meine Absicht.
Voll ärgerlich ist es trotzdem und ich kann deinen und den Frust aller anderen gut verstehen.
Vielleicht gibt es ein Shelly Experten der erklaren kann was der Zweck ist um es ungleich zu machen?
Shelly muss die Geräte auch auseinanderhalten, einmal für die Provisionierung und in der Cloud selbst. Dies geschieht über die Geräte-ID.
Diese Geräte ID wird auch im lokalen RCP API als auch im Cloud Integration API verwendet. Und diese Kennung nutzen eben auch Fremd-Anbieter sowohl für die Integration lokal via WLAN als auch via Integration API um die Geräte zwecks Kompatibilitätsprüfung auseinander zuhalten.
Zudem unterscheidet Shelly anhand dieser Kennung auch welche Wandler je Gerät in der Firmware einstellbar sind. Hier kann ich Thomas nur zustimmen, da wird sicher das Marketing ein großes Wort mitgeredet haben.
Ist doch recht schlechte Produkt Marketing um in dasselbe Gehause ein anderes Gerat zu stecken ohne das deutlich zu machen?
Ehrlich gesagt kann ich das Argument nicht so ganz nachvollziehen. Shelly macht es doch deutlich:
Die Geräte haben einen anderen Namen -> Pro 3EM (120) und Pro 3EM 3CT63
Wieso ist Shelly Schuld, wenn jetzt jemand denkt, "naja, heißt zwar verschieden, aber tut ja was ähnliches, wird schon gleich sein" ?
Weshalb sich Anker, Zendure und Konsorten nicht bewegen lassen, auch eine zweite Gerätebezeichnung zu akzeptieren, ist mir schleierhaft.
Vor allem unterstützen diese Hersteller sie ja bereits 2 Geräte (Pro 3EM 120 und Pro 3EM 400), welche auch verschiedene Kennungen haben (und ebenso technisch identisch sind). Woran es nun scheitert, eine 3. Kennung einzubauen ist für mich nicht nachvollziehbar. HansMeulenbroek
Ideal wäre da noch die Info, welche Bauelementebezeichnung das Relais hat - damit man sich die technischen Daten auch mal anschauen kann.
Wie bei allen Herstellern können die Bauteile aufgrund Verfügbarkeit / Produktverbesserungen / anderer Umstände / etc. wechseln. Das in die technischen Daten zu schreiben würde die Produktionsflexibilität einschränken und wäre auch aufwändig.
Interne (Schaltungs)details veröffentlich man schon allein aufgrund von Haftungsfragen nicht.
Welche Shellys haben an den Ausgängen wirklich "echte" potentialfreie klassische Relais
Das steht bei den einzelnen Shellys aber definitiv immer in der technische Beschreibung - dry contact / potentialfreies Relais wird immer erwähnt,
z.B. Shelly 1 Gen3 -> https://www.shelly.com/de/products/shelly-1-gen3
Der ist zudem auch SELV.
Je nach Anwendungsfalls gibt es natürlich noch sowas:
https://www.phoenixcontact.com/de-de/industrielle-zeitserver
Wird aber vermutlich in deinem Fall eher "überdimensioniert" sein. Holzfred
Oder sollte ich mich irren
Tust du
Es ging in keinem Beiträge um die Shelly, egal ob Gen1, 2.5 oder so, sondern nur um Versand-Fragen.
Noch ein Tipp: Ich würde die Pro 3EM Shellys lieber nicht Smart Meter nennen. Wer weiß, an was die Elektriker bei dem Begriff denken
Shelly selbst schreibt: 3-phasen Energiemessgerät