Da sieht man, wie wichtig die korrekte Typenbezeichnung ist!
Dem ist nichts hinzuzufügen außer doppelt unterstreichen ![]()
Shelly macht es uns da aber an manchen Stellen auch nicht einfach.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Da sieht man, wie wichtig die korrekte Typenbezeichnung ist!
Dem ist nichts hinzuzufügen außer doppelt unterstreichen ![]()
Shelly macht es uns da aber an manchen Stellen auch nicht einfach.
Ich glaube, ich kann einfach nicht klar genug schreiben, was ich will. Vielleicht hilft diese Zeichnung
Wie thgoebel bereits geschrieben hat: Das funktioniert so.
Also jeweils 2x L1 - L3 durch je eine Messklemme?
peru_19 "jeweils" und "durch je" ist für mich eindeutig und es wird der Shelly 3EM gemeint sein, da dieser 3 CTs hat. Zudem: einen EM3 gibt es nicht.
Man kann Shellys mit Shelly BLU Buttons per Funk (Bluetooth) steuern (Stichwort BTHome bei allen Gen3/4 Shellys). Die BLU Buttons sind aber bis auf Shelly BLU Button Tough 1 nicht Outdoor-tauglich und benötigen auch eine Batterie.
Einziger Unterschied zu zwei weiteren Rolladensteuerungen mit 2PM Gen1 ist die Anwendung
von Scripts, um diese Rollade mit Blue Button zu steuern.
einmal die Scenen im Zusammenhang mit dem Bluebutton gelöscht
Kleiner Hinweis, um bei zukünftigen Fragestellungen mögliche Verwirrungen zu vermeiden: Skripte und Szenen sind sehr verschiedene Dinge. Skripte laufen lokal auf dem Shelly auch ohne Internet, Szenen werden über die Cloud gesteuert und funktionieren nur mit Internet.
Ja, die sind verriegelt. Das ist das besondere am Cover Modus (auch bei den 2PMs im Cover Modus).
müsst man nur schauen was passiert wenn gleichzeitig was lokal angestoßen wird.
Diese angesprochene Problematik hat mit dem Cover Modus nichts zu tun:
Wenn per Schalter jemand dem Shelly "Auf" sagt und kurz darauf per HTTP Befehl "Ab" kommt, wird das Rollo runterfahren.
Motor auf/ab sind weiterhin verriegelt, sprich technisch sicher im Cover Modus.
Wenn du den Button in der App meinst, wird es schwierig: Dessen Funktion kann man nicht einfach deaktivieren.
Man könnte vermutlich etwas skripten, was während der Nacht den Schaltbefehl der App versucht "rückgängig zu machen". Bei Tastersteuerung des Tors ist sowas aber eher fragil.
Den mechanischen Schalter kann man Detached einstellen und das per Action auf den Tastendruck reagieren und den Shelly schalten. Diese Action kann man auf einen bestimmten Zeitraum eingrenzen.
Ich vermute, das ist nicht zulässig.
Falls ich nicht völlig daneben liege, kann Heizöl brennbare/explosive Dämpfe entwickeln. Elektrische Geräte, welche man in solchen Bereichen einsetzen möchte, benötigen spezielle Zulassungen (Ex-Schutz). Sowas hat der BLU Distance nicht.
Gibt es eine Liste mit dem Befehlen für die ADD-ON ?
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Addons/ShellySensorAddon/
Frühausfall des Bauteils
Ärgerlich, aber lieber ein früher Ausfall am Anfang der Gewährleistung als nach 2,5 Jahren ![]()
Das ist meine persönliche Einschätzung/Vermutung
Ich kann damit auch falsch liegen.
Die Frage hatte ich bereits schon mal gestellt. Siehe Beitrag #7
Habe mal meine persönliche Vermutung in #14 geäußert - Spoiler: Nein
Hier meine 1. Frage: gibt es auch die Möglichkeit bei der Shellyvariante des Ecowitt Wittboy WS90 eine entsprechendes Display zu verwenden?
Meine Vermutung basierend auf den bekannten technischen Daten: Nein.
Begründung: Die Kommunikation zwischen Ecowitt Displays (z.B. WS3910, WS3900, WS3820, WS3800) und dem Ecowitt 7 in 1 Outdoor Sensor WS90 erfolgt via Sub-GHz (RF). Die Displays sind dann ins WLAN eingebunden und stellen dort die Daten bereit.
Die Shelly WS90 sendet die Daten per Bluetooth und oder Zigbee an einen Shelly oder kompatiblen Zigbee-Hub. Darüber stehen die Daten dann bereit.
Sind also sehr verschiedene Funktechnologien - ich glaube daher nicht, dass das "zusammenpasst".
Nachtrag: RF Sub-GHz = RF Frequenz 433/868/915/920 MHz (je nach örtlicher Vorschrift)
C muss immer angeschlossen werden. Und ja, die Messungen sind korrekt, auch wenn A oder B nicht benutzt wird.
Info Moderation: Zitatfehler korrigiert apreick
Bei einer reinen Videoüberwachung
Und wenn die per WLAN realisiert ist, reicht ein einfacher WIFI Jammer und du siehst gar nichts mehr.
Kommt ein wenig darauf an, wie man den Gaszähler auslesen kann. Ich gehe mal von einen Impulsgeber aus: Dann kann man einen Plus Uni nehmen.
eine richtige Einbruchmeldeanlage
Kannst du da Geräte / Hersteller benennen?
Das heißt bei Amazon gar nichts
Die mischen dir da trotzdem andere Sachen rein. Bin ich auch schonmal drauf reingefallen
da kann aber Amazon nix dafür, zu dem ist es auch original von Shelly
Die schicken gern auch mal Rückläufer ungetestet von anderen Kunden weiter ... ![]()