Versuch mal genau aufzuschreiben, was du versucht hast und was dabei das jeweilige Ergebnis/Problem/Fehler war.
Da wird sich schon eine Lösung finden lassen
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Versuch mal genau aufzuschreiben, was du versucht hast und was dabei das jeweilige Ergebnis/Problem/Fehler war.
Da wird sich schon eine Lösung finden lassen
Danke für die Rückmeldung Fraenkchen - und klasse, dass sich alles geklärt hat
Das Skript was ich oben eingefügt habe funktioniert ja auch. Aber leider läuft es nicht. Bzw es läuft nur einmal alleine an, wenn ich den plug neu starte.
Du kannst in dem Skript einen HTTP Handler einbauen (siehe im Skript ganz am Ende) und diesen aufrufen, wenn der BLU Motion Bewegung erkennt via Webhook:
Die 1 ist die Skript-Nummer - diese wird in der Skript-Übersicht angezeigt.
Hier das komplette Skript etwas lesbarer formatiert und mit HTTP Handler:
let cycle = 0;
let maxCycles = 5;
print("Skript gestartet");
function runCycle() {
print("runCycle aufgerufen! Zyklus " + cycle);
if (cycle >= maxCycles) {
print("Alle Zyklen abgeschlossen. Plug bleibt aus.");
Shelly.call("Switch.Set", { id: 0, on: false }, function(result, error) {
if (error) {
print("Fehler beim Ausschalten nach allen Zyklen:", JSON.stringify(error));
} else {
print("Plug wurde nach allen Zyklen erfolgreich ausgeschaltet.");
}
});
return;
}
cycle++;
print("Zyklus " + cycle + ": Plug EIN");
Shelly.call("Switch.Set", { id: 0, on: true }, function(result1, error1) {
if (error1) {
print("Fehler beim Einschalten:", JSON.stringify(error1));
return;
}
print("Plug erfolgreich eingeschaltet!");
// Hier können wir den Timer besser nachvollziehen
print("3-Sekunden Timer gestartet...");
Timer.set(3000, false, function() {
print("Timer abgelaufen - Plug AUS");
Shelly.call("Switch.Set", { id: 0, on: false }, function(result2, error2) {
if (error2) {
print("Fehler beim Ausschalten:", JSON.stringify(error2));
} else {
print("Plug erfolgreich ausgeschaltet!");
}
// Bestätigung, dass der Plug ausgeschaltet wurde
print("2-Sekunden-Wartezeit für nächsten Zyklus...");
Timer.set(2000, false, function() {
print("Nächster Zyklus startet...");
runCycle(); // Starte den nächsten Zyklus
});
});
});
});
}
function httpServerHandler(request, response) {
cycle = 0;
runCycle();
response.code = 200;
response.body = "runCycle aufgerufen";
response.send();
}
HTTPServer.registerEndpoint("blinken", httpServerHandler);
Alles anzeigen
Du könntest einen Gegentest machen und mal deinen Verbrauch komplett ausschalten - dazu am RCD (oder falls du mehrere hast an allen) die Testtaste drücken und auslösen. Taschenlampe bereithalten
Für kurze Zeit ist das für Kühl- und Gefrierschränke ja kein Problem. Ggf. muss du bei ein paar Geräten wieder die interne Uhr richtig einstellen.
Und dann mal im Keller nachschauen: Dann muss der Momentanverbrauch definitiv 0 Watt sein.
Das ist ein üblicher Drehstrom-Bezugszähler für 1.8.0 mit Rücklaufsperre (ergibt sich aus Typ BZ06).
Der sollte, wenn das BKW den Ruheverbrauch deckt (bzw. sogar mehr), eigentlich circa 0 Watt Bezug anzeigen.
-
Hier mal das Handbuch: https://www.swm-infrastruktur.de/dam/swm-infras…ung-dd3-ebz.pdf
Kann man jetzt auch nicht einfach schönreden.
Und warum darf man keinen Verbesserungsvorschlag bringen, der sinnvoll ist?
Da hast du recht. Das darf man und sollte auch nicht wegdiskutiert werden. Ein Testknopf wäre wirklich sinnvoll.
Hauptsächlich habe ich mich hieran "gerieben":
ZitatLeider kann ich auf beiden App`s keinen TEST-Button pro Gerät finden
Vertrauen auf Alarmbenachrichtigung per Mail von noreplay0 (0-9)@shelly.cloud sind gut aber Vertrauen mit Tests sind mir lieber!
Außerdem darfst du das deiner Versicherung gar nicht sagen, das das auf wackelten Beinen steht! Haftung ausgeschlossen!
Begriffe wie "Haftung" oder "Versicherung" haben mich davon abgelenkt zu verstehen, dass es "nur" um den Wunsch nach einem Hardware-Test-Knopf geht.
Nur ein Testbutton in der App wäre da auch eher "fragil" finde ich.
Freilich macht es Sinn den Rauch- oder Wassermelder "trocken" testen zu können.
Dafür hat jeder profane 9,99 € Rauchmelder auch eine Testtaste.
Wenn man es ganz genau nimmt, testet man damit aber nur, dass die Sirene funktioniert - nicht, ob Rauch erkannt wird.
Deshalb laufen in großen Firmen und öffentlichen Verwaltungen einmal jährlich auch Menschen mit so einer "Rauchstange" rum, und prüfen die Melder mit "künstlichem Rauch" auf echte Funktion.
Das ist ein bisschen so wie die Testtasten am RCD und dem Hinweis "regelmäßig testen". Ist nett, aber - ich formuliere es mal salopp - Beiwerk für die wirkliche Funktion.
Ich meine, du musst ID & Auth-Key an die URL dran hängen, das geht nicht via Body
-> ?id=<device-id>&auth_key=<auth-key>
Außerdem gibt es inzwischen ein neueres API: Communication v2.0-beta
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/cloud-control-api/communication-v2
Nur zur Sicherheit: Du hast den Auth-Key hier generiert: -> Get key
"... Unterstützung für Skripte wird vom Autor des Skripts bereitgestellt."
Welcher Autor von einen Skript möchte das?
Möglicherweise liegt hier ein Missverständnis im Begriff "Unterstützung" vor:
Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch der Nutzer untereinander und der gegenseitigen Hilfe.
Wenn also jemand hier ein von ihm erstelltes Skript bereitstellt, wäre meine Erwartung, dass das keine Einbahnstraße ist sondern der Skript-Ersteller andere "unterstützt", z.B. indem er ihre Fragen beantwortet.
Zumindest handhabe ich das so und wünsche es mir auch von anderen.
Edit: bei mir erscheint auch dieser Text, wurde ich vor absenden darüber informiert?
Das steht direkt über dem gesamten Bereich:
Jo, klingt alles echt kompliziert - bin dort auf diesen Thread gestoßen:
Steht ja auch nichts im Handbuch davon 😎 trotzdem kann ich ihn auslesen mit einem Hichi v2 Lesekopf
Topp. Möglicherweise geht der Hichi dann auch beim Diehl 173. Laut Anleitung hat der ja auch eine "Positionierungshilfe für Optokopf" - klingt sehr danach, dass der Magnet vom Hichi passen könnte.
Der hat keine IR-Schnittstelle.
die von dir in #6 markierte Stelle dient nur der Menuführung
Grundsätzlich ist das schon eine optische Schnittstelle. Allerdings scheint das nicht für den Endverwender gedacht:
Diehl bietet den Optokopf IZAR OH BT 2 dafür an:
3 + 4 kannst du dir per Skript selber bauen - das gibt es nur nicht out-of-the-box.
Per MQTT gibt es sogar Online/Offline Meldungen. Ein eigener Heartbeat ist aber sicher verlässlicher.
OT: Ok ... alt, älter, am ältesten ... Plus, Gen1, 2.5
Kann du bitte den Aufruf schicken, URL und Daten - API-Token durch xxx ersetzen. Was nutzt du: GET, POST?
Ggf. kannst du auch den Auszug aus deinem Skript posten. Danke.
Es scheint das hier zu sein:
https://www.elektrobim.pl/52061-cyfrowa-…ktrycznych.html
Die Seite ist leider auf Polnisch.
Die Verdrahtung sieht ja schon ein wenig abenteuerlich aus.
Wo ist denn der Schalter zum Öffnen/Schließen überhaupt angeschlossen?
Wichtig: Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
UDP-Pakete werden "auf gut Glück" losgeschickt und der Zielrechner kann gar nicht antworten, weil das im Protokoll einfach nicht vorgesehen ist
Allerdings hat es Shelly so implementiert, dass "Antworten" auf RPC Aufrufe, die via UDP Port reinkommen einfach an den eingestellte UDP Server gesendet werden.
Es bleibt natürlich so, dass niemand die Zustellung garantiert - in beide Richtungen nicht.
I.W. gab es aber keine Rückmeldung, weil der RPC Befehl nicht vollständig war.