VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Man kann sich auch selbst so etwas zusammen stellen ,man nehme einen Stecker,3 adriges Kabel ,Kabelverschraubung,AP-Gehäuse 2 fach für UP - Module, eine Steckdose ,einen Taster und nen 1 PM,fertig
Sowas gibt es seit längerem für BKWs auch fertig zu kaufen mit einem Shelly PM Mini Gen3:
https://shellyparts.de/products/smart…-anlagen-0-mwst
-
bald 
-
Das Produktmanagement wird schon wissen, was es tut, wenn es einen Zwischenstecker ohne Schaltfunktion mit 16A herausbringt. Die beobachten sicherlich die Wünsche und den Bedarf der Nutzer genau.
Letztendlich ist es bei einem reinem Mess-Zwischenstecker auch einfach direkt 16A anzubieten - das kann bereits der PM Mini Gen3 / EM Mini Gen4 rein Messtechnisch.
Warum sollte man weniger Ampere anbieten bzw. auch noch ohne Not den Aufwand mit mehreren Geräte Varianten betreiben? Sowas würde ich als Produktmanager nicht machen.
-
Gibt es eine Art Roadmap, ob dies ggf. in Zukunft geplant ist?
Ich kenne keine.
-
Nein, du übersiehst nichts. Zentral die Schedules weiterer Shellys mit dem Wall Display zu ändern ist nicht möglich.
-
Schau mal im Router nach, ob neue Wifi Clients zugelassen sind.
Oder ob in deinem Router ein MAC Filter aktiv ist. Dann musst du den neuen Shelly dort er freigeben.
-
Und vor allem mache ich die Leuchtmittel mit dem Shelly ja immer wieder stromlos, verlieren die Hue bzw die Shelly Bulbs dann immer wieder Ihre Einstellungen
Die Idee bei smarten Leuchtmitteln ist, das man sie eben nicht über den normalen Schalter stromlos macht. Üblicherweise verlieren sie dabei aber auch nicht ihre Einstellungen. Was dann genau beim Einschalten passiert, kann man meist (je nach Hersteller) einstellen.
Von den momentan verfügbaren Shelly Bulbs würde ich dir abraten, da diesen Gen1 sind und daher technisch veraltet. Es kommen aber in kürze Gen3 raus, die wurden bereits angekündigt.
-
Ja, das Add-on kann die WLAN Stärke beeinflussen. Drehen ist ein guter Versuch.
Weiß einer wo sich die WLAN Antenne befindet, als auf welcher Seite?
->
Beitrag
Seit einigen Tagen ist der Nachfolger des
Shelly plus 2PM auf dem Markt:
Shelly 2PM Gen3 . Wie sieht es in seinem Inneren aus? Unterscheidet sich das neue Gerät ausschließlich durch den Prozessor?
Ein Blick ins Innere:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der erste Eindruck: KEINE Sub-Baugruppe für die beiden Relais! Alle Bauteile sind auf einer Grundleiterplatte. Dazu war ein kleiner Trick erforderlich, damit die…
thgoebel
24. September 2024 um 09:50
-
Funktioniert der POST ohne Shelly z.B. via curl oder einer anderen Software, die POST kann ?
-
Bitte zur besseren Lesbarkeit Skripte in einen Code-Block einfügen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Das geht mit BTHome nicht, jedenfalls so wie er es möchte.
Jo, da hast du recht. Ich habe nicht beachtet, dass der TE die Steuerung immer mit der gleichen Taste machen möchte.
-
Hätte man also leicht integrieren können.
Dann hätte man die, die auf ein Schaltteil mit mehr als 2500W hoffen, ebenso bedient.
Wenn das so "leicht" ist, warum gibt es dann wohl kaum Hersteller, die sowas anbieten? - Eine mögliche Antwort: siehe #14
-
Den BLU via BTHome mit dem Shelly koppeln und dann per Action (einrichten im WebUI) den 2PM G3 steuern.
-
Ist definitiv dimmable per FB
Dann ist der "intern dimmbar" - das heißt aber nicht, dass man den Treiber auch von außen über den Shelly Dimmer dimmen kann.
-
Da sieht man, wie wichtig die korrekte Typenbezeichnung ist!
Dem ist nichts hinzuzufügen außer doppelt unterstreichen 
Shelly macht es uns da aber an manchen Stellen auch nicht einfach.
-
Ich glaube, ich kann einfach nicht klar genug schreiben, was ich will. Vielleicht hilft diese Zeichnung
Wie thgoebel bereits geschrieben hat: Das funktioniert so.
-
Also jeweils 2x L1 - L3 durch je eine Messklemme?
peru_19 "jeweils" und "durch je" ist für mich eindeutig und es wird der Shelly 3EM gemeint sein, da dieser 3 CTs hat. Zudem: einen EM3 gibt es nicht.
-
Man kann Shellys mit Shelly BLU Buttons per Funk (Bluetooth) steuern (Stichwort BTHome bei allen Gen3/4 Shellys). Die BLU Buttons sind aber bis auf Shelly BLU Button Tough 1 nicht Outdoor-tauglich und benötigen auch eine Batterie.
-
Einziger Unterschied zu zwei weiteren Rolladensteuerungen mit 2PM Gen1 ist die Anwendung
von Scripts, um diese Rollade mit Blue Button zu steuern.
einmal die Scenen im Zusammenhang mit dem Bluebutton gelöscht
Kleiner Hinweis, um bei zukünftigen Fragestellungen mögliche Verwirrungen zu vermeiden: Skripte und Szenen sind sehr verschiedene Dinge. Skripte laufen lokal auf dem Shelly auch ohne Internet, Szenen werden über die Cloud gesteuert und funktionieren nur mit Internet.
-
Ja, die sind verriegelt. Das ist das besondere am Cover Modus (auch bei den 2PMs im Cover Modus).
müsst man nur schauen was passiert wenn gleichzeitig was lokal angestoßen wird.
Diese angesprochene Problematik hat mit dem Cover Modus nichts zu tun:
Wenn per Schalter jemand dem Shelly "Auf" sagt und kurz darauf per HTTP Befehl "Ab" kommt, wird das Rollo runterfahren.
Motor auf/ab sind weiterhin verriegelt, sprich technisch sicher im Cover Modus.