Also wenn ich dem Link folge komme ich zu dem Ergebnis, das ich eigentlich schon hatte:
Getestet oder nur gelesen?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Also wenn ich dem Link folge komme ich zu dem Ergebnis, das ich eigentlich schon hatte:
Getestet oder nur gelesen?
Hast du das WD mal neu gestartet, wenn es kein Internet gibt?
Was hast du denn nu gekauft? CR2 oder CR123?
Ich habe die komplett falschen Nachteile auch noch entsprechend korrigiert.
Hast du mit dem lokalen WebUI unter http://<shelly-ip> geschaut?
an Pin 6 (VCC) und Pin 7 (Masse) mit 5V betreiben ?
Ja, genau
ist also eine eindeutig Meßgröße.
Aber auch nur dann, wenn man das mit entsprechend genauem Mess-Equipment macht.
Mit Consumer-Hardware aka ESP32 ausgewertet wird die Genauigkeit sicher größer streuen
sollten laut Manual 5V sein
Ne, laut Manual kannst du den Plus Uni alternativ über Pin 6 mit 5V DC versorgen.
Du kannst natürlich auch Pin 1/2 nehmen und dort 12 V AC/DC anlegen zur Versorgung des Unis.
VAC1 | Red | 8-24 VAC / 9-28 VDC power supply input 1 |
VAC2 | Black | 8-24 VAC / 9-28 VDC power supply input 2 |
->
Steht bei "Idealo" Preisvergleich. Unten drunter als Produktangaben.
Übel - aber danke für die Info. Der Pro/Kontra Bereich liest sich, als wenn er Copy/Paste vom Pro 3EM stammt.
Hast recht, lieber dem Hersteller vertrauen.
Es gibt kaum ein kontroverseres Thema als "Welche Batteriemarke ist die Beste?"
H&T Sensor (bei allen Generationen)
Es gibt da Unterschiede, z.B. Shelly H&T Gen3 -> 4 x 1,5 V AA (LR
Pin 6 (grau) soll 5V haben - bei mir hat er 12V
Hast du 12V dort angeschlossen oder gemessen?
Grau ist der 5V DC Stromversorgungs-Eingang:
+ 5 VDC | Gray | 5 VDC power supply positive input |
Hier sieht wieder anders aus, kann wohl doch messen ????
Nein, kann er nicht -> https://www.shelly.com/blogs/documentation/shelly-pro-3-v1
Bei sowas vertraut man am besten dem Hersteller selber
Wo stammt denn der Blödsinn her? Insbesondere das Fazit ist alles, aber keinesfalls "seriös" wie die behaupten.
Jo, Preis im Shelly Shop 62,50 EUR (3x 1PM G3) vs. 143 EUR (1x Pro 3EM).
Dafür fließt der Messtrom durch die 1PMs durch, bei der Wandler-Messung nicht. Sollte bei 3 kW Gesamtleistung nicht ganz so entscheidend sein.
Genau. Um auch zu Messen müsstest du noch einen weiteren Pro 3EM spendieren, der hinter dem Pro 3 misst.
Herzlich Willkommen bei uns im Forum
Was steht denn in der Anleitung zur Fusion Solar App bzw. bei Huawai, welche Shellys kompatibel sind?
Weder auf der alten IP - wo ich vermuten könnte, dass Einstellungen nicht übernommen wurden - noch auf der neuen IP die ich fest vergeben wollte. Sie erscheinen auch unter keiner frei vergebenen IP die von der FB individuell festgelegt wurde. Loetauge: Cloud ist aus. Das einzige was nach solch einem Versuch hilft ist ein hardwareseitiger Firmware Reset. Danach erscheinen sie wieder als Shelly eigenes WLAN.
Lass doch bitte mal den AP Modus eingeschaltet. Wenn dann der Shelly weder unter der neuen festen IP noch der alten IP (du meinst hoffentlich aber nicht 192.168.33.1 ?) erreichbar ist, via AP WLAN mit dem Handy auf den Shelly per 192.168.33.1 gehen und in die WIFI Settings schauen. Was wird dort bei "Wi-Fi status" angezeigt - Screenshot?
Es ist beides möglich.
Vermutlich ist es hilfreich, wenn du bei dem GitHub Projekt "shelly-homekit" einen Issue erstellst.