eiche Es gibt wohl seit 1.5.x auch ein Memory Leak bei den Skripten:
https://community.shelly.cloud/topic/9520-160…ndComment-30926
eiche Es gibt wohl seit 1.5.x auch ein Memory Leak bei den Skripten:
https://community.shelly.cloud/topic/9520-160…ndComment-30926
Soweit ich gelesen habe sind für diese devices auch die Cloud nötig.
In Kombination mit BT Home fähigen Shellys (Gen3/4 und Pro) funktioniert das lokal.
Im professionellen Bereich ist es so das wenn Gerate zusammen arbeiten/kommunizieren können das meistens von eine unabhängliche Instanz geprüft und dokumentiert wird.
Im Consumer Bereich gibt es das eher nur selten.
Im Hausautomatisierungsbereich gibt es jetzt den Matter Standard - der wird herstellerübergreifend geprüft. Aber auch da läuft trotz Prüfung zwischen den verschiedenen Geräten nicht alles rund. Und es dauert alles zig-mal länger.
Das ist doch perfekt. Der Pro ist ein spezielles Gen2 Gerät, unterstützt auch BT Home / BT Gateway. Und Skripte natürlich.
Hier mal der komplette Überblick dazu:
https://community.shelly.cloud/topic/9351-ver…4-ger%C3%A4ten/
OT: Da lacht der Android Nutzer
iOS hat hier leider mega Einschränkungen. Als App darf man da nicht einmal die MAC der WLAN Geräte auslesen.
Shelly 2.5 nutzen allerdings eine deutlich ältere OS Version als die Plus/Gen2.
Reine Vermutung: Möglicherweise wurde in der Zwischenzeit in Mongoose was angepasst.
Es gibt neben 4G/5G auch noch "speziellere" Sachen wir NB-IoT oder LTE-M.
Nicht die App, funkenwerner sondern die Option "Umgebung" gibt es nicht
Soweit ich das mitbekommen habe ist aber die Softwareunterstützung z.z. noch SEHR schwach, schaut aus als müsste man sich da alles komplett selber mit scripten programmieren.
Sieht so aus, momentan gibt es anscheinend "nur" das hier:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Addons/ShellyLoRaAddon/
Viele spannende Lösungsansätze
aber wie wird der Sonnenuntergang bei den Shelly's intern ermittelt?
Leider kann man aus deinen Screenshots nichts ablesen zum Vergleichen.
Die Screenshots von den beiden Shelly zeigen Leistung d.h. Momentanverbrauch bzw. Momentan-Einspeisung an - Einheit Watt = W.
Der Screenshot vom Anker gibt nur Energie, d.h. Leistung pro Zeit aus - Einheit Kilo Wattstunden = kWh. Hier anscheinend für den heutigen Tag 1 kWh Einspeisung ins Home-Netz. Wieviel Watt der Anker aktuell zum Zeitpunkt den Screenshots erzeugt, sehe ich nicht.
Dafür sehe ich wieviel der Einspeise Shelly zählt (2. Bild), nämlich 194 Watt Einspeisung ins Hausnetz.
Aus dem Stromnetz werden 330 Watt bezogen (285 - 134 + 179) (1. Bild).
Daraus würde ich einen Momentanverbrauch von 524 Watt ausrechnen.
Vermutung ins Blaue: Neuere Firmware mit leicht anderer Berechung.
Echt schwierige Ausgangslage.
Verstehe auch nicht das diese sachen nicht besser dokumentiert werden.
Was würdest du dir hier wünschen/vorstellen? Also was müsste EcoFlow schreiben, damit der Unterschied deutlich wird?
Und was ggf. Shelly? Wobei Shelly so weit ich weiß keine Kompatibilitätsliste für Integrationen anbietet.
Habe ich leider das falsche Gerät gekauft und einbauen lassen. Hoffe das anderen nicht in diese Falle geraten.
Ich hoffe, du hast meine Erklärung nicht so verstanden wie "eben selbst schuld" - das war nicht meine Absicht.
Voll ärgerlich ist es trotzdem und ich kann deinen und den Frust aller anderen gut verstehen.
Vielleicht gibt es ein Shelly Experten der erklaren kann was der Zweck ist um es ungleich zu machen?
Shelly muss die Geräte auch auseinanderhalten, einmal für die Provisionierung und in der Cloud selbst. Dies geschieht über die Geräte-ID.
Diese Geräte ID wird auch im lokalen RCP API als auch im Cloud Integration API verwendet. Und diese Kennung nutzen eben auch Fremd-Anbieter sowohl für die Integration lokal via WLAN als auch via Integration API um die Geräte zwecks Kompatibilitätsprüfung auseinander zuhalten.
Zudem unterscheidet Shelly anhand dieser Kennung auch welche Wandler je Gerät in der Firmware einstellbar sind. Hier kann ich Thomas nur zustimmen, da wird sicher das Marketing ein großes Wort mitgeredet haben.