Überspannungsschutz (blitzschutz)
Der wird vermutlich nicht bei transienten Spannungsspitzen helfen. Ein Überspannungsschutz ist normalerweise für eine ganz andere Anwendung ausgelegt.
Überspannungsschutz (blitzschutz)
Der wird vermutlich nicht bei transienten Spannungsspitzen helfen. Ein Überspannungsschutz ist normalerweise für eine ganz andere Anwendung ausgelegt.
Danke Thomas. thgoebel
Das Forum sucht nur nach dem Wort "deleted und ich war so kurzsichtig, nur auf die ersten 2 Ergebnisse zu schauen
Und dass, wo wir immer die Nutzer bitten, doch erstmal selber zu suchen anstatt zu fragen
Leider scheint die Suche nach deaktivierten User nicht einfach möglich.
Hier ein hoffentlich relevanter Beitrag:
Ich meine in einem anderen Beitrag gelesen zu haben (finde das grad nicht), dass es da momentan einen Bug in der Szenen-Steuerung gibt.
Das wird aber in Kürze behoben.
-
Edit: hier RE: Plötzliche Probleme Rolladen Position Setzen
und hier https://community.shelly.cloud/topic/9530-sze…ndComment-31527
Skripte laufen lokal, Szenen nur via Cloud. Dafür sind Szenen einfacher eingerichtet über die App, Skripte muss man sich etwas einarbeiten.
Falls also das Internet mal nicht verfügbar ist oder das WLAN ausfällt, würden die Fenster via Szene nicht geschlossen. Wie selten sowas vorkommt und wie kritisch das wirklich ist, kann ich nicht sagen.
Naiv würde ist zuerst drauf kommen, die Relais durch Shellys zu ersetzen, aber damit ist eigentlich auch die Simatic überflüssig.
Daher: Was ist dein konkretes Ziel?
So wie du es beschreibst, möchtest du noch eine weitere Schaltoption in den Pfad hängen, was in meinen Augen keinen Nutzen bringt.
KN = Konversationen = private, foreninterne Nachrichten MichaelGo
Nützlich sicher, aber die Hardware ist nicht darauf ausgelegt bzgl. Feuchtraum - ist zumindest meine Einschätzung:
Environmental | |
Ambient working temperature: | -20 °C to 40 °C / -5 °F to 105 °F |
Humidity: | 30 % to 70 % RH |
Hygrostat vom Walldisplay?
Ein Walldisplay würde ich nicht im Bad installieren
Für Bad ist ein H&T sicher schlauer.
eiche Es gibt wohl seit 1.5.x auch ein Memory Leak bei den Skripten:
https://community.shelly.cloud/topic/9520-160…ndComment-30926
Soweit ich gelesen habe sind für diese devices auch die Cloud nötig.
In Kombination mit BT Home fähigen Shellys (Gen3/4 und Pro) funktioniert das lokal.
Im professionellen Bereich ist es so das wenn Gerate zusammen arbeiten/kommunizieren können das meistens von eine unabhängliche Instanz geprüft und dokumentiert wird.
Im Consumer Bereich gibt es das eher nur selten.
Im Hausautomatisierungsbereich gibt es jetzt den Matter Standard - der wird herstellerübergreifend geprüft. Aber auch da läuft trotz Prüfung zwischen den verschiedenen Geräten nicht alles rund. Und es dauert alles zig-mal länger.
Das ist doch perfekt. Der Pro ist ein spezielles Gen2 Gerät, unterstützt auch BT Home / BT Gateway. Und Skripte natürlich.
Hier mal der komplette Überblick dazu:
https://community.shelly.cloud/topic/9351-ver…4-ger%C3%A4ten/
OT: Da lacht der Android Nutzer
iOS hat hier leider mega Einschränkungen. Als App darf man da nicht einmal die MAC der WLAN Geräte auslesen.
Shelly 2.5 nutzen allerdings eine deutlich ältere OS Version als die Plus/Gen2.
Reine Vermutung: Möglicherweise wurde in der Zwischenzeit in Mongoose was angepasst.
Es gibt neben 4G/5G auch noch "speziellere" Sachen wir NB-IoT oder LTE-M.
Nicht die App, funkenwerner sondern die Option "Umgebung" gibt es nicht