Ich kann nur jeden den Tipp geben die Installation auf das vorzubereiten.
Was meinst du damit genau? Nur bezogen auf Wallboxen vermutlich nicht.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich kann nur jeden den Tipp geben die Installation auf das vorzubereiten.
Was meinst du damit genau? Nur bezogen auf Wallboxen vermutlich nicht.
Für den Netzbetreiber wird die Funktion "Dimmen" Pflicht sein dass er die Box an sein Netz lässt.
Im Gegensatz zu einer fest installieren Box könnte jemand auf die Idee kommen, die Nutzung so einer mobilen Box erst gar nicht anzumelden - wobei ich aber nicht weiß, ob man sowas anmelden muss.
So ganz verstehe ich nicht, warum es bei dir nicht funktioniert. Diese Art Schaltung sollte einfach funktionieren.
Hast du mal probiert anstatt Szenen einfach Actions (angelegt via lokalem WebUI) zu testen?
Die FNN-konforme Hardware ("Steuerbox") kann Relais als Steuerelement verwenden und/oder EEBUS als Steuerelement.
Über Relais ist dann stufenweises Steuern möglich, über EEBUS stufenloses Steuern.
Sofern ich korrekt informiert bin kannst du vorgeben, was du benötigst.
Es gibt ja immerhin noch eine Menge Geräte am Markt und viele bereits installierte Geräte, die EEBUS nicht unterstützen. Teilweise gibt es auch Geräte, die man gar nicht drosseln kann. Diese müssen dann über einen Schütz komplett abgeschaltet werden. Auch das würde über die Relais-Ansteuerung erfolgen.
Es gibt keinen Shelly, der EEBUS kann. Die Steuerung geht also nur per Relais via SW.
Ob diese Art der Steuerung mit einem Shelly erlaubt ist oder man jeweils nur via Geräteschnittstelle - z.B. SG Ready - steuern darf, habe ich bisher noch nicht herausgefunden. Da man zumindest per Schütz auch komplett abschalten darf, gehe ich aber davon aus, dass ein Shelly dem gleichsteht.
Wie steht es hier eigentlich um die 14a EnWG Konformität? Muss so ein mobiles Ladegerät das auch unterstützen?
Auf keinen Fall "Shelly 3EM" da dieser veraltet ist (Gen1) und seit längerem aus dem Programm genommen wurde.
Shelly Pro 3EM-120 und Shelly Shelly 3EM-63T Gen3 und auch Shelly 3EM-63W Gen3 sind alle geeignet.
Der von Angel empfohlene 63W ist bezüglich Einbausituation vermutlich dem 63T überlegen aufgund der bei dir vorhandenen Kammschiene.
Der Pro 3EM hat den Vorteil des LAN Anschlusses und kann bei Bedarf über das Switch Add-on noch etwas weiteres Schalten, wenn man sowas benötigt.
Noch ein kurzer Hinweis an alle - mich eingeschlossen - die geschrieben haben, man kann doch BT Home nutzen.
Es geht hier um die Steuerung per "Shelly i4 Gen3" und nicht um den "Shelly BLU RC Button 4" ![]()
Nichtsdestotrotz bietet dein Skript u.a. den Mehrwert, dass man auf einer Taste 2 Funktionen hat je nachdem was gerade passiert - sprich der Stopp mit der gleichen Taste während der Bewegung.
Das ist ein Feature, was ich bei BTHome und Actions vermisse.
Wie bereits gesagt, BT Home ist eine gute und einfache Lösung für Rollladen, nur:
Ich vermisse die Lamellenverstellung
Keine vordefinierten Positionen (mit Lamellenstellung) direkt über die Tasten aufrufbar
Der lange Tastendruck zum Stoppen des Rollladens ist ein wenig Geschmackssache
Ich glaube du verwechselt hier BTHome mit dem automatischen BLU Setup, welcher auch auf BT Home Komponenten basiert.
Man kann BLU Buttons per BTHome als Komponente mit einem Shelly koppeln und dann Actions anlegen. Mit diesen Actions kannst du frei wählen, welche Taste was konkret macht:
Das macht man dann über das WebUI.
Ich denke 100% müssten eher 20mm * sein - jeweils der Abstand vom Sensor aus betrachtet:
0% = 300 mm -> eben bis zum Boden
100% = Tank voll -> Abstand zum Sensor recht klein, also z.B. 20 mm * oder sowas in der Größenordnung
* Nachtrag: Ich habe nochmal auf die Screenshots geschaut: Anscheinend ist ein Mindestabstand von 200 mm zum Sensor bei Voll 100% notwendig.
und dann die Modbus Option gewählt
SG Ready ist halt ein bisschen "Steinzeit", sowohl was die fehlende Feinsteuerung angeht als auch das grobe 10 Minuten Raster.
Shelly Plus 2PM Gen3
Was konkret: Plus Shelly = Gen2 oder Gen3 Shelly ? "Plus Gen3" gibt es nicht.
völlig lokal, ohne Cloud oder Bluetooth
Bluetooth ist auch völlig lokal wenn es via BTHome verarbeitet wird.
Bitte nicht falsch verstehen: Ich möchte deine Skript-Lösung nicht kritisieren ![]()
Eine echt kreative und nützliche Lösung.
Aktuell unterstützt aber noch kein Gen3/4 Shelly die BLU TRV. Ich frage mich, woran das scheitert.
Was das Gerät bei den verschiedenen Schaltzuständen dann genau macht, muss aber schon auch in der Doku stehen bzw. was man dafür ggf. einstellen muss/kann - z.B. was angehobener Betrieb dann bedeutet.
Den Text in der Anleitung finde ich recht "dünn":
ZitatNach dem Auslösen des Kontakts wird die Wärmepumpe gestartet und der Brauchwasserspeicher auf die in der SG-Funktion eingestellte Temperatur geladen. Die SG-Funktion ist im Regler nur aktiv, wenn das Wochenprogramm aktiviert ist.
Hast du Leuchtstoffröhren oder sowas bei dir irgendwo im Einsatz?
Herzlich Willkommen
Das ist ja doof: In der Anleitung wird zwar SG Ready erwähnt, aber keinerlei Infos zu den Anschlüssen, nicht einmal wo die auf der Platine zu finden sind.
Ich habe mein EVU gefragt, wie § 14a umgesetzt wird, und darauf keine Antwort erhalten.
Das ist echt peinlich. Warum wundert mich das in Deutschland bei dem Thema nicht
...
Eine intelligente Messeinrichtung habe ich nicht.
Die ist für 14a eigentlich Pflicht. Aktuell ist die Umrüstung aber eher schleppend. Da scheinen einige wohl als "Zwischenlösung" auf RSE auszuweichen.
Trotzdem denke ich du wirst daher bei deinem Messstellenbetreiber eher vorne auf der Liste für den Einbau des Smart Meters stehen als hinten.