Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ein Marvell 88E6071-NNC2 erledigt die Arbeit mit den Ethernet-Paketen. Leider ist ein passendes Datenblatt nicht wirklich zu finden…
Der Chip gehört zur Link Street Serie FE Switch:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Mit einem Datenblatt kann ich auch nicht dienen. Aber vielleicht hilft die Produktlinie bei der Suche ...
-
Noch eine Ergänzung: Bin vom Fach, darf also Duspol statt Lügenstift verwenden
-
Bei guter WLAN Anbindung im Schrank (eine Metalltür ist meist gar nicht so das Problem) sind WLAN und LAN recht ebenbürtig. Bei schwierigen Empfangssituationen ist LAN natürlich stabiler. Mein Eindruck ist, was die Geschwindigkeit angeht, tut sich beides nicht viel - außer man hat durch schlechten WLAN Empfang halt Verbindungsabbrüche.
Für LAN und mehrere PRO Shellys im Zählerschrank gibt es von Shelly auch einen DIN-Schienen Switch : https://www.shelly.com/de/products/shelly-lan-switch
-
bloss warum macht man in einem Update plötzlich irgend etwas weniger kompatibel zu Browsern, als es alle bisherigen Versionen zuvor waren ?
Es ist vermutlich jetzt besser kompatibel zu neueren Browsern. Da lassen die Entwickler leider auch schonmal alte Geräte außen vor.
-
Das WD macht nur noch DHCP, d.h. man kann direkt auf dem WD keine feste IP mehr einstellen.
Via Router per DHCP kann man sicher noch feste IPs zuordnen.
-
Super!
Eigentlich sollte beim Einrichten eines Shellys auch gleich die richtige Zeitzone mit eingestellt werden. Villeicht ist was schief gegangen oder du hast es irgendwann mal versehentlich verstellt.
-
Deine Idee hat was. Ob das wirklich funktioniert mit dem D/W müsste man drüber nachdenken:
ZitatRegulärer Modus - das Gerät sendet den aktuellen Öffnungs-/Schließzustand, die Beleuchtungsstärke und den Batteriestatus jedes Mal, wenn sich der Öffnungs-/Schließzustand ändert (Tür/Fenster geöffnet oder geschlossen). Wenn eine Tür oder ein Fenster, das sich kippt und dreht, geöffnet wird, sendet das Gerät sofort Informationen über das Ereignis, die Beleuchtungsstärke und den Batteriestatus zum Zeitpunkt der Öffnungserkennung. Zwei Sekunden später sendet es den Neigungswinkel, die Beleuchtung und den momentanen Batteriestatus. Anschließend überprüft das Gerät alle 8 Sekunden den Neigungswinkel. Wenn eine Änderung festgestellt wird, sendet das Gerät den neuen Winkelwert.
-
Ich vermute, dass sich die Shellys nur die SSID (+ PW) merken.
Alle Shellys außer das Wall Display unterstützen aber Roaming Einstellung - da kann man dann zumindest das RSSI Minimum einstellen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Diese Einstellung fehlt beim WD.
Vielleicht kann du für die WDs ein weiteres Nicht-Mesh auf dem jeweils nächstgelegenen AP einrichten?
-
Es wird einfach durchgezählt: 1.5.1-beta1 ist die 1. Beta für die zukünftige 1.5.1, 1.5.1-beta2 dann die 2. Beta usw.
In den Betas werden meist iterativ noch Fehler beseitig parallel zum Test, bis Shelly dann entscheidet, dass die Firmware ausreichend gereift ist und keine großen Klopper mehr drin sind.
-
Hallo!
Ich bin zwar schon seit einiger Zeit dabei, habe mich aber auch noch nicht vorgestellt
Viele Shellys habe ich aktuell noch nicht im Einsatz, eigentlich nur 3x Pro 3EM, um Hausverbrauch und meine PV zu messen und ein bisschen "drumherum".
Ich mache einige Sachen mit Skripting auf den Pros.
Grüße
Torsten
-
Man kann die Messung im N-Leiter erst Nutzen wenn die Messung kalibriert wurde.
Was genau wird dabei dann eigentlich kalibriert? Sprich was ist die Referenz?
-
Zu Verfügung steht ein shelly 1 pro mit addon
Öh ... welchen Shelly hast du?
Es gibt zwar Shelly Pro 1 (https://www.shelly.com/de/products/shelly-pro-1). Der kann aber nur schalten, und es gibt auch kein Add-on dafür.
-
Vermutlich ist das beim Gerät selber noch falsch eingestellt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier kannst du die Zeitzone einstellen.
Die Lokation Lat/Lon wird für Dinge wie Sonnenaufgang/Untergang verwendet. "Auto detect location" liefert manchmal falsche Werte, daher zur Sicherheit prüfen
-
Ich mach hier mal einen 2. Post, damit man das ggf. abtrennen kann.
Um PV und Hausverbrauch korrekt zu messen, benötigst du bei 3-phasiger Haus und 3-phasiger PV Installation, 2x Pro 3EM.
Dann misst du mit dem einen Shelly nur die PV Erzeugung und mit dem anderen Netzbezug/Einspeisung und kannst daraus den Hausverbrauch errechnen.
Bitte suche zudem hier im Forum mal nach dem Stichwort Saldieren, damit du die Thematik "Einspeisung messen" besser einordnen kannst.
Pro 3EM können leider nicht korrekt saldieren, d.h. die abgezeigte momentane Leistung ist korrekt, die Energiewerte (Leistung pro Zeit) sind leider anders berechnet als dein Stromzähler das macht.
-
Herzlich willkommen.
-
Es geht auch ohne Debug-App
Mag sein, dass es bei dir auch anders geht. Bei mir (und auch anderen, siehe Beiträge) geht es nur mit der BLE Debug App.
Nebenbei: ich habe ein iPhone, vielleicht geht es bei Android mit beiden Apps.
-
Ich kann es nicht beurteilen weshalb es bei anderen Nutzern es nicht funktioniert.
Das verlangt ja auch niemand.
ZitatSo ein Quatsch
Wäre nur schön, wenn du sowas nicht als Quatsch abtust
-
Frag doch mal beim Support, ob es möglich ist, die Daten auf den neuen Shelly zu migrieren:
https://allterco.freshdesk.com/de/support/tic…report_an_issue
-
Mini EM Gen3
Ich vermute, du hast den PM mini Gen3? Einen EM mini gibt es nicht.
Aufgrund eines Bugs - oder was auch immer - kann man den PM mini Gen3 aktuell nicht im PV Dashboard nutzen (in einer früheren Alpha Version war das bereits möglich).