Jo, so ungefähr hab ich das auch getestet.
Ich habe die Szene einmal über die Shelly Cloud https://control.shelly.cloud/ erzeugt, jetzt zum Test auch über die App. Funktioniert beides.
Das ist ja wirklich seltsam.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Jo, so ungefähr hab ich das auch getestet.
Ich habe die Szene einmal über die Shelly Cloud https://control.shelly.cloud/ erzeugt, jetzt zum Test auch über die App. Funktioniert beides.
Das ist ja wirklich seltsam.
Lt. homepage "Specifications" ist ein anderer uC drinnen: "ESP-Shelly-C68F"
Cool. Dann wäre Thread ja möglich
Die Werte zeigt er an wenn Akku aus ist
Da alle 3 Phase positiv sind könnte das stimmen.
Mich macht aber ziemlich stutzig, dass du jetzt anscheinend A normal, B + C Messrichtung umgekehrt eingestellt hast.
Dann sind die Wandler definitiv nicht richtig montiert. Und alle falsch rum ist eher noch ein typischer Fehler als "beliebig", wie es bei dir möglicherweise ist.
Vielleicht kannst du deinen Elektriker bitten, da nochmal drauf zu schauen:
und
Weil die Strombelastung der elektrischen Anlage für einen Elektriker einfach spannend ist.
Ok, danke. Einblick ist immer gut.
Ja, schaltet auch - zumindest bei meiner einfachen "Run-Once um Uhrzeit xy Szene". Sowohl ein als auch aus.
Mir wird das als Geräte Aktion in Szenen angeboten:
Nichtsdestotrotz ist ein momentaner Stromwert am Aussagekräftigen
Und was macht man dann mit dieser Information?
Bitte nicht falsch verstehen: Dieser Wunsch kommt immer wieder von Nutzern, nur habe ich bisher nie verstanden, wofür sowas gut ist, außer "man kann es".
Ich vermute, da ist weiterhin die Shelly eigene Fassung ESP-Shelly-C38F drin. Dann ist leider nichts mit Thread.
Allerdings stellt sich dann die Frage, wie Zigbee da rein kommt, als kleines internes Addon?
Wird bestimmt nicht lange dauern, und jemand macht das Ding auf und postet ein Foto.
Es handelt sich im übrigen um einen Shelly pro EM.
Kurze Frage, weil die Dinger alle so ähnlich heißen: Du meinst den Pro EM-50 ?
Leider ist es mir nicht gelungen, meine Einlassungen zum Vertauschen von N und L aus der Welt zu schaffen. Offensichtlich ist das nicht vorgesehen. Denke, früher oder später werde ich erfahren, weshalb. Was mich daran etwas stört, ist, daß ich nicht mehr Herr über meine Buchstaben bin. Aber vermutlich habe ich dem mit dem Regelwerk dieses Forums zugestimmt?
Den Zugriff auf die vorherigen Versionen eines Beitrags hat nur du selber - die anderen Nutzer hier sehen nur die letzte Version
Edit:
Oh, Kommando zurück - sehe erst jetzt, dass die Originalbeiträge von dir wieder da sind.
Mmh, finde ich nicht richtig, stimme dir zu.
Mach mal die Gegenprobe mit ausschalten der PV jcbw1976
Dann sehen wir klarer.
In was für Unterlagen soll man da bitte schauen?
Ich hatte vorher was von Schaltschrank geschrieben - und die dazu gehörigen Unterlagen sind gemeint. Sorry, wenn das nicht so klar rüberkam.
Bei uns im Werk gibt es für jeden Schrank eine Dokumentation in der alles drin steht und bei Änderungen auch nachgetragen wird. Passt trotzdem gern mal nicht, weil Externe dran gewerkelt haben oder "Jungspunde" es noch nicht gelernt haben, sorgfältig zu arbeiten (nebenbei: wird immer schlimmer).
Und wenn es visuell schon nicht passt, messe ich halt nach, bevor ich mir die Finger verbrutzle. Bleibt mir ja nichts anderes sonst.
Natürlich sind die Externen offiziell alles Fachkräfte. Sonst dürften die eh bei uns nirgendwo dran.
Da passt was nicht - laut SolarEdge müsste der Shelly als Phasensumme auch nur -510 Watt anzeigen.
Er zeigt aber auch nicht an, was ins Haus geht.
Entweder sind die Wandler nicht korrekt zugeordnet oder es stimmt was anderes nicht.
Was sagt denn dein Stromzähler - lies den doch mal parallel zum Shelly und zu SolarEdge ab. Vielleicht ergibt sich damit was brauchbares.
Ich speise gerade kräftig ein - dann sieht das z.B. so aus:
Wenn direkt für das Haus gemessen wird, ist beides möglich - und auch verschieden auf den Phasen. Das hängt halt davon ab, ob was eingespeist wird (-) oder was aus dem Netz bezogen wird (+), weil der Verbrauch über die PV Leistung hinaus geht.
Am besten kannst du das Nachts sehen, wenn die PV nichts mehr liefert und der Akku leer ist (!) -> dann sollten alle 3 Phasen positiv sein.
Alternativ kann man natürlich auch mal testweise die PV komplett vom Netz nehmen - für die PV muss ja ein getrennter LS mit 3 verbundenen Schaltern sowie ein RCD (FI) installiert sein.
Bei deiner Einbausituation passen die Werte auf den beiden Screenshots definitiv nicht zusammen.
SolarEdge zeigt an, dass alles von der PV ins Haus geht und nichts aus dem Netz kommt. Der Pro 3EM zeigt aber definitiv ordentlich Netzbezug.
Ansonsten versuche ich meine Programme so einfach wie möglich zu halten und gleiche Vorgänge auch gleich auszuführen. Das vereinfacht vieles wenn man sich seinen Code in ein paar Monaten nochmal anschaut.
Das ist definitiv ein sinnvolles Vorgehen. Meist weiß ich auch nach einiger Zeit nicht mehr, was ich mir mal dabei gedacht habe
Das ist doch sehr erfreulich
An welcher Stelle misst der Shelly? Direkt hinter dem Stromzähler den Verbrauch oder an der PV die Einspeisung ins lokale Netz?
Solaredge hat einen eigenen Zähler direkt hinter deinem Stromzähler und kennt natürlich die PV Erzeuger Werte vom Wechselrichter (plus die Lade/Entladeleistung des Akkus). Daraus errechnen die, wieviel ins Haus bzw. Netz fließt.
Den 1. Screenshot finde ich merkwürdig: Es wird genauso viel Leistung erzeugt, wie aktuell verbraucht wird - eine seltene Situation.
Ist Einspeisung bei dir deaktiviert?