Herzlich Willkommen
Klingt danach, dass Du auch Erfahrung hier ins Forum einbringen kannst
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Herzlich Willkommen
Klingt danach, dass Du auch Erfahrung hier ins Forum einbringen kannst
max. 3,5KW (gesamt) Heizstab.
Das sind ja knapp 16A. Damit ist man sicher im sicheren Bereich.
Shelly gibt folgendes an für den Pro 4PM:
4 outputs, 16A each. Total device maximum of 40A
Damit könnte ich doch auch einen größeren Heizstab versorgen, sprich max. 40A, pro Abgriff natürlich max 16A, oder denke ich falsch? - vorausgesetzt es ist elektrotechnisch alles korrekt angeschlossen.
Am besten auch nicht Doppelklick auf die CSV, sondern in Excel eine leere neue Mappe anlegen und dann "Datei" -> "Importieren"
Ja, so hatte ich mir das auch gedacht, aber warum sehe ich nur so ein "Mist"?
Was versteht du genau unter "Mist"?
In der 1. Spalte steht ein Timestamp, den muss man leider noch vom Format "Unix Timestamp" umrechnen nach "Datum". Da gibt es Tools im Netz für - vermutlich geht das auch mit Excel.
Pro 3EM (120A) und Pro 3EM (400A) liefern die gleichen Datenspalten.
Mitm Handy direkt am Schalter auch super Empfang. In der Fritzbox sieht auch alles tippitoppi aus ...
Handy und Shelly kann man nicht einfach vergleichen. Das Handy hat sicher bessere Antennen. Zudem ist der Shelly vermutlich "irgenwo drin" eingebaut.
Was die Fritzbox vom Shelly "sieht" muss der Shelly nicht von der Fritzbox "sehen", weil eben hier auch Antennen etc. eine Rolle spielen. WLAN ist in dieser Hinsicht "asymmetrisch".
In der Browserinterface gibt er einen RSSI von "-68dBm (poor)" aus. Die Striche des WLAN Symbol sind jedoch voll. Bin jetzt nicht so fit in RSSI, aber google suggeriert mir das der Wert eigentlich "nicht poor" sein sollte 🫤
Shelly Doku:
ZitatEin Signal zwischen -80 RSSI und -90 RSSI wird als kritisch angesehen, und es kann zu Verbindungsproblemen kommen. Ein Signal zwischen 40-60 gilt als ausgezeichnet.
https://support.shelly.cloud/de/support/sol…d-wi-fi-signale
Sprich laut Shelly ist das Signal so "naja" - noch nicht kritisch, aber schlecht, sprich poor
Nichts, der Update wird nach und nach ausgerollt - so habe ich das zumindest verstanden.
Ich hatte zwar gedacht es wäre pro Gerätetyp, aber vermutlich ist es anders.
usw also denke ich Mal das es bald doch möglich ist eventuell Shelly pro3em 63ct zu nutzen. Wie seht ihr das
Davon würde ich nicht ausgehen.
Auf der gesamten Zendure Seite wird, wenn Shelly erwähnt wird, meist der Pro 3EM genannt -> ohne irgendwelche Zusätze ist damit nur der Pro 3EM in der Version mit 120A Wandlern (CTs) gemeint: Pro 3EM (120A)
Shelly CT
Was immer das sein soll. So ein Gerät gibt es nicht.
Uff ...
Die Lötstellen sehen echt übel aus
One thing is the missing virtual component support for text and other useful types.
You are so right about that.
No real alternative, but a workaround would be the HomeAssistant screen. But then you have an extra system and leave the Shelly universe a litte bit.
thgoebel schneller
Ja, lese ich dort auch - mangels Test-Gerät kann ich das aber nicht aus der Praxis bestätigen.
Leider sind die Gen4 Geräte noch nicht in der API Dokumentation angekommen.
Das ist jedenfalls sehr erfreulich, weil es die Einbindungs-Möglichkeiten in andere Systeme nochmal erweitert. Bisher wird Modbus ja nur von den PRO Shellys für EM Daten unterstützt.
Werners Hinweise in Worte gepackt: In den meisten Schaltungsvarianten benötigt ein Shelly L + N - hier auch.
Oder hier Lokal geschaltet.
Kleine Ergänzung:
sprich localhost.
sorry, ich kann hier nichts per copy&paste einfügen:
Funktioniert das nicht bei dir im Editor?
Wofür ist das JSON denn gut?
Was mache ich falsch?
Versuch mal folgendes:
Also ohne die " um false.