Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ferndiagnose und Beurteilung hat leider immer so ihre Tücken.
Wie üblich tröpfelten auch hier die entscheidenden Infos (Details / Foto UV offen) sehr spät rein.
-
Es ist ein Schaltungsfehler + Beschriftungsfehler am Gerät selbst C ist falsch bezeichnet und müsste A sein
Warum dann B + C keine Werte anzeigen, verstehe ich zwar nicht
aber wir werden hoffentlich mehr erfahren:
Habe bei Shelly reklamiert
Sei bitte so nett und halte uns auf dem Laufenden
-
Ich würde einfach die VDE 0100-510 als Empfehlung zu Rate ziehen.
... aber da drin steht was anderes
Sowas wäre hiernach völlig ok:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Es gibt in jeder Branche solche und solche - das ist ärgerlich für den Kunden. Definitiv.
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, vermute aber, dass viele Kollegen hier das ähnlich sehen - und bitte nicht falsch verstehen:
Ich helfe gerne, möchte aber auch sicherstellen, dass niemand irgendwelchen Murks veranstaltet, der gefährlich ist, weil das Fachwissen fehlt.
Klar, wenn man sich auskennt, ist auch schnell gemeckert, ist aber vor mir nicht böse gemeint. Vor allem nicht, wenn du das nicht einmal selber so installiert hast. Falsch ("Murks") bleibt es trotzdem.
-
Das wäre das beste
-
Wer sagt das? FI-Schalter 4-pol 400V. Wäre unlogisch. Was soll das für ein Hausanschluss sein? 1x 250A am FI vorbei?
Es handelt sich um einphasige Verbraucher, aber mit Sicherheit auf 2 unterschiedlichen Phasen. Also 2 x EM Gen3 mit je einem Wandler-> Das sagt der TE
BeitragRE: Welcher Shelly bei max. Eingang 6.8kWh
Haha, ich verstehe euch alle.
Ich versuche mal eine Erklärung:
Ich habe ein Appartement im Nordosten Brasiliens und bin gerade dort und bekomme langsam Shelly-Fieber. Ein paar wenige hat ich in völliger Unwissenheit mitgebracht um mich hier erst einmal zu orientieren.
Dazu braucht es auch einen gescheiten Elektriker. Und das ist hier schwer genug. Durch absoluten Zufall kam ich an einen „echten“, versierten Elektriker. Aber der kennt Hausautomation nicht. Allerdings kann er mit den ganzen…sheins26. März 2025 um 20:30 -
Hier fehlt meiner Meinung nach eine Abdeckung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Phasenprüfer Gelb L1 ,Grün L2 ,Rot L2 zeigt es an das die Reihenfolge richtig ist ? sonst linksfeld und es zeigt nicht grün an .
Die Drehrichtung spielt für die Messung der einzelnen Phasen beim Shelly im Grunde keine Rolle.
-
kann es sein das der Querschnitt 1,5m2 zu klein ist
Nein, der Anschluss an den Pro 3EM erfolgt rein zur Spannungsmessung L1/L2/L3 und an C zur Versorgung des Shellys. 1,5 mm2 reicht da völlig.
-
ich habe nur die Kabel GrünGelb , Blau genommen da ich keine Graue ,Schwarze Kabel hatte um es zu unterscheiden wo L1 zu A ,L2 zu B ,L3 zu C ist ! .Es ist nicht an Erdung angeschlossen !
DIN VDE 0100-510: Isolierte Schutzleiter müssen über die gesamte Länge durch die Zwei-Farben-Kombination Grün-Gelb gekennzeichnet sein. Diese Farbkombination darf für keinen anderen Zweck verwendet werden!
Blau für L1 ist genauso falsch.
-
Hallo und willkommen
-
Wichtig: Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
Phase B/C 0W und PF N/A ist verdächtig. Daher bitte prüfen, ob die Stromwandler korrekt angeschlossen und der richtigen Phase zugeordnet sind:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. BeitragRE: Pro 3EM - Fehler: EM (0) experienced an error:phase sequence.
Die korrekte Zuordnung der Stromwandler zu den Spannungsmeßpunkten überprüft man zweckmäßigerweise so:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Alle drei Phasen analog testen! Es braucht keine Drehfeldanzeige…thgoebel31. Januar 2025 um 14:14 -
Gelb/Grün als L3
Bitte nie, nie, niemals !! gelb/grün für Phase nehmen:
Grün-gelb: Schutzleiter oder Erdung (PE), nicht strom- oder spannungsführend (außer ggf. im Fehlerfall)
-
-> Shelly 50A Current Transf Pro EM-50 / EM Gen3
-
Absolut, volle Zustimmung
-
Direkte übermittlung der Power-Sensoren zu einem übergeordnetem System, sowie PV mit einem EM
AlexAn Wenn man die Leistungswerte extern (übergeordnet) saldiert und nicht die Energie-Werte vom Shelly nimmt, hat man auch keine Abweichung, bzw. ist die eben sehr klein, weil die Pro 3EM schon ziemlich genau sind.
Das ist ja genau das Thema was wir schon jahrelang diskutieren.
So ist es leider
Es wird zwar immer mal wieder "was geschraubt", zuletzt dieses komische EM1Data.GetNetEnergies, aber an die Ursache der Probleme gehen die nicht ran bzw. man hört seltsame Argumente ("zu viele Daten überlasten die Cloud").
-
Es ist ja physikalisch grundsätzlich das selbe, wie Kühlschrank, und dem Kühlschrank passiert auch nichts, wenn du das Kabel ziehst
Gut tut es deinem Kühlschrank auch nicht, wenn du das machst. Und vermutlich machst du das bei einem Kühlschrank auch eher selten
Jedenfalls ist es für einen Kompressor nie gut, wenn er im laufenden Betrieb einfach stromlos gemacht wird. Bei einer Klimaanlage müssen ggf. noch Ventile geschlossen werden etc.
Kann natürlich sein, dass dies bei deinem kleinen Gerät nicht so wild ist, weil das eh für mobilen Einsatz ausgelegt wurde.
-
- brauche ich trotzdem die Nummer 2 vom Bild?
Klar brauchst du den, das ist der Messfühler (Wandler/CT).
muss ich hier 2 Shelly EM Gen3 verbauen
Nein, eine Shelly EM Gen3 reicht. Man kann an den Shelly EM Gen3 zwei Messfühler / Wandler anschließen (IA + IB).
- da ich keine Schaltfunktion brauche, benötige ich auch nicht die Nummer 3 vom Bild, richtig?
Genau, den brauchst du nicht