Hier das Original ohne KI:
https://haus-automatisierung.com/hardware/shell…blu-motion.html
Der Grundaufbau der BLE Skripte zum Lesen der Pakete etc. ist eh immer so gut wie identisch.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hier das Original ohne KI:
https://haus-automatisierung.com/hardware/shell…blu-motion.html
Der Grundaufbau der BLE Skripte zum Lesen der Pakete etc. ist eh immer so gut wie identisch.
Man muss zumindest die BTHome Pakete dekodieren und auswerten. Das funktioniert nicht mit einem Wenig-Zeiler
Edit: gelöscht - wer lesen kann und so ...
müsste es in der Shelly App nicht die Möglichkeit geben dem Shelly Pro3EM zu sagen er soll alle Erzeuger beachten?
Der Shelly misst die Leistung von den Phasen, an der sich die Messwandler befinden. Mehr als das kann das Gerät nicht machen.
Woher soll der Shelly oder die App "wissen", was noch woanders verbraucht wird?
Möglicherweise verstehe ich aber auch deine Frage nicht richtig. Am besten machst du mal eine grobe Zeichnung, wo was angeschlossen ist und was du genau messen und steuern möchtest.
Mach doch mal ein Foto vom Typenschild vom Leuchtpanel (und gern auch dem Optotronic Dali 50/220).
Dann können wir vielleicht konkreter helfen.
Wie kann ich nun aber der Shelly Pro EM3 sagen das sie eben alles zusammen nehmen soll und dann den Noah2000 entsprechend regeln soll.
Der Shelly PRO 3EM regelt an sich erst einmal gar nichts, der misst nur. Normalerweise nutzen die Wechselrichter den Shelly als Messgerät um dann selber etwas zu regeln. Dazu hinterlegt man den Shelly in der App / Cloud des Wechselrichteranbieters, hier also Growatt.
Ob dies mit 2 Geräten noch funktioniert, hängt davon ab, ob das übergreifend z.B. über die Herstellercloud machbar ist.
Ein Hinweis habe ich noch der Shelly Pro ist leider nicht im Keller neben dem Stromzähler sondern in meienr Wohnung im Sicherungskasten montiert worden. So erkennt er nicht automatisch was alles auf den phasen 1-3 passiert.
Eigentlich sollte in zwischen Stromzähler und deiner Wohnung nur ein Kabel geben, welches im UV ("Sicherungskasten") landet. Wenn man direkt dort die 3 Phasen misst, sollte auch der gesamte Verbrauch deiner Wohnung erfasst werden. Wäre jetzt mal meine naive Annahme.
Wichtig: Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
Am Motor kommen 5 Adern an, aber nur 4 waren angeschlossen, grau lag brach. Blau, braun, gelb und schwarz waren mit dem Motor verbunden.
Das werden N (blau), PE (ich vermute, gelb ist eigentlich grün-gelb) und hoch/runter sein.
Ist eine Anschlussbelegung auf dem bisherigen Motor angebracht oder hast du Unterlagen zum Typ?
Bitte prüfe auch, ob der gewünschte neue Rollo-Motor ein identisches bzw. kompatibles Anschlussschema hat.
Kann ich den Shelly 2PM in den Rolladenkasten setzen
Nur wenn dort Dauer-L und N liegt. Nach deiner Beschreibung ist das nicht der Fall.
Möglicherweise lässt sich mit der unbeschalteten grauen Ader etwas möglich machen. Das sollte dann aber eine Elektrofachkraft vor Ort prüfen und entscheiden.
P.S. Was meine ich damit?
-> Man sollte (darf) keine weiteren Zwischenstecker in Steckdosenleisten verwenden.
Steckdosenleiste
oh, oh ...
Das Siedle 1 +n System ist ein Bus-System.
Da kann man nicht so einfach einen Shelly dranklemmen. Ggf. kann man im Haustelefon was abgreifen.
Wenn das in einer Mietwohnung ist, sollte / darf man da auch nicht einfach was anschließen.
LED Strahler mit 17 Watt klingt jetzt nicht dramatisch ...
Merkwürdig finde ich, dass es bereits mehrere Plug S betrifft.
Generell 2 Fragen vorab:
Was für Geräte schaltest du mit den Plug S?
Welche Firmware Version ist installiert?
ohne Wlan kompliziert, MIHO wo hatten wir da was dazu?
Reicht da nicht einfach der AP Modus? Mit dem Handy damit verbinden und die WebUI auf dem Handy nutzen.
Schlafen die BLU-Geräte auch ohne ECO-Modus
Die BLU Geräte schlafen recht häufig, um die Batterien zu schonen. Im Beacon Modus etwas weniger, weil dann regelmäßig etwas gesendet wird.
Einen ECO Modus kenne ich nur bei den normalen (nicht BLU) Shellys, ich meine bei BLU gibt es kein Eco.
http://127.0.0.1/rpc/Boolean.Set?id=200&value=true&timer=10
Einschalten funktioniert. Nur das Timer gesteuerte abschalten nicht. Was mach ich falsch? Wie geht es besser?
Bei Boolean.Set gibt es keinen Parameter timer:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/DynamicCo…lean#booleanset
Ich denke, da benötigst du ein wenig Skripting drumherum, um das zu erreichen.
Schau mal hier:
Nein, leider noch nicht - ist immer noch Alpha 0.0.5 SirElton