Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Mit welchem Shelly Cloud Server bist du denn verbunden?
-
Der ist aktuell "zur Zeit nicht verfügbar".
-
Der Wall Switch ist erstmal nur das, was der Name sagt: Ein 4-fach Schalter.
Du benötigst noch einen i4, um die Schalterbetätigung auszulesen und via dem i4 dann per http die beiden 2PMs anzusteuern.
-
Das ist nicht mehr möglich mit aktueller Firmware. Das WD unterstützt nur noch DHCP.
Du kannst es maximal in deinem Router zuordnen: sprich über die MAC dem WD via DHCP immer die gleiche IP zuteilen.
-
Ärgerlich an der Umbenennung von PM zu EM ist, dass bisher alle EM Shellys mit Wandlern gearbeitet haben, die PMs mit Shunt.
So konnte man das gut auseinanderhalten.
Shelly hat einen gewissen Hang, Produktnamen so zu gestalten, dass schnell Verwirrung aufkommt, wenn man nicht ganz genau aufpasst / liest - kommt ja leider öfter vor.
-
Jo, genau wie Thomas bereits geschrieben hatte:
Läuft das Paneel mit dem Osram-Treiber ohne den Shelly? Dann könnte man schließe, daß Du (a) einen CC-(Konstantstrom-)Treiber benötigst, der zwischen 600 und 1400mA liefern muß und bis zu 54V abgeben muß.
sprich Konstantstrom CC ("Constant Current LED Power Supply")
-
Was meinst du damit?
Und: Können die Pro Shellys sowas?
-
Mit welchem Cloud Server bist du verbunden? StrBat
shelly-100-eu hat aktuell große Probleme.
-
Das Schwärzen ist prima! Damit können wir jegliche Unterstützung im Forum streichen...
-
Ja, als Beispiel z.B. immer den 1. und 15.
-
Shelly nutzt für die Schedules
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…vices/Schedule/
folgende Funktionalität:
https://github.com/mongoose-os-libs/cron
Da habe ich nichts drin gefunden, womit das möglich ist.
Ggf. kann man sich mit Skripting was bauen, auf Anhieb habe ich jetzt aber auch keine Lösung.
-
Also direkt per IP. Über MQTT wäre so komfortabel für mich
Was meinst du mit "per IP"?
Die Doku, die thgoebel verlinkt hat, erklärt doch genau MQTT und wie man via Topics Sachen schaltet, etc. :
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
das dies kein JSON ist, ist mir klar.
So ein klein bisschen sieht dein Code schon danach aus
let motion = result.service_data?.motion; // Extrahiert Bewegungsstatus
-
-
Mit Thread z.B. diesen hier:
https://arrehome.com/pages/smart-button
Ansonsten den hier:
https://smattex.de/products/smatt…=54047241044293
Das sind zwar wieder 4 Schalter (scheint sehr beliebt zu sein), aber immerhin mit Icons; vielleicht hilft das.
-
BTW: ist da die Erdung der 230 VAC-Versorgung auch nicht angeschlossen (Erdkabel) oder kommen da nur die 24 VAC an?
Das Kabel ist am Output der 24 VAC angeschlossen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Oder die 24 VDC direkt aus der Steuerung abzapfen?
Die scheint ja nicht zu geben.
-
Man muss die BTHome Pakete erst dekodieren, das ist nativ kein JSON.
Hier findest du die Details: https://bthome.io/format/
-
War das alles ?
Ja, es ging nur darum zu erklären, warum es nicht kürzer geht
-
Hier das Original ohne KI:
https://haus-automatisierung.com/hardware/shell…blu-motion.html
Der Grundaufbau der BLE Skripte zum Lesen der Pakete etc. ist eh immer so gut wie identisch.