Such mal hier im Forum nach dem Stichwort "Saldieren".
Das ist ein seit langem bekanntes Problem: Shelly EM saldieren nicht so, wie das der EVU Zähler macht.
Die Leistung (momentan) ist korrekt, Energie (Leistung über Zeit) wird falsch ermittelt.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Such mal hier im Forum nach dem Stichwort "Saldieren".
Das ist ein seit langem bekanntes Problem: Shelly EM saldieren nicht so, wie das der EVU Zähler macht.
Die Leistung (momentan) ist korrekt, Energie (Leistung über Zeit) wird falsch ermittelt.
Ist es ggf entscheidender, zu schauen, was die Sicherungen vertragen ?
Nein, entscheidend ist die Angabe, wieviel Ampere das Relais des jeweiligen Shellys verträgt.
Zudem: Der LS ("Sicherung") wird ja bereits vorhanden sein und das Gerät daran bereits betrieben worden sein. Die LS heißen Leitungsschutzschalter, sprich sie schützen die Leitungen (= deine Installation), das ist kein Geräteschutz.
Du benötigst noch einen Raspi / Miniserver / PC, auf dem HA läuft.
Das Walldisplay stellt nur den HA Screen dar, ist sozusagen ein Browser.
Jo_Be Antwort von Shelly:
ZitatIn einigen Ländern der Welt ist time.google.com als SNTP-Zeitserver blockiert. Andererseits ist time.cloudflare.com weltweit ohne Einschränkung verfügbar.
Have you tried using a different MQTT broker eg. nanomq? haitauer
Mach mal bitte einen Screenshot von allen Daten des Pro EM-50, mit Leistung, Spannung, Powerfaktor etc.
Gibt der PM mini Gen3 eigentlich auch den PF an?
Ok, das ist seltsam, wenn es via https://control.shelly.cloud/ diesen Fehler gibt, aber mit der App funktioniert.
Möglicherweise verbindet sich die App lokal mit dem Gerät, nicht über die Cloud.
Die verwendete IP kann ich auch herauskopieren und auch über die IP mich mit dem Browser mit dem Shelly verbinden und die Rollladen steuern. Nur über Browser und dem Dashboard gibt es Probleme.
Kannst du das bitte mal etwas näher erläutern? Was sind das für Probleme? Ein Screenshot wäre ggf. auch hilfreich.
Das kommt auf deinen Router an - schau da mal in die Hilfe / Anleitung.
Natürlich nicht.
Ich wollte damit nur sagen, dass es im Mastervolt System wohl schon sowas wie einen Neutralleiter gibt. Oder liege ich da jetzt falsch?
Laut Anleitung muss man die Mastervolt aber erden (wenn auch auf etwas fragliche Weise):
Es geht mit dem RPC Aufruf auch einfacher - direkt im Browser:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Zigbee/
was anderes traue ich mir nicht zu sagen mangels Erfahrung dazu
🫡
Ich habe (auch Anfänger) ähnliche Erfahrungen gemacht, die Shelly brauchen manchmal um sich zu verbinden. Ich glaube das passiert insbesondere beim ersten Verbindungsaufbau mit der Cloud und insbesondere, wenn die Firmware noch nicht aktualisiert wurde.
Dafür grillt dich hier niemand. Jeder macht unterschiedliche Erfahrungen und wenn man darüber so wie du berichtet, ist das hilfreich.
Klar, manche sind dann anderer Meinung ("tut bei mir aber") und haben damit auch recht. Dabei kommt es eben auf den Umgangston an. Was nicht geht ist dann sowas wie "Blödsinn, tut bei mir, typisch Anfänger" (nur mal als Beispiel).
Zudem finde ich dein beschriebenes Vorgehen genau richtig. Auf dem "Labor-Tisch" kann man schneller mal was korrigieren und weiß außerdem, dass das Gerät bereits funktioniert hat.
Zum Cloud Thema: In letzter Zeit "hängt" gern mal der ein oder andere Shelly Cloud Server oder ist extrem langsam, was die Antwortzeit angeht. Damit lassen sich dann manchen Probleme ("einige Geräte offline" / "dauert ewig, bis Gerät eingebunden") erklären. Um das zu überprüfen benötigt man eben die Server-Nummer - wie man die ermittelt, hat funkenwerner oben beschrieben. Diese Prüfung bringt nur zeitnah etwas, weil die Shelly Admins natürlich auch nicht rumsitzen, sonder bei Problemen auch aktiv werden und die Server wieder auf Spur bringen.
Habe mal schnell in das Handbuch von dem hier geschaut:
https://www.mastervolt.de/produkte/mass-…2000-230v-50hz/
->
sprich es gibt da L + N.
Aus meiner Sicht müsste der Shelly damit problemlos laufen. Und grundsätzlich ist Sinus sicher von Vorteil.
Was denken die Experten hier, die da noch tiefer drin stecken?
Ist nicht der Riesen-Vorteil, dass Shelly auch mit deaktivierter Cloud funktioniert?
Für manche Nutzer ist das das Top-1 Feature. Andere möchten alles per App & Cloud steuern.
Außerdem funktionieren gewisse Dinge geräteübergreifend einfacher per Cloud z.B. Szenen (womit ich jetzt nicht sagen möchte, dass es mit Webhooks & Skripting nicht auch lokal geht oder eben HA/...).