Wo wir schon bei Nous + Tasmota sind: Es gibt davon auch Module für die Dose, z.B. Nous B2T WiFi Tasmota Switch Module mit 16A:
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Mit Matter gibt es nur eine Entität, also den Switch.
Inzwischen kann Matter seit der Version 1.3 auch Energiemessung ("Matter 1.3 Specification Adds Energy Reporting").
Das müssen die Hersteller natürlich auch erstmal einbauen. Außerdem muss die Matter Platform (z.B. Apple Homekit) mindesten auf dieser Version sein.
-
wenn du deinen GEFRIERSCHRANK an die Powerstation ansteckst (=> Maximalleistung beachten).
Dies hat den Vorteil dass du 24h am Tag einen Verbraucher dranhängen hast der den Akku auch wieder "lehrsaugt"vs.
"abseits des Campingplatzes nicht zu empfehlen":
Es wird empfohlen, die USV-Funktion nur für den vorübergehenden Notfall und nicht für den Langzeitgebrauch zu verwenden.
-
Scheinen kein Relay zu haben und sind offiziell bis 16A geeignet.
Die haben kein Relais.
-
Das sieht erstmal nach Schankungen aus - so eine Regelung ist niemals perfekt. Was kommt denn da am Ende an Watt-Stunden (Wh) so rum?
-
Herzlich Willkommen, auch das Frettchen
-
Was macht ein original Fußbodenheizungsteurung anders
Die folgt einer DIN Norm
... duck weg.
-
Seltsam, vielleich ein Bug in der MQTT Implementierung.
Frag doch mal beim Shelly Support:
-
Folgenden JSON string sende ich:
{ "id": 0, "src": "mqtt_client", "method": "Light.Set", "params": { "id": 0, "on": true, "brightness": 55 } }
Probier mal nur, entweder on oder brightness zu senden:
Code{ "id": 0, "src": "mqtt_client", "method": "Light.Set", "params": { "id": 0, "brightness": 55 } }
oder
Die Doku sagt das hier:
ZitatAt least one of the on and brightness parameters is required.
-
Laut Anleitung vom Support der Fa. Marstek muss unter Listening port die Portnummer 1010 eingegeben werden.
Das ist ein Bug im lokalen WebUI.
Du kannst den Wert aber über die App oder die Shelly Cloud eingeben : Geräte Einstellungen -> Weltkugel
Dann wird er hinterher auch im WebUI korrekt angezeigt. Im WebUI darf man dann nur nicht auf Save drücken, weil dann kommt wieder der Fehler.
Wäre gut, wenn du den Fehler an Shelly meldest:
-
-
Ich meine, dass du einen solchen Akku nicht an den Hausstrom zwecks Rückspeisen anschließen darfst.
So ist es. Die BKWs haben einen NA-Schutz, der bei Netzausfall (oder falscher Spannung / Frequenz) das BKW abschaltet. Es gibt Akkus, die man direkt mit BKWs verbinden kann und dann auch diese Abschaltung beherrschen.
Ich vermute mal, insbesondere aufgrund der extra Ausgangsanschlüsse, dass diese Gerät kein NA-Schutz hat, sondern diese Steckdosen als Notstromanschlüsse gedacht sind.
-
Wo möchtest du diese Porteingabe beim Pro 3EM machen?
Mach am besten bitte mal einen Screenshot.
-
Na dann noch viel Erfolg bei der Fehlersuche
-
Was funktioniert nicht / welchen Fehler bekommt du?
Und: Was soll denn das Skript bewirken? Wäre gut, wenn du das mal beschreibst.
Außerdem wäre es gut, wenn du Skriptcode in einem Code-Block einfügst - dann kann man das besser lesen.
-
Nur das Kommando um den virtuellen Schalter mit einem Timer zu setzen, das funktioniert nicht.
Was mache ich falsch ?
http://127.0.0.1/rpc/Boolean.Set?id=200&value=true&timer=10Boolean.Set kennt nur die Parameter id und value, den Parameter timer gibt es nicht.
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/DynamicCo…lean#booleanset
-
Und ich musste meine Alexa Integration für einige Tage deaktivieren
OT: Woodoo und Regentanz ...
-
Du brauchst dich weder mit Java noch mit Programmieren auskennen swankmueller
https://www.usna.it/shellyscanner/download_en.php
Einfach Shelly Scanner -> "Download - Windows installer (includes a JRE)." runterladen und Doppelklick auf die .exe machen.
-
Mit Net Metering sollten eigentlich erst alle Phasenwerte addiert werden und dann nach Verbrauch oder Einspeisung klassifiziert. Das sollte dem Stromzählerwert des Energieversorgers entsprechen.
Hast du das mal nachgeprüft? Bei mir passt das trotzdem überhaupt gar nicht.
Da der Shelly nicht direkt beim Erfassen saldiert, werden die Werte auch nicht durch magische Cloud Formeln ("Net Metering") im Nachhinein berechnet stimmen. Dann müsste Shelly das ja mindestens im Sekundentakt rechnen.
Nachtrag: Ich habe mir das mal für März angeschaut:
Shelly Pro 3EM: Total Energy - Month
Net Metering: 624.38 kWh
Ohne Net Metering: Bezug 1.78 MWh - Einspeisung: 1.16 MWh
Im Vergleich dazu:
Wechselrichter App: Bezug 63,88 kWh - Einspeisung 950 kWh
Real (EVU): 1.8.0 (Bezug) 44 kWh - 2.8.1 (Einspeisung) 996 kWh
Wechselrichter App und EVU stimmen halbwegs überein, der Shelly ist - auch mit Net Metering - irgendwo im nirgendwo mit den Zahlen.
-
Server ist https://shelly-166-eu.shelly.cloud
Habe ich vorhin geprüft, Server ist erreichbar und antwortet schnell. Daran liegt es eher nicht.
Hatte vergessen die Antwort zu senden