VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Du bleibst mir aber die Antwort auf meine Frage schuldig, woher der Broker die LWT Nachricht des Shelly (oder eines anderen Client) kennt, wenn diese nicht vom Client übermittelt wurde.
Dies muss der Client immer dann tun, wenn er eine Verbindung zum Broker aufgebaut hat. Damit der Broker nach dem Verbindungsaufbau die Nachricht "true" sendet, muss ihm dies vom Client zugesandt worden sein. Dem Broker sind die Inhalte von MQTT Nachrichten völlig wurscht, er muss nur "wissen", wann er eine LWT Nachricht an Subscriber senden soll/muss
Wie das funktioniert wird in der HiveMQ Doku genau beschrieben:
Zitat
The LWT allows clients to notify others about their unexpected disconnections.
When a client connects to a broker, it can specify a last-will message. This message follows the structure of a regular MQTT message structure, including a topic, retained message flag, Quality of Service (QoS), and payload.
The broker stores this message until it detects an ungraceful disconnect from the client. Upon detecting the disconnection, the broker broadcasts the last will message to all subscribed clients of the corresponding topic.
The broker discards the stored LWT message if the client disconnects gracefully using the DISCONNECT message.
-
Laut dem HA YAML Style Guide sollte man das aber eher vermeiden und mit "" versehen:
Zwar sind einige Keys davon ausgenommen ("However, the following value types are exempted from this rule, as is makes our examples more readable"), aber bei Leerzeichen im Namen kann es meiner Meinung nach doch mal zu Problemen kommen.
-
Meine Frau hätte auch gerne eine Möbelhaus LED-Lampe, kann ich diese überhaupt mit dem Shelly dimmen?
Nein - laut eu-produktdatenblatt.pdf: Dimmable: No
-
Gerade beim PlugS Gen3 ist das echt schmerzhaft, darauf warten viele ...
-
Schade, denn mit einer steuerbaren und isolierten Spannungsquelle lassen sich viele interessante Dinge machen - nicht nur Lampen dimmen
Mach Shelly doch mal einen Vorschlag:
https://allterco.freshdesk.com/de/support/tic…roposal_archive
-
Und das traust du dich, Thomas zu fragen 🫣
-
Ich nehme an, das geht nicht, weil das eben ein Dimmer für Lichtsteuerung ist - ist aber mangels Testgerät nur eine Vermutung.
Use cases
- Control brightness of dimmable lights within the 0-10 V range to set the perfect brightness.
- Create smart schedules to have lights automatically adjust their brightness throughout the day.
- Retrofit your existing lighting system with the Dimmer 0/1-10V PM Gen3 and continue using your current switches.
- Sync your lights with sunrise and sunset times easily using smart schedules.
- Activate a night mode for reduced brightness during nighttime hours.
- Integrate the Dimmer 0/1-10V PM Gen3 with third-party systems like Home Assistant, Google Home, Alexa, and SmartThings for expanded control options.
- Utilize the device to dim lights up or down with a single or double button press.
- Monitor and measure power usage of connected lights for energy management.
-
Die Geräte kenne ich. Sahnehäubchen wäre natürlich ein LAN Anschluss.
Ich nehme an du bist zufrieden? Wie gut funktioniert WLAN hinter einer Metalltür im UV bzw. Zählerschrank?
-
Analog Devices ADE7752 / ADE7754
Atmel 90E32A
Microchip MCP3909
Texas Instruments MSP430F677
HiTrendtech HT7036 / HT7136
Kennst du Geräte - am besten für die Hutschiene und mit Ethernet - die diese Chips einsetzen?
Der Charme der Shellys ist, dass nur 1 TE benötigt wird. Viele Geräte aus dem klassischen Elektrogewerk benötigen 2 TE und zusätzlich 1 TE für ein Modbus TCP Gateway. Vom Preis mal ganz abgesehen.
Klar, das relativiert sind, wenn der Shelly nur für Hobbyisten gedacht ist und die Geräte von Wago, Eastron, etc. MID zertifiziert sind.
-
wobei A schlechter als B ist)
Merkwürdig, aber ja:
Zitat
Genauigkeitsklasse A: maximal 2 % Abweichung nach oben oder unten
Genauigkeitsklasse B: maximal 1 % Abweichung nach oben oder unten
Genauigkeitsklasse C: maximal 0,5 % Abweichung nach oben oder unten
-
active energy returned Wert
Ist das der Wert, der direkt vom Shelly kommt? - dann kannst du den ignorieren, der ist falsch.
dem berechneten Riemann Wert
Wenn das der Wert ist, den du mit Home Assistant berechnen lässt, müsste der stimmen.
Allerdings wird auch dieser Wert ein wenig von deinem Stromzähler abweichen. Ich meine HA liest nur jede Sekunde die aktuellen Leistungswerte aus und berechnet damit die Energie. Das ist prinzipbedingt etwas weniger genau.
Ist der Shelly kurzzeitig offline, weil Update oder WLAN / Network kurz nicht verfügbar, weichen die Werte mehr ab.
-
Das Script läuft bereits in der Firmware vom Shelly ESP. Viel mehr ist nicht drin, auch wenn die Scripting Engine schon ein bisschen an Performance kosten wird
Ok, wenn das so ist könnte ich das ja mit Timer.set(1, true, timerHandler, null); laufen lassen, d.h. jede ms bzw. Shelly könnte das entsprechend schnell via Firmware machen somit den (kleinen) Scripting Overhead auch noch einsparen. Dann sind wir bei 1000x pro Sekunde.
Weißt du, was in der Prüfanforderung bzw. Pflichtenheft für eHZ / Smartmeter steht, wie häufig pro Sekunde die messen und integrieren müssen? Wäre interessant zu wissen.
-
Ein Update für Gen 1 Geräte, das dieses Problem behebt, ist wohl nicht zu erwarten (?).
Nein, so ein Update ist sehr unwahrscheinlich weil Shelly die Entwicklung für Gen1 eingestellt hat.
-
Mach mal Screenshots von den Werten des Pro 3EM.
Einspeisung 2,94 kW per Schuko kommt wovon? BKWs dürfen doch nur 800 Watt ...
-
Den Motion (WLAN benötigt)
Den Motion2 (WLAN benötigt) oder
Wo kann man die denn noch kaufen?
->
Thema
Hallo liebes Forum,
sehe ich das richtig, dass der Verkauf des Motion 2 offiziell eingestellt wurde?
Klar über diverse Anbieter ist er noch zu bekommen, aber bei Allterco/Shelly selbst ist er schon lange nicht mehr verfügbar und in die Kategorie "Eingestellte Produkte" gewandert.
Dann bleibt als Nachfolger nur der BLU?
Ist das eine echte Alternative ?
Im meinen Augen war der Motion 2 ein solides Produkt, habe selbst 3 davon im Dauereinsatz und das extrem zuverlässig.
Gruß
Philipp
batyer
16. März 2024 um 00:47
-
-
Genau. Die saldierte Momentanleistung wird alle 500ms (=2 Mal pro Sekunde) genommen und integriert. Bei starken Leistungsschwankungen ist das etwas wenig.
Das ist ein externes Skript, was als Workaround für die bisher fehlende Saldierung in der Shelly Firmware dient.
Ich denke nicht, dass man daraus ableiten kann, wie schnell Saldieren via Firmware möglich ist.
-
Es gibt da tasächlich was, hier ein Link, mir war das zwar als Teststation für meinen Uni zu teuer, aber evtl. gefällt es jemandem. Es ist damit auch etwas Wettergeschützt und hat noch 2 Relais.
https://shellyparts.de/collections/an…ly-uni-plus-uni
-> 
funkenwerner
28. März 2025 um 22:12
-
Shelly Flood
die aktuelle Version V1.14.1 vom 7.11.2023 ist jünger aber unstabiler als die alte vom 13.9.2023
Höchste Zeit das mal gerade zu biegen nach fast 2 Jahren!
Was meinst du damit? Die rc ist eben keine Stable Version, sondern sowas wie die letzte Beta vor dem Release.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Man sollte nicht vergessen, dass die Flood Gen1 Geräte sind - im Grunde hat Shelly die Entwicklung für Gen1 eingestellt.
-
Mit den Shelly Zählern geht das nach wie vor nur 2 Mal in der Sekunde in Software (shelly-pro3EM-energycounter)
Du meint mit den 2x pro Sekunde aber nicht das hier aus dem Skript:
Timer.set(500, true, timerHandler, null);
oder?
Der Handler wird in dem Skript alle 500 Millisekunden, sprich 2 mal pro Sekunde aufgerufen.