Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
So sind halt leider manche Kunden ...
-
Genau, beim Relais im 4PM ist das ganze sehr überschaubar.
-
Auch das kann die FritzBox nicht, was ich als bekannter vorausgesetzt habe
Oh, das wusste ich nicht, ich dachte die können das inzwischen. Meine Fritzbox 7590 ist schon etwas länger außer Betrieb
Bei deinen restlichen Punkte stimme ich dir voll zu, das klingt alles nicht zielführend.
-
Der RC-Snubber sorgt i.W. dafür, dass das Relais nicht verklebt, wenn man die induktive Last mit dem Shelly schaltet.
So wie du es planst, sprich Shelly-Relais dauerhaft an und dann am Gerät schalten, ist das Shelly-Relais nicht gefährdet.
Oder hängt sich der Shelly dann trotzdem auf?
Ja, das kann passieren.
Es gibt hier 2 Effekte:
1. Du schaltest ein Gerät ein mit Motor: dadurch kommt es zu einem sehr hohen Anlaufstrom ("inrush current"). Der Shelly schaltet wegen Überlast ab. Das ist definiert, sprich kein Absturz, aber trotzdem ärgerlich.
2. Du schaltest das Gerät mit Motor aus: die induktive Last sorgt für eine Spannungsspitze ("Induktionsspannung"). Dann kann der Shelly abstürzen oder definiert eine Überspannung melden.
Was verstehst du unter schalten und steuern? Zumindest die Beschreibung bei deiner Kappsäge liest sich für mich nur nach "Messen". Da würde ggf. auch ein anderer Shelly reichen: PM Mini Gen3 (preiswert) oder aus der EM Serie, da gibt es auch welche für die Hutschiene.
-
Keine FritzBox beherrscht, zumindest soweit mir bekannt ist, VLANs.
Ich habe nie was von VLANs geschrieben. Da müssen wir echt völlig aneinander vorbei geredet haben.
Ich habe mit getrenntes IoT Netz einfach eine 2. SSID gemeint, bei der man die Wifi Einstellungen anders machen kann als bei deiner Haupt-SSID.
ZitatGgf. kannst du bei deinem Router als Test ein 2. Wifi Netzwerk anlegen was rein 2.4 und WPA2 macht.
Sorry, wenn das nicht so deutlich rauskaum.
-
Eine berechtigte Frage.
Wenn man nicht vor Ort ist wird es sicher nochmal extra Diskussionen mit dem Kunden über den Stundenzettel geben.
Ich erinnere mich noch mit Grauen an Diskussionen bei Vor-Ort Arbeiten, warum das denn alles so lange gedauert hat - mit Sprüchen wie: "schließlich könne man zügiger arbeiten" und so. Meist musste man erstmal den Drahtverhau vom Vorgänger verstehen sprich nachmessen und oft auch den Murks beseitigen, weil man ja sonst selbst den Kopf in der Schlinge hat, wenn man der letzte ist, der dran gearbeitet hat und dann was passiert.
Ich habe keinen Installateurzugriff - daher weiß ich nicht, was einem "dann überhaupt geboten wird".
-
Ja, mit HA alles entspannt. Wie du schon geschrieben hast, wenn Cloud dann "Aua".
Der verlinkte Beitrag ist etwas etwas missverständlich. Ich habe verstanden, dass der Fehler erst ab 1.5 auftritt bei dem TE in dem Beitrag.,
Er hat dann wieder auf 1.4.4 gewechselt (die 1.5 wurde ja zurückgezogen), nur der Fehler war bereits da und ging dann auch nicht weg.
-
-
welche Daten die kleinen Geräte "klauen" können, mit denen jemand anderes etwas anfangen kann.
Klauen vielleicht weniger, aber wenn jemand von außen deine Hausautomatisierung schalten kann, ist das schon kritisch.
Ist aber auch völlig okay, wenn wir beide bezüglich Sicherheit unterschiedlicher Auffassung sind.
Also: ich habe kein Problem mit Wifi 6 bzw. WPA3 und Shellys, habe aber auch kein WD.
Exakt, es geht nur um das WD - mit allen anderen Shellys gibt es diese Probleme nicht.
-
erfordert Komponenten, mit denen dieses realisierbar ist.
So weit ich weiß, kann das jede Fritzbox
-
Code
Alles anzeigen// Script für Shelly Plus 1 Relais // Funktion zum Einschalten des Relais function switchOn() { // Relais einschalten Shelly.call("Switch.Set", { "id": 0, "on": true }); // Nach 5 Sekunden ausschalten Timer.set(5000, false, switchOff); } // Funktion zum Ausschalten des Relais function switchOff() { // Relais ausschalten Shelly.call("Switch.Set", { "id": 0, "on": false }); } // Erstes Einschalten switchOn(); // Nach 2 Minuten (120000 ms) das zweite Einschalten Timer.set(120000, false, switchOn);
Zu ChatGPT sagt ich jetzt mal lieber nichts
-
-
Steht was im Handbuch des Speichers dazu?
-
nachlesen hier im Forum scheint es aber etliche Probleme zu geben (Stichwort RC).
Fall du mit RC RC-Snubber meinst: diese werden immer benötigt, wenn man induktive Lasten schalten will mit einem Standardrelais.
Das hat speziell mit dem 4PM nichts zu tun.
-
Hast du den "Auto Off Timer" für das Taster auf 0.5 gesetzt? Geht am besten via WebUI.
-
Hast du mal einen Screenshot vom WebUI -> Setting
http://<shelly-ip>/#/settings
-
Anscheinend gab es dieses sporadische Problem bereits bei Firmware 1.5.0:
https://community.shelly.cloud/topic/8729-tot…-to-correct-it/
-
Wer Angst vor Sicherheitsrisiken hat, der sollte vielleicht ein System verwenden, dem er vertraut.
Wie soll man einem IoT Gerät "vertrauen", was die Kommunikation im Jahr 2025 noch über http anstatt über TLS/https abwickelt?
Workaround: Man steckt diese Geräte in ein abgeschottetes IoT Wifi - eine Maßnahme die auch die üblichen Sicherheitsratgeber selbst für Heimnetzwerke empfehlen.
-
Seltsam
Da die Antwort vom Shelly selber kommt, ist der Browser aus dem Spiel.