I have now the same problem.
Pls. file a ticket:
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
I have now the same problem.
Pls. file a ticket:
// Script für Shelly Plus 1 Relais
let laeuft = false;
// Funktion zum Einschalten des Relais
function switchOn(zaehler) {
// Relais einschalten
print ("Relais ein");
Shelly.call("Switch.Set", { "id": 0, "on": true });
// Nach 5 Sekunden ausschalten
Timer.set(5000, false, switchOff, zaehler);
}
// Funktion zum Ausschalten des Relais
function switchOff(zaehler) {
// Relais ausschalten
print ("Relais aus");
Shelly.call("Switch.Set", { "id": 0, "on": false });
if (zaehler == 2) {
laeuft = false;
print ("Verriegelung aus");
}
}
function httpServerHandler(request, response) {
response.code = 200;
response.headers = [["Content-Type", "text/plain"]];
if (laeuft == true) {
response.body = "Zeitrelais laeuft bereits - verriegelt";
response.send();
return;
}
laeuft = true;
print ("Zeitrelais verriegelt");
// Erstes Einschalten
switchOn(1);
// Nach 2 Minuten (120000 ms) das zweite Einschalten
Timer.set(120000, false, switchOn, 2);
response.body = "Zeitrelais gestartet - einschaltwischend";
response.send();
}
HTTPServer.registerEndpoint("zeitrelais", httpServerHandler);
print ("Script läuft - warte auf HTTP Aufruf");
Alles anzeigen
Script speichern und starten. Dann
Aufruf per Browser:
Wenn du noch Fragen hast einfach melden.
Das klingt echt gut.
kann ich das funktionierende script von Außen mit einem http-Befehl starten?
Klar, das geht.
Werde dir heute Abend ein Beispiel bauen.
http-Befehle verstanden muss aber zuerst das script stoppen bevor ich es starten kann.
Auch das geht. Wird aber vermutlich nicht nötig sein (s.o.).
Bezüglich Zukunftssicherheit würde ich zu Shelly 1 Gen3 raten.
Beschaltung eines Shelly Plus 2PM: für einen Rolladen
Bezüglich Zukunftssicherheit würde ich zu Shelly 2PM Gen3 raten.
Du hast Recht apreick , mein Versehen:
Wie du in meinem JSON siehst, habe ich auf die Ampere Werte geschaut
Die Power Werte haben nur eine Nachkommastelle.
Wodurch entstehen denn diese irre vielen Nachkommastellen bei dir? Sieht nach Rundungsproblemen aus. Im JSON bei mir sind die nicht drin:
{
"a_current": 0.557,
"a_voltage": 233.0,
"a_act_power": -29.9,
"a_aprt_power": 129.9,
"a_pf": 0.23,
"a_freq": 50.0,
"b_current": 0.878,
"b_voltage": 232.2,
"b_act_power": -16.9,
"b_aprt_power": 204.3,
"b_pf": 0.09,
"b_freq": 50.0,
"c_current": 0.990,
"c_voltage": 231.3,
"c_act_power": 43.6,
"c_aprt_power": 229.0,
"c_pf": 0.18,
"c_freq": 50.0,
}
Alles anzeigen
Natürlich muss man die Messgenauigkeit vom Pro 3EM 120A im Auge behalten:
Ammeters accuracy: | ±1 % (2 - 120 A), ±2 % (1 - 2 A), ±5 % (0 - 1 A) |
No load threshold: | 30 VA per channel |
Eher unwahrscheinlich 😳 ich sehe nur 1 Kommastelle (und das mit 120A Wandlern 🙂↕️)
Kommt drauf an, wo man schaut (ist auch die 120A Version):
3 Nachkommastellen stehen auch via API zur Verfügung:
Das Gerät muss via Matter seine Fähigkeiten melden bzw. den korrekten Gerätetyp. Vermutlich ist in der Beta noch nicht der Cover-Mode berücksichtigt, sondern nur 2x Schalter.
Ich gehe davon aus, dass du den Cover Mode zuerst aktiviert hast, bevor du den Matter Code generiert hast. Ich weiß aber nicht ob das notwendig ist.
Du benötigst Matter fähige Shellys.
Aktuell sind das die Geräte mit der Bezeichnung Gen4.
In kürze werden auch viele Geräte der Gen3 Reihe mit Matter Firmware als Update versorgt - da läuft aktuell die Beta.
Wenn du mit einem Button in der App irgendwas komplexes ansteuern willst musst du dir am Shelly plus 1 eine virtuelle Gruppe mit einen virtuellen Taster oder Schalter anlegen. Den virtuellen Taster/Schalter kannst dir dann als Button in der App ablegen und mit deiner Aktion oder Skript verknüpfen (afaik)
Plus ist Gen2, da gibt es keine Virtuelle Komponenten / Gruppen - das haben bei Gen2 nur die Geräte der Pro Serie.
Die Schwerkraftbremse ist bei vielen Herstellern Bestandteil der Pumpe (z. B. bei Wilo).
Okay, bei mir ist eine Wilo verbaut. Verstehe jetzt, wenn die Schwerkraftbremse bereits in der Pumpe ist, warum ich so ein Teil nicht extra habe
ich bin ein sehr altes SPS-Fossil der mit Step5 über Step7 usw. aufgewachsen ist, aber hier werfe ich das Handtuch, mit der SPS heisst das "Einschaltwischend" mit Start der Pausenzeit und nochmaligen Einschaltwischend und Ende der Geschichte
Die gute alte Simatic ...
Fehlende (oder defekte) Schwerkraftbremse.
Frage aus Neugier: Nutzt man sowas auch beim Einsatz einer Zirkulationspumpe?
Ja, das ist korrekt, aber:
Du lässt dieses Fenster offen und machts dann einen 2. Tab oder ein weiteres Browserfenster auf, gehst dort auch auf die WebUI in Settings - Firmware und klickst auf Update. Danach kann du den 2. Tag / Fenster schließen und dann das Log auf dem 1. Tab / Fenster (dein Screenshot) speichern.
Leider klappt das nicht so ganz super mit der Zirku-Pumpe. irgendwann hat man plötzlich wieder kaltes Wasser, warum auch immer. Dann muss man noch einmal starten.
Das klingt echt seltsam.
Normalerweise ist die Zirkulation ja nur dafür da, dass man direkt beim Hahn aufdrehen schnell warmes Wasser bekommt. Danach bleibt es warm, weil dann konstant warmes Wasser nachströmt aus dem Speicher - da wirkt die Zirkulationspumpe nicht mehr mit.
Die IP für den AP Mode ist 192.168.33.1 - hast du die verwendet?
Damit sollte man ohne App einfach mit einem Browser auf das WebUI des Shellys kommen: http://192.168.33.1
IP Schutzklasse habe ich nirgends gefunden, nur die zugelassenen Umweltbedingungen.
Umwelt
• Arbeitstemperatur: -20°C bis 40°C / -5°F bis 105°F
• Luftfeuchtigkeit: 30% bis 70% RH
Da würde ich mal auf IP20 tippen.