Meine Glaskugel sagt, die Platine sieht aus wie das hier:
STR 8058-3
https://www.str-elektronik.de/fileadmin/user…8058_3_Gong.pdf
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Meine Glaskugel sagt, die Platine sieht aus wie das hier:
STR 8058-3
https://www.str-elektronik.de/fileadmin/user…8058_3_Gong.pdf
Die Scheinleistung scheint zu passen. Leistung = Scheinleistung * Leistungsfaktor sollte noch stimmen, oder?
Cos Phi um die 0,7...0,9 scheint nach meiner Einschätzung für ein Einfamilienhaus ok zu sein.
Grundsätzlich jein - ich finde die Diskussion hier im Forum zu dem Thema gerade nicht wieder.
Es ist leider nicht ganz so einfach, weil es verschiedene "Definitionen" / Sichtweisen zum Power Faktor vs. Cos Phi gibt.
--
Edit: Hier der Forenbeitrag dazu:
Dabei sind die Stromwandler und Phasenspannungen richtig angeschlossen. Das habe ich mit einem 500W Leuchtmittel (fast rein ohm´scher Verbraucher) geprüft.
Die Phasenreihenfolge und das Drehfeld (mit Duspol geprüft) stimmen.
Prüf mal bitte das hier zur Sicherheit:
Konkret bedeutet dies für Schalten?
Ja, genau.
Die PM Varianten sind nicht nötig, da du nichts messen willst.
Kann es sein dass das Kabel des Wandlers anders verlegt werden muss? Störeinflüsse?
Das kann man nachmessen:
Wichtig: Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.
Edit - Reload vergessen Gleiche Antwort wie von Funkenwerner bereits gegeben
---
Ganz einfach:
Du hängst ein 230 V Relais in die Leitung für die Störungslampe.
Das Relais schaltet dann L vom Shelly auf SW vom Shelly.
Dann bleibt ab Generation 3 ein zusätzlicher virtueller Schalter (boolean) oder Taster(button)
Ist hier leider ein Shelly Plus1
Hast du Heizungs-Typ (bzw. der Steuerung), Schaltbild, Handbuch, ... zur Hand und kannst hier Ausschnitte davon posten?
Bezogen auf die letzte Fassung von meinem Skript würde es reichen, das hier aufzurufen:
Das Skript enthält ja einen http Endpunkt, der nur als Starttaster dient. Das Schalten endet automatisch.
Man muss nur einmalig das Skript starten und natürlich einstellen, dass es beim Neustart des Shellys automatisch startet.
Ein Gerät was beides kann gibt es nicht.
Die kannst aber einen der Shelly PM oder EM (gibt es einige Varianten, hängt von deiner konkreten Anwendung ab) mit einem der verschiedenen Shelly Dimmer (0-10V oder PWM) kombinieren. Bei Gen3 / 4 Geräten kannst du das komfortabel über Skripting lösen.
Außerdem darfst du das deiner Versicherung gar nicht sagen, das das auf wackelten Beinen steht! Haftung ausgeschlossen!
Die Rauchmelder geben einen lauten Signalton bei Rauch ab - mehr wird die Versicherung wohl nicht verlangen.
Für Wassermelder gibt es meines Wissen nach gar keine Verpflichtung.
Genau, Steuerungen mit irgendwelchen Sicherheitsfunktionen/-aufgaben müssen immer lokal laufen. Zudem muss man alle beteiligten Komponenten so einstellen, dass die nach einem Stromausfall beim Wiederanlaufen logisch im "Alles Aus" Zustand - d.h. sicher - starten.
Shelly bietet für diese Anwendung den "RC Snubber" an. Dass dieser über dem Verbraucher und nicht über dem Schalter hängt, ändert meiner Meinung nach nichts.
Doch: RC Snubber sollen das Verkleben von Relais verhindern beim Abschalten großer induktiver Lasten (Motor). Daher muss man das möglichst nah am Gerät machen, damit diese Störung "an der Quelle" eliminiert wird.
Ansonsten schließe ich mich horkatz an: Was möchtest du konkret wissen?
Vielleicht hilft dir das hier weiter: Ist das gleiche nur von einem anderen Hersteller:
Es ist genug Speicher für Matter an sich vorhanden. Die Matter-Geräte-Konfig für 2 Relais ist möglich, dann wäre auch eine Option, eine 2. Firmware mit Cover statt Relais anzubieten. Dann ist das einmalige Umschalten nicht out-of-the-box, sprich etwas Aufwand, die Firmware zu wechseln.
Da die wenigsten regelmäßig zwischen den beiden Arten wechseln (nehme ich mal an) sollte sowas machbar sein.
Ist natürlich für Shelly erhöhter Aufwand, daher erwarte ich da wenig. Die generelle Aussage, wir werden für alle Gen3 Geräte Matter nachliefern relativiert sich damit schon - eher enttäuschend.
Weis jemand ob das ein Fehler von der Beta ist oder ob dies vielleicht nicht funktioniert?
->
Das ist ja echt schade. Was das angeht ist Matter für IoT Geräte mit ESP32 wohl nicht so dolle.
Gibt es schon einen Ankündigung, wann mit 2PM Gen4 zu rechnen ist?
Was sind „Tempfühler“? Übersetzungsprogramme könnten daran scheitern…
OT: Deepl kriegt das sogar hin: Tempfühler -> Temperature sensor
Dann probier doch mal, mit aktiviertem Matter jetzt nochmal auf Schalter zurück und dann Cover wieder einschalten. Vielleicht hilft das.
Ich befürchte aber eher, dass in der Matter Info bzgl. Gerätetyp in der Beta noch was nicht stimmt.
Dann bitte Ticket schreiben:
Das ist eigentlich genau das, was die 1,5V Akkus auch machen sollten. So lange wie möglich die volle Spannung und dann relativ schnell gegen 0
Von XTAR gibt es sogar spezielle 1,5V Akkus mit Indikator. Die senken die Spannung vor Leer erstmal etwas ab, so dass man üblicherweise noch eine "Batterie-Warnung" bekommt. Kommt ein wenig auf das Gerät an, ob diese Warnung funktioniert, sprich ab welcher Spannung das Gerät warnt.
Beides ist keine gute Idee.
Bei 1. wird der Shelly nicht dauerhaft mit Strom versorgt und muss sich beim Einschalten erstmal mit dem Wifi verbinden - dauert etwas. Und wenn Schalter aus, gibt es auch keine Steuerung mit Einschalten per App etc. Welchen Dimmer-Wert der Shelly in diesem Fall nutzt, weiß ich mangels eigenen Dimmer jetzt nicht. Das kann sicher jemand anderes aus dem Forum beantworten.
Du kannst aber den Schalter an den Shelly Schaltereingang SW anschließen. Das setzt aber voraus, dass an der Stelle, wo du den Shelly installierst L + N vorhanden sind.
2. Was meinst du mit Shelly Schalter genau?
Wenn Shelly Relais: Je nach Dimmer wird der Shelly entweder gar nicht funktionieren, oder du beschädigst den Shelly.
Wenn Shelly Wall Switch: Den darfst du so nicht betreiben.