Wie kommst du bei 5 W (statt Stromzähler 0) auf 1,6 A ? Bei 230 V sind für mich 5 W lediglich 0,022 A
Wenn der Shelly 0 Watt meldet, zeigt der Stromzähler immer noch einen Bezug von 5 Watt an.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Wie kommst du bei 5 W (statt Stromzähler 0) auf 1,6 A ? Bei 230 V sind für mich 5 W lediglich 0,022 A
Wenn der Shelly 0 Watt meldet, zeigt der Stromzähler immer noch einen Bezug von 5 Watt an.
1. Die Leistung in der Übersicht ist 6,7kWh. Jedoch ist die Leistung in der Statistik im kompletten Zeitraum nur 5,5kWh Weshalb gibt es diesen großen Unterschied ???
Ganz klar ist mir gerade nicht, was du genau vergleichst. Kannst du dazu bitte Screenshots machen.
Ist der Shelly ein saldierender Zähler (wie z.B. die EVU Zweirichtungszähler)
Nein, der Shelly saldiert nicht, sondern er addiert phasen-bezogen. Die Leistung ist korrekt (W), die Energie (Wh) wird aber anders berechnet, als es ein saldierender Zähler tut. Somit sind die Energiewerte vom Shelly nicht vergleichbar mit dem EVU Zähler.
Letztendlich ist das, was Shelly bei der Energieberechnung macht eine mögliche Variante, die aber viele als falsch ansehen (mich eingeschlossen), weil man üblicherweise saldierte Energiewerte benötigt.
Ich denke, das ist der Genauigkeit des Pro 3EM geschuldet:
Ammeters accuracy: | ±1 % (2 - 120 A) ±2 % (1 - 2 A) ±5 % (0 - 1 A) |
Also can you give more details on "Home assistance" device??
This is no device, it is a home automation software: https://www.home-assistant.io/
You can also search here in the forum. A lot of users use this software. There are alternatives, sure, but HA (Home Assistant) is quite popular.
At least does shelly give max and min ampere over a period of time?
I took another look: Unfortunately, there is not even a min/max for this.
Herzlich Willkommen bei uns im Forum Armin
Wie machen das eigentlich die anderen Hersteller von komplexeren ZigBee Geräten mit der Konfiguration und den Einstellungen?
Eine Weboberfläche per HTTP bzw. Konfiguration per WS durch die App ist für Shelly natürlich ein komfortabler Weg, aber in einer ZigBee Umgebung auch nicht so dolle.
Klar.
Allerdings wäre die obere Schiene nicht meine bevorzugte Wahl
Dafür ist dort auch noch genug Platz für den Feinsicherungshalter.
Da ist ja schön Platz für die Wandler!
Dafür ist aufgrund der Kammschienen weniger Platz für den Shelly.
Jetzt geht es auf einmal - ohne das ich die Einbindung erneut versucht habe. Komische Sache... Und der rote Punkt ist ein WLAN-Symbol geworden, in gelber Farbe,
Das hatte ich ja geschrieben. Dann ist wie vermutet die WLAN Verbindung das Problem - mit Gelb ist die Verbindung jetzt besser und daher funktioniert es momentan.
Du solltest versuchen herauszufinden, warum die Verbindung teilweise so schlecht ist, dass es Probleme gibt.
dann ein ganz kleines rotes Symbol (eher Punkt)
Das ist weniger gut - das gibt die Verbindungsqualität zum WLAN an. So sieht es bei mittelmäßiger Verbindungsqualität aus:
Vermutlich ist das auch der Grund, warum der Shelly als Offline angezeigt wird.
Das Gerät gehört einem anderem Konto
Der Fehler ist irreführend - der kommt auch bei eigenen Geräten
Wenn das Cloud Symbol grün ist, versuch mal die Einbindung in der App via (+) (unten rechts) -> Netzwerkscan -> dann oben rechts: "Add By Ip" und gib direkt die IP des Shellys an
Auch wenn ich dein Skript nicht benötige, möchte ich Dir einfach mal schreiben, dass ich dein Engagement mit diesem Skript einfach toll finde
Einfacher als per Handy könnte man das Problem mit einem BLU Button lösen - den kann man recht einfach per BTHome bei einem Gen3 Shelly oder allgemein per Skripting nutzen. Vermutlich sogar im Beacon Mode, so dass man nicht einmal den Taster betätigen muss.
Geh mal bitte auf die lokale WebUI des Shellys via der IP - kannst du bei Geräte IP einfach anklicken.
Ist oben das Cloud Symbol grün?
Wenn nicht, schau bitte unter "Internet & Security" nach den Cloud Einstellungen:
Da gibt es viele Möglichkeiten.
OT: Eine Option wäre ein neuer, sparsamerer Router