Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Probiere doch für den Start was eher einfaches: Versorg die Shellys dauerhaft mit Strom und teste, wie gut dann die Szenen funktionieren.
Du hast dann zwar eine Cloud-Abhängigkeit und falls mal kein Internet oder das WLAN ausgefallen ist auch keine Steuerung, aber für den Start doch ein Versuch wert.
When using Matter, the Shelly 2 PM G3 is recognized by HomeKit only as a dual switch, not as a shutter or blind controller.
Unfortunately, there is bad news about this: Shelly Support:
Zitat
Due to the increased RAM requirements of Cover Mode and Matter, Cover Mode will not be supported in Matter for Gen3 devices. This may be made possible in the future by deactivating the scripts and other functions accordingly. However, this is not currently planned.
Die Shelly's werden mit 230 V bestromt, wenn der Wechselrichter die jeweiligen Laststufen frei gibt. (Will unnötigen Verbrauch und eingebuchte WLAN-Geräte vermeiden)
Das ist leider keine so gute Idee. An sich sind Shelly darauf ausgelegt, dass sie Dauerversorgt sind. Kaputt gehen die natürlich nicht (wobei viele häufiges Ein-/Ausschalten schon mit Alterung verbinden), aber Einbuchen ins WLAN und Cloud dauert halt.
Ob 2 BKW überhaupt in einem Haushalt legal "einfach so" betrieben werden dürfen ist ja wie gesagt eh fraglich.
Das ist erlaubt - siehe #12
Balkonkraftwerke dürfen pro Stromzähler nicht mehr als 800 Watt erzeugen dürfen
es darf nur ein Balkonkraftwerk pro Stromkreis angeschlossen werden
Insofern darf man auch als Laie 2 x 400 Watt BKWs anschließen. Das muss nur an getrennten Stromkreisen erfolgen. Sprich jedes BKW benötigt einen eigenen LS. Die Begründung dafür hat AlexAn bereits geliefert.
--
Edit: Klarstellung, dass 2x 400 Watt gemeint sind - ursprünglich hatte ich leicht misszuverstehen 2 400 Watt geschrieben
Letzteres geht glaub nur mit Hilfe eines eingetragenen Elektrikers. Und der wird das ganze dann auch endsprechend aufteilen auf drei Stromkreise. Er muss ja sein Servus drunter setzen.
Genau, ab 800 W wird ein Elektriker benötig ("Fachkraft"). Ob der "eingetragen" sein muss wird unterschiedlich bei den Netzbetreibern gehandhabt.
Geregelt wird das Ganze in "AR-N 4105- Anforderungen- Erzeugungsanlagen/Energiespeicher", die TAB des Netzbetreibers ist natürlich auch zu beachten.
Ich habe einen einzigen alten Shelly 2.5 mit Restricted Login - seit Jahren ohne Probleme.
Ich erinnere mich noch dunkel, dass die Einrichtung in der neuen App am Anfang fummelig war, aber zum Start war die neue App ja auch noch nicht ganz rund.
Ich habe meine IoT Geräte in einem separaten WLAN "eingesperrt" (nutze Unifi, da ist sowas einfach machbar). Ich hoffe dass reicht als "Sicherheit"