Ist beim Blinken An/Aus gleich lang oder ist Aus länger?
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Danke, das mit dem fehlenden Downgrade weiß ich ja inzwischen.
Ich wollte nur sicherstellen, dass es wenigstens den Bereich "Firmwareupdate" gibt - habe mangels Zigbee-Bedarf keine Gen4 Geräte zur Hand.
sherlockdd hat ja den Update-Knopf oben rechts nicht.
-
Bei jedem Device steht in der Doku, welche Komponenten verfügbar sind.
Bei jeder Komponente gibt es dann die entsprechenden RCP Kommandos, welche man via http, mqtt, ... nutzen kann.
Status würde ich immer per Event / Notification abfragen/empfangen, so wie AlexAn schon geschrieben hat.
-
Leider gibt es diesen Button bei meinem Shelly 1pm Gen 4 nicht.
Gibt es das?
-
Ok, Fehler gefunden: MandiNice
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/0.14/Gene…l#request-frame
Required: id, src und method
Code% echo '{"id": 123, "src":"me", "method":"Switch.GetStatus", "params":{"id": 100}}' | nc -4u -w1 192.168.1.100 1800
->
Code{"id":123,"src":"shellypro3em-xxx","dst":"me","result":{"id":100, "source":"UDP_in", "output":false,"temperature":{"tC":31.2, "tF":88.2}}}
Anscheinend wird das bei http weniger streng genommen.
Probier mal folgendes zu senden:
-
Mit Kaffee habe ich jetzt Auslesen versucht:
Code% echo '{"method":"Switch.GetStatus","params":{"id": 100}}' | nc -4u -w1 192.168.1.100 1800 % echo '{"method":"ProOutputAddon.GetPeripherals","params":{}}' | nc -4u -w1 192.168.1.100 1800
Bei beiden kommt auch keine Antwort per UDP - via http geht das
-
Ich habe es mit 1.5.1 und einen Pro 3EM mit SwitchAddon (da hat der Switch die ID 100) ausprobiert:
->
Code{"src":"shellypro3em-xxx","dst":"*","method":"NotifyStatus","params":{"ts":1744967923.86,"switch:100":{"id":100,"output":true,"source":"UDP_in"}}}
Ich bekomme eine Antwort.
--
Edit: Ohne Kaffee sollte man keinen Test machen. Mein Fehler: Antwort auf Schalten funktioniert ja bei dir auch, lesen geht nicht
-
Die Steuerung ist eine Unitronics SPS.
Die kann ich nicht einfach tauschen. Das wäre Monate programmieraufwand.
Verständlich. Ich hatte nach dem Gerät gefragt, weil man ja manchmal doch einen Kniff oder so übersieht.
Welches Modell nutzt du genau? Ich habe für UniStream PLC auf die Schnelle das gefunden:
Protocols • MQTT Client • EtherNet/IP • Modbus TCP • CANopen, CANlayer2, UniCAN • SNMP
• BACnet, KNX and M-Bus via gatewayWie schon geschrieben: Eine Idee ist, ein "kleines" System dazwischen zu schalten (Raspi, ESP32, ...) als Protokollwandler. Selbst bei einem Bug in der Shelly Firmware bzgl. UDP würde das funktionieren, weil mit den anderen Protokollen geht es ja.
-
Was ich nicht verstehe warum der Shelly keine Antwort sendet ?
Komisch ist schon, dass nie eine Antwort ankommt. Könnte ein Bug sein - nicht alle Protokolle verhalten sich immer gleich.
Ein lokales Netzwerkproblem würde ich eher ausschließen, weil du die Antwort auf das Schalten bekommst - ich nehme mal an, dass diese Antwort verlässlich kommt?
Melde dich mal beim Shelly Support:
-
Die Steuerung kann nur UDP. Alles andere kann die nicht
ggf. kannst du was dazwischen schalten, was zwischen Shelly und deiner Steuerung hängt, mit dem Shelly per TCP also http, websocket, mqtt kommuniziert und in Richtung der Steuerung eine stabilere Netzwerkverbindung hat.
Was ist das für eine Steuerung? Hersteller, Typ, ...?
-
Ursache: Transiente Spannungsspitzen, zu langsame Standard-Diode (1N4007)…
Würde ein RC-Snubber hier abmildern? Sozusagen als Schutz für das Shelly-Netzteil?
-
Ja, das ist leider etwas unglücklich gelaufen.
-
-
-
-
-
du beziehst dich auf das hier? da er ja keinen N dort hat https://shelly-forum.com/file-download/45334/
Danke, das wollte ich eigentlich verlinken ...
-
Der soll dann nur {} ausgeben. Aber welchen Sinn soll es haben?
Gute Frage - ist zwar nur ein Beispiel in der Doku, aber schon seltsam.
-
Nun zu dem Problem: der Shelly 3EM, der für das ganze Haus zuständig ist zeigt seitdem die Ankerbox angeschloßen ist eine Einspeisung ins Netzt von 2,15 KWh an, was laut der Anker App fast der kompletten Erzeugung entspricht.
Hast du davon einen Screenshot?
Also sowas:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
vor allem der Shelly EM 3 der Monteurwohnung keine Einspeisung berechnet, denn diese kann ich dann ja nicht abrechnen.
Ein Hinweis am Rande: Shelly sind nicht für Abrechnungszwecke zugelassen, die haben keine MID Zertifizierung