Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Du könntest einen Gegentest machen und mal deinen Verbrauch komplett ausschalten - dazu am RCD (oder falls du mehrere hast an allen) die Testtaste drücken und auslösen. Taschenlampe bereithalten
Für kurze Zeit ist das für Kühl- und Gefrierschränke ja kein Problem. Ggf. muss du bei ein paar Geräten wieder die interne Uhr richtig einstellen.
Und dann mal im Keller nachschauen: Dann muss der Momentanverbrauch definitiv 0 Watt sein.
Und warum darf man keinen Verbesserungsvorschlag bringen, der sinnvoll ist?
Da hast du recht. Das darf man und sollte auch nicht wegdiskutiert werden. Ein Testknopf wäre wirklich sinnvoll.
Hauptsächlich habe ich mich hieran "gerieben":
Zitat
Leider kann ich auf beiden App`s keinen TEST-Button pro Gerät finden
Vertrauen auf Alarmbenachrichtigung per Mail von noreplay0 (0-9)@shelly.cloud sind gut aber Vertrauen mit Tests sind mir lieber! Außerdem darfst du das deiner Versicherung gar nicht sagen, das das auf wackelten Beinen steht! Haftung ausgeschlossen!
Begriffe wie "Haftung" oder "Versicherung" haben mich davon abgelenkt zu verstehen, dass es "nur" um den Wunsch nach einem Hardware-Test-Knopf geht.
Nur ein Testbutton in der App wäre da auch eher "fragil" finde ich.
Freilich macht es Sinn den Rauch- oder Wassermelder "trocken" testen zu können.
Dafür hat jeder profane 9,99 € Rauchmelder auch eine Testtaste.
Wenn man es ganz genau nimmt, testet man damit aber nur, dass die Sirene funktioniert - nicht, ob Rauch erkannt wird.
Deshalb laufen in großen Firmen und öffentlichen Verwaltungen einmal jährlich auch Menschen mit so einer "Rauchstange" rum, und prüfen die Melder mit "künstlichem Rauch" auf echte Funktion.
Das ist ein bisschen so wie die Testtasten am RCD und dem Hinweis "regelmäßig testen". Ist nett, aber - ich formuliere es mal salopp - Beiwerk für die wirkliche Funktion.
"... Unterstützung für Skripte wird vom Autor des Skripts bereitgestellt."
Welcher Autor von einen Skript möchte das?
Möglicherweise liegt hier ein Missverständnis im Begriff "Unterstützung" vor:
Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch der Nutzer untereinander und der gegenseitigen Hilfe.
Wenn also jemand hier ein von ihm erstelltes Skript bereitstellt, wäre meine Erwartung, dass das keine Einbahnstraße ist sondern der Skript-Ersteller andere "unterstützt", z.B. indem er ihre Fragen beantwortet.
Zumindest handhabe ich das so und wünsche es mir auch von anderen.
Steht ja auch nichts im Handbuch davon 😎 trotzdem kann ich ihn auslesen mit einem Hichi v2 Lesekopf
Topp. Möglicherweise geht der Hichi dann auch beim Diehl 173. Laut Anleitung hat der ja auch eine "Positionierungshilfe für Optokopf" - klingt sehr danach, dass der Magnet vom Hichi passen könnte.
UDP-Pakete werden "auf gut Glück" losgeschickt und der Zielrechner kann gar nicht antworten, weil das im Protokoll einfach nicht vorgesehen ist
Allerdings hat es Shelly so implementiert, dass "Antworten" auf RPC Aufrufe, die via UDP Port reinkommen einfach an den eingestellte UDP Server gesendet werden.
Es bleibt natürlich so, dass niemand die Zustellung garantiert - in beide Richtungen nicht.
I.W. gab es aber keine Rückmeldung, weil der RPC Befehl nicht vollständig war.
Ein Pro 4PM ist für Lichtstromkreise vermutlich wirklich etwas überdimensioniert, da würde ich eher Shelly Pro 2 nehmen - nur 1 TE und direkt UV tauglich.
Ansonsten: Plus Geräte sind die alte Generation - nimmt auf jeden Fall Gen3/4 oder eben Pro für die Hutschiene.