Ich würde sagen: mittig
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Weitere Untersuchungen und Überlegungen für diesen Vormittag hatte ich ja bereits angekündigt. Soll ich das unterlassen?
Natürlich nicht. Ich jedenfalls finde es immer gut, wenn du bei den Elektronikthemen tief eindringst und die Möglichkeiten auslotest.
-
Wenn du den WR nachts mal komplett ausschaltest (oder falls das nicht geht abklemmst), wird dann 0 angezeigt?
-
PS: any reason why this forum is basically German only? Ich kann auch auf deutsch schreiben falls das hilft
Wir sind die deutschsprachige "Variante" für den Bereich DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) der internationalen Shelly Community.
-
Vielleicht verhält sich ein 2PM im Rollo Modus hier anders als ein 1PM bzw. 2PM mit 2 getrennten Relais
-
Warum sollte sich auch was ändern, wenn Foren-Nutzer diskutieren
-
Da man aber auch weiß dass kein Strom fließt kann man diesen Wert natürlich auch faken, aber trotzdem gehört er übermittelt!
Was mir dazu noch einfällt: So ganz falsch wäre es nicht einmal, trotzdem zu messen: Falls das Relais "klebt" würde man das damit merken.
Naja, was zeigt denn dein Ampermeter an wenn du die Strippen nicht anhängst: die REALEN "0.0A" +- Rauschen.
Klar, da hast du recht. Ich kenne mich mit diesen Mess-Chips nicht aus, daher war meine naive Vermutung, dass die "offen" nicht messen können.
-
Ich finde es immer gut, wenn es mehrere Wege gibt. Für mich funktioniert es wie beschrieben.
Ich vermute, ob 1-phasig BKW mit EM50 oder 3-phasig (große) PV mit Pro 3EM macht hier nicht den Unterschied.
-
Ich habe es bei mir etwas anders gemacht: auch beide in einem Raum "Gesamt", aber alle anderes Mess-Shellys vom Gesamtverbrauch ausgenommen. Die weiteren PM/EM Shellys messen ja sowieso nur eine Untermenge von dem, was der Pro 3EM am Zähler bereits erfasst bzw. durch den PV Pro 3EM ins Hausnetz eingespeist wird.
Beide Pro 3EM in einem Raum und keinen vom Raum ausnehmen bewirkt, dass dieser Raum immer genau den aktuellen Verbrauch ausweist, egal ob dieser vom Netz oder der PV kommt (nicht zu verwechseln mit dem Eigenverbrauch).
-
Deine Erklärung ist trotzdem hilfreich
- an anderer Stelle hier im Forum wird der Begriff Eigenverbrauch ja gern mal "kreativ" genutzt
-
Meine Antwort bezog sich auf das Vorzeichen vom Eigenverbrauch des Wechselrichters.
-
Willkommen im Club der frustrierten Pro 3EM Nutzer PV Nutzer
Zum einen sind die einzelnen Kacheln im Dashboard laut Shelly "unabhängig", sprich die Werte korrelieren nicht unbedingt.
Zum anderen gibt es noch diverse Rechen- und Vorzeichenfehler in den ganzen Berechnungen.
Da es schon viele Bug Reports zu diesen Themen gibt, gehe ich persönlich von einer niedrigen Prio bei Shelly aus, diese Fehler zu beseitigen.
Ein wenig helfen könnte dir das hier:
-
Mich wundert auch bei ausgeschaltetem Relay warum der integrierte ADC nicht "das Fehlen des Stroms" sauber messen sollte
Wie kann man bei einem offenen Stromkreis (Relais off) Stromfluss messen? Ich verstehe es so, dass man hier maximal per Software "behaupten" könnte, es fließt 0A und das macht Shelly eben nicht.
-
Eigenverbrauch ist (wie der Name schon sagt) VERBRAUCH (positive Leistung)
Hier nicht ganz:
Da der Shelly direkt die PV misst, ist erzeugte PV Leistung hier positiv, weil diese ins Haus geliefert wird (auch wenn es sich umgangssprachlich um Einspeisung handelt).
Der Shelly ist als "Einspeisezähler" zwischen 3P-Wechselrichter und Hausnetz montiert. (Kann der Lieferung und Bezug korrekt anzeigen und darstellen)
Insofern müsste Eigenverbrauch des WRs negativ sein.
-
Basically, every Shelly PM and EM measures the current. The remaining aspects depend on your specific use case.
-
Das heißt wenn mal die Cloud, z.B. durch Internetprobleme weg ist stimmt der Wert nicht mehr.
Solange der Ausfall nicht ewig dauert, sollte der Shelly die Daten später an die Cloud nachliefern. Ob das immer klappt, weiß ich aber nicht.
ZitatDatenprotokolle: Bis zu 7 Tage an Daten werden auf dem Gerät gespeichert und können später abgerufen werden
-
Ist es im Forum dann üblich, dass man über das Ergebnis berichtet?
Sehr gerne, das hilft total.
-
Die Anzeige im Screenshot rechts "Insgesamt" ist der Gesamtwert was der Shelly je gemessen hat.
Die Abweichung könnte einer Rundung geschuldet sein, oder der Shelly hat was schon gemessen bevor es zur Cloud übertragen wurde (700 Wh sind ja eher wenig).
-
Die Stromversorgung der elektronischen Zähler sollte eigentlich aus dem ungezählten Bereich stammen.
Bleibt nur die Frage, ob man den Shelly "überlisten" kann, dass er die 5 Watt dauerhaft mehr misst.
Nicht einfach so - eine Einstellung für ein Offset gibt es schonmal nicht.
Theoretisch könnte man die CTs neu kalibrieren und dabei "tricksen", aber das könnte sich auch nachteilig auf den gesamten Messbereich auswirken.
-
Sind die von dir beobachteten 5 Watt über längere Zeit so? Aufgrund unterschiedlicher Mess-Zeitpunkte sind Momentanwerte schlecht vergleichbar.