Es wäre nett, wenn diese auch eine für diesen Anwendungsfall passende Zulassung haben.
->
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Es wäre nett, wenn diese auch eine für diesen Anwendungsfall passende Zulassung haben.
->
Schau mal hier rein:
Gern, auch wenn das Ergebnis ernüchternd ist. Sowas ist immer ärgerlich.
Vielleicht kannst du was anderes mit dem Shelly anfangen - immerhin hat der getrennte 2 Schaltausgänge, wenn er nicht im Rollo-Modus ist.
Kam bei Youtube Videos absolut nicht so rüber.
Nur so aus Neugier : Postest du den YT Link mal bitte
Sind Funkmotoren nur über Funk betreibbar? Nicht auch per normalen Schalter über Stromkabel?
Kann ich mir irgendwie gar nicht vorstellen.
(aber habe natürlich kein Fachwissen diesbezüglich).
Kommt halt immer auf das konkrete Modell an - deine sind laut Anleitung jedenfalls nur per Funk schaltbar - leider.
wo sitzt der Funkempfänger
https://albe-gmbh.com/manuals/albeprofipowerf.pdf
Leider im Motor
To be honest: Better ask someone nearby who can come out to you and have a look at the whole thing.
But that's just my humble opinion.
Perhaps there is someone else in the forum who feels able to make sensible suggestions here ...
ArmandNizet Falls jemand sowas ähnliche machen möchte, postest du bitte noch das komplette Skript der Vollständigkeit halber - wäre nett
Btw, dein URL ist in der Syntax auf Generation 1 bezogen, also recht alt. Auch wenn dies vielleicht noch rückwärtskompatibel funktionieren sollte, ist es angemessen, dort RPC zu verwenden. Dies ist hier dokumentiert: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Switch
Darf ich erwähnen, dass genau in der verlinkten Doku an dieser Stelle
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…ndpoint-relayid
der HTTP Endpunkt erklärt wird - so wie ich das sehe, sind die weiterhin gültig. Zumindest steht da nichts von veraltet oder deprecated
Mittlerweile sind aber 7 Jahre vergangen und ich frage mich, ob die von Dir, tvbshelly , verlinkte Liste so noch gültig ist.
Das ist ein guter Einwand.
Schau mal hier - ich meine, das ist sehr aktuell, auch bezüglich Shelly:
https://github.com/arendst/Tasmota
https://github.com/tasmota/mgos32-to-tasmota32
Viel Gen1 und 2 (Plus), aber auch ein paar Gen3
This will probably be the manual for it:
https://www.antares-sistemas.es/descargas/manuales/3305_MANUAL.pdf
gralfitox Are you the only user, i.e. is there only this single indoor station?
I believe this is a bus system. That doesn't make it easy.
The best thing in a case like this is always to have someone look at it on site and take measurements if necessary. Then decide what is required as a replacement and what fits.
Perhaps you know a local electrician you could ask? It would be a lot smarter than us “throwing out” tips here.
Angeblich waren die früher nur mit einem Kabel verschalten.
Kleiner Hinweis für deinen Elektriker: Sowohl das Vorgänger Modell Shelly 3EM als auch die Pro 3EM haben immer separate Anschlüsse für die 3 Phasen zur Spannungsmessung - das würde anders technisch gar nicht möglich sein.
richard-os https://templates.blakadder.com/
Ich denke, dass man Tasmota hier nicht verstecken muss.
richard-os Da hat Eiche recht
OT: Selbst wenn du Shellys mit Tasmota flashed und hier etwas dazu schreibst, wird dich niemand mit einem Fluch belegen (na sagen wir mal fast niemand). Die Rückkehr zur originalen Shelly Firmware ist dann aber eher steinig bis Abgrund (außer bei Gen1).
da die fertigen VIs/VOs direkt in die Windows-basierte Loxone Config importiert werden müssen.
Ich finde es in der heutigen Zeit schon verwunderlich, dass man die Loxone Config nur per Windows Programm machen kann (wenn ich das so richtig verstanden habe).
Wenn man nicht direkt browser-basiert anbietet, was je nach Komplexität auch nicht immer befriedigend ist, wäre eine Mac und Linux (z.B. für RasPi) Version schon zeitgemäß, finde ich.
Hinweis: Das Tool befindet sich aktuell noch in aktiver Entwicklung. Noch sind nicht alle Funktionen vollständig implementiert.
Wo läuft denn dein Tool? Auf der Loxone oder einem zusätzlichen Gerät (RasPi, PC, ...)?
Wirst du das Tool als Open Source anbieten? Dann würde ich z.B. GitHub als Platform vorschlagen - gerade auch für den Test mit Issues, PRs etc. sehr nützlich.