Der Matter Standard selber kennt jedenfalls Venetian blinds, sprich Tilt. Ob Apple das auch implementiert hat in Matter Homekit weiß ich jetzt nicht.
Beiträge von tvbshelly
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Da stimme ich dir zu. Allerdings ist sowohl beim TE
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. als auch bei mir grad kaum Dampf auf den Phasen.
Leistungsfaktor cos(phi) und Powerfaktor sind nicht identisch. Die weiteren subtilen Unterschiede werden hier ganz gut erklärt:
https://www.a-eberle.de/wissen/cosphi-…faktor-theorie/
Allerdings ist das keine Nebenbei-Lektüre.
-
borsti0 Wenn du dich ein wenig mehr in die Thematik mit dem cos(phi) vs. Powerfaktor einlesen willst schau mal ab hier:
BeitragRE: Phase C zeigt negative Werte
Deshalb meine ich ja, wozu in den Größenordnungen solche "Probleme" erfinden.
Übrigens ist mir gerade aufgefallen, beim TE passt das ja rechnerisch gar nicht auf Phase C.
Da müsste ja zumindest er Powerfaktor negativ sein. U*I*PF Plus * Plus* Plus = Plus. Das ist ja fakt. Wie kann da Minus stehen.Krauskopp5. März 2025 um 21:37 Das ist aber vermutlich nicht mehr für einen lauen Maiabend geeignet
-
Ich denke, du bist hier auf der falschen Fährte.
Hier mal die aktuellen Power Faktoren meines Pro 3EM der hinter dem Zähler sitzt und den gesamten Verbrauch misst (und zwar ausreichend korrekt, verglichen mit dem eHZ):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wie du siehst, sind momentan die PF total "schlecht". Das liegt daran, dass aktuell der WR im wesentlichen den gesamten Verbrauch stemmt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Aber auch hier sind die PF weit weg von den eigentlich zu erwartenden PF 1 für eine PV Anlage. Grund dieser Werte unter 1 ist die aktuell sehr überschaubare Lastsituation.
-
Nachtrag: Der PF hat auch nur noch bedingt etwas mit cos(phi) zu tun. Zum einen ist dieser Zusammenhang in modernen Elektroinstallation nicht mehr gegeben und zum anderen nutzt Shelly eine andere Definition von PF (zumindest bei dem Pro 3EM): bei Shelly Pro 3EM wird der PF niemals negativ.
-
Man kann den Shelly auch über den AP Modus einbinden:
Dazu das Handy mit dem AP WIFI vom Shelly verbinden - iOS: Einstellungen -> WLAN -> das WLAN vom Shelly heißt ungefähr shellyix3-xxx
Dann http://192.168.33.1 (wichtig http, nicht https was der Standard bei Safari ist, wenn man nur die IP eingibt) im Browser auf dem Handy aufrufen. Über das WebUI kann man die Zugangsdaten für das eigene WLAN bequem eingeben.
Anleitung -> https://kb.shelly.cloud/__attachments/…c4-3a1d90d8048a
-
-
Das ist ja auch harmlos und völlig unkritisch
-
-
-
Gut geregelt ist es beim Nachfolgemodell, das ist mir aber zu teuer und der em 3 pro wirds auch irgenwie richten.
Das ist gar kein Nachfolgemodell: Inzwischen bietet Shelly diese Variante mit dem kompakten 3er Wandler zusätzlich an.
Der ist in manchen Einbausituationen aber auch unpraktisch, weil man den nicht so einfach drehen kann.
Zumal man die Daten ja nach Ecxel exportieren kann, da hat man alle Möglichkeiten.
Nachträglich saldieren kann man aber nicht
Das muss bereits korrekt im Gerät gemacht werden.
Als Manko sehe ich lediglich die dicken Wandler an, die lassen sich nicht gut verbauen, wenn es etwas enger ist
Ja, die sind schon recht sperrig. Deshalb gibt es inzwischen ja auch mehr Auswahl.
-
-
Lt. Zeichnung schaltet die Uhr ein Relais welches L durchschaltet - wenn es so wirklich realisiert ist.
-
-
Ich hatte mich schon gefreut, ein verlässliches und präzises Instrument zur Überwachung ein- und ausgehender Leistung zu haben
Eigentlich solltest du das mit dieser Kombi auch haben. Die Pro 3EM sind wirklich tolle Geräte für den Preis.
Lediglich die Energie-Berechnung lässt zu wünschen übrig, da Shelly nicht saldiert (so wie es fast die gesamte restliche Welt mach), sondern phasenbezogen addiert.
ich beschaffe erst einmal aussagefähige System Daten und vergleiche dann noch einmal. Irgendwo muss es ja dran liegen.
Ich finde es echt toll, dass du nicht einfach aufgibst und auf Shelly schimpfst, auch wenn es gerade mühsam wird.
-
Da stimmt der Abgleich mit der DTU vom Wechselrichter.
Ich habe mich hierauf bezogen und es anscheinend falsch verstanden. Ich hatte angenommen, in der DTU hast du Verbrauchsdaten, die mit dem Zähler übereinstimmen.
Ich gehe auch nicht davon aus, dass der WR was falsches sagt. Anschlussfehler am Shelly hast du ja bereits durch Nachmessen ausgeschlossen.
Allerdings habe ich auch das Gefühl, dass der Shelly korrekt misst. Das kann man nur verifizieren indem du z.B. Werte von Ferraris Zähler und dem Shelly sowie dem BKW vergleichst - z.B. mal eine Messreihe stündlich für ein paar Stunden oder über mehrere Tage je 24 Stunden, am besten an jedem Tag zu gleichen Zeit abgelesen.
-
Nachtrag: Machst du mal bitte ein paar Fotos von der Einbausituation - vielleicht sieht man da noch etwas, was einen Hinweis gibt.
-
-
Ich hatte gelesen das man die AP aktivieren soll wegen unbefugten Zugriff.
Man soll den AP deaktivieren aus Sicherheitsgründen, nachdem die Shellys im lokalen WLAN eingebucht sind.
Alternativ kann man inzwischen auch ein PW auf den AP setzen - das ist sicherer als ohne, aber besser ist aus (meine persönliche Meinung).
-
Das ist ja mal was neues - Shelly in der Cloud online, aber nicht lokal erreichbar.
Kannst du lokal auf den WebUI der betroffenen Shelly zugreifen, sprich per http://<shelly-ip> ?
Testweise kannst du die betroffenen Shelly auch mal neustarten - ich weiß, typischer Support-Tipp, aber manchmal hilfreich.
-
Hast du einen Router aktualisiert, oder eine neue Version von ioBroker installiert? Oder sonst irgendwelche Einstellungen im WLAN optimiert?
Eigentlich sollte so ein Problem nicht von selbst auftreten.
-
Did you contact support with this problem during the beta?