Beiträge von tvbshelly

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Alternativ ein Shelly 1)

    Gemeint ist sicher ein Shelly 1 Gen 3 / https://www.shelly.com/de/products/shelly-1-gen3

    Shelly 1 ist ziemlich alt. Das Forum verlinkt ja immer automatisch - das führt manchmal zu skurrilen Ergebnissen.

    ggf. RC-Snubber (RC-Glied), wenn der Shelly beim Ausschalten des Schützes abstürzt

    Bei einem Schütz würde ich für den Shelly als Relaisschutz schon fast immer einen RC-Snubber empfehlen, auch ohne Absturz.

    Mein Gefühl sagt mir, dass du den Shelly am besten zurück gibst mit genau diesem Screenshot bzgl. Wandler-Einstellung als Begründung.

    Über Sascha werden wir dann vermutlich erfahren, was mit dem Ding nicht richtig ist.

    Edit: Gestrichen nach Beitrag #33 von thgoebel: Wandler nur über WebUI einstellen


    Soll ich noch einmal einen Reset versuchen?

    Das schadet sicher nicht.

    Welche Firmware Version ist installiert?

    Das Gerät unterstützt nur einen CT Typ. Darunter 50A ausgewählt.

    Das ist verwirrend. Der Pro 3EM 3CT63 kommt mit einem 63A 3-fach Wandler. Wenn es nur einen CT-Typ gibt, dann wählt man diesen. Wie kannst du dann 50A wählen?

    Machst bitte mal einen Screenshot von dieser Einstellung.

    OT: Damit sich Popcorn und Bier für die Kollegen lohnt, noch ein wenig Senf von mir dazu:


    Wo steht das?

    Ich denke ein Bild sagt hier mehr:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das sieht nicht so nach Plug-and-Play Consumer Gerät aus für mich.


    Geräte für Sicherungskasteneinbau nur mit min. Gesellenprüfung im Elektrikerhandwerk

    Du wirst es vermutlich nicht glauben wollen, aber es ist rechtlich so ähnlich:

    Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

    Und zugegeben ein bisschen Eigennutz ist auch dabei gewesen. Aktuell such ich noch die 1.6.0er SW für den Uni Plus. Würde gerne die Anpassungen am IObroker Shelly Plugin von MCM1957 mit der neuen FW testen. Auf die Integration der Peripherie warte ich schon länger sehnsüchtig:-D

    Frag doch zu dem Thema mal freundlich bei Shelly an ;-) Deine Beweggründe sind ja nachvollziehbar und dir geht es konkret um einen Gerätetyp.

    Das finde ich dann eine verpasste Change für Shelly und die assoziierten Foren, noch halbwegs Einfluss auf die Kanäle zu haben.

    Das wird man zum einen eh nicht verhindern können (zumindest noch nicht).

    Zum anderen geht es hier i.W. um die 1.6.0:

    Wenn man den Link in einem offiziellen Shelly Forum veröffentlich, werden den viele einfach installieren und dann ist die Steuerfunktion des gestaffelten Rollouts kaputt. Die Anzahl User, die diesen Link "von irgendwoher" nutzt, dürfte eher geringer sei (auch wenn er auf den Shelly Server zeigt).

    ist es nicht die Aufgabe – vielleicht die Herausforderung – des Wissenden, die Sachverhalte dem Unwissenden so zu präsentieren, dass er es versteht?

    Nein, ist es nicht in der Art, wie ich hinter deinen Worten raushöre.

    Ersten ist der Plus Uni ein Gerät für Elektronik-Bastler, kein fertiges Consumer Gerät wie die übrigen Shellys - das sieht man schon daran, dass es ohne Gehäuse und mit "freien" Anschlusskabeln geliefert wird. Wer sowas einsetzt, sollte eine gewissen Grundbildung in Elektronik mitbringen.

    Zweitens ist das hier ein Forum von "Nutzer helfen Nutzern", keine Einführungsvorlesung in Elektrotechnik oder Elektronik.

    Wir helfen hier alle gern und geben uns viel Mühe, Dinge je nach Ausgangslage auf möglichst einfache Weise zu beschreiben. Aber es bleibt ein freiwilliges Geben und Nehmen.

    Was wir nicht leisten können, ist alles bis ins kleinste Detail darzulegen. Ein wenig (ode auch gern mehr) Eigeninitiative hilft oft. Wenn man etwas in den Antworten nicht versteht, darf man gerne dazu konkrete Fragen stellen.


    Die Frage ist unbeantwortet geblieben, welchen Erkenntnismehrwert das Handbuch gebracht hat?

    Eine Bemerkung aus meiner Berufspraxis dazu: Ich persönlich schließe keine Geräte an, für die ich keinen Anschlussplan / Schaltplan / Handbuch habe.

    Da muss ich nochmal was klar stellen, ich meinte die Downloadlinks zum Shelly Server für die 1.6.0 FW - nicht extern gehostete Dateien.

    Das ist mir klar ;-)

    Die haben das selbe Format wie im JSON beim Updatecheck.

    Ja, aber es geht um etwas anderes:

    1. Links zu den JSON Dokumenten: Ok
    2. Links zu Firmware Direkt-Downloads auf den Shelly Server (entnommen dem JSON Dokument): Nicht toll, aber solange auf aktuelle Firmware zeigt, ok
      Die Links werden eh ungültig, sobald es eine neue Release-Firmware gibt.
    3. Links zu Firmware, die nicht allgemein / allen als Release Version (oder Beta) zur Verfügung steht: Nein

    3. trifft auf deine gekürzten Links zu 1.6.0 zu. Hier möchte Shelly selber steuern, wer die bekommt.

    Ich finde es gut, dass du nochmal fragst :thumbup:

    -

    Edit/Nachtrag: Bitte nicht falsch verstehen: Was du für dich mit der 1.6.0 machst bleibt dir überlassen. Du kannst die gerne auch auf Shellys installieren, die noch nicht offiziell versorgt werden - da hat niemand etwas gegen, da du ja weißt, was du tust und dir im Fall der Fälle auch selber helfen kannst.

    Von der PV erzeugter Strom sollte ein positives Vorzeichen haben, da er - genauso wie der Strom vom Netzbetreiber - ins Haus hinein fließt.

    Bei 3-phasiger Einspeisung wird das von Shelly im "PV Setup (alpha)" für den Typ "generated energy / erzeugte Energie" auch korrekt abgebildet.

    Bei einphasiger Einspeisung erwartet Shelly ein negatives Vorzeichen für Erzeugung - warum auch immer.