Hoffe das Verlinken zum Community Forum ist hier erlaubt?
Aber immer doch - es geht hier schließlich um "Unterstützen und Helfen"
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hoffe das Verlinken zum Community Forum ist hier erlaubt?
Aber immer doch - es geht hier schließlich um "Unterstützen und Helfen"
tagiwara Kleiner Hinweis: Leitungsschutzschalter (LS) sind nicht zum regelmäßigen Schalten von irgendwas gedacht.
daher besser ->
Ich hätte versucht einen Taster oder Schalter einzubauen.
Drei Leitungen hinein und Buchsen? Dann sollten es Dreifachkontaktbuchsen sein. Habe ich auch noch nie gesehen
Kopfhörer Buchsen sind z.B. 3-fach: Links/Rechs/GND - ergänzt um Mikrofoneingang bei Kopfhörer mit Micro = 4 Anschlüsse
z.B. sowas: https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…g_0_15_m-275615
oder sowas: https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…_5-polig-287560
Wie bereits geschrieben - bitte mit 1.7.0-beta3 testen
würde die letzten 3 Sicherungen sind frei könnte ich da einfach L1, L2, L3 für a, b, c nehmen
Das passt. Optional den Shelly noch mit Feinsicherungen als Geräteschutz sichern (-> Forumssuche), da die LS nur Leitungsschutz sind.
reicht es auf der N schiene von dem RCD
Ja
Die Logs zeigen zwischen 49 und 59dBm in der Unifi-Console.
Es geht um das, was der Shelly "sieht" - die APs haben meist deutlich bessere Antennen
Werkbank = Seriell irgendwie ran?
Einfach auf deinem Schreibtisch in einer definierten Umgebung ohne Störungen durch Unterputzdose etc.
sondern eher eines der 1.6er Firmware
Deshalb wäre ein Test mit 1.7 beta hilfreich. Dafür der Werkbank Test, damit du die Firmware auch aufspielen kannst.
Welchen RSSI Wert hast du denn an dem betroffenen Shelly?
Hat jemand noch Ideen oder kann ich das Teil als Brick abschreiben?
Ist ein Test auf der Werkbank möglich? Router Abstand 1 bis 2 Meter?
Der war gut
und wie danke - habs korrigiert
Ah, die Dinger. Gute Frage, ich denke, das sind Buchsen mit Schraubanschluss und Schnickschutztülle Knickschutz-Tülle.
Vielleicht kennen Thomas oder Sascha die Dinger thgoebel kingof7eleven
Ich sehe grad nicht, was du mit "Verschraubungen(?)" meinst - wäre toll, wenn du das auf dem Bild mal einkreist
So ganz genau kann ich das nicht auf dem Bild erkennen, vermute aber du suchst sowas in der Art:
https://de.rs-online.com/web/p/kabelschlauche-/0404247
ZitatDieser Schlauch kann auch als Kabelmanagementhülse zum Bündeln kleiner Kabel und zur Erstellung von Kabelbäumen verwendet werden.
Laut Shelly Datenblatt muss man den Pro 3EM mindestens wie folgt absicher:
External protection: | Tripping characteristic B or C, 16A max. rated current, min. 6 kA interrupting rating, energy limiting class 3 |
Da ein LS Leitungsschutz ist und nicht Geräteschutz, empfiehlt Thomas zusätzlich die Shelly Eingänge A, B, C (Spannungsmessung, C ist auch Versorgung) mit drei Feinsicherungen 0,5A träge abzusichern.
Such mal hierzu z.B. nach "LK-BZ-3G Sicherungshalter".
Ja, du hast Recht, Plug S und PM Mini G3 können das nicht. Ich habe mich vertan, weil ich übersehen habe, dass die komplette Modbus Unterstützung erst mit Gen4 kam.
Es ist daher etwas komplizierter mit Modbus:
Bis Gen3 ist es so, dass nur die EM Geräte Modbus haben.
Ab Gen4 unterstützen alle Shellys Modbus TCP (d.h. auch 1 G4 wo gar nichts gemessen wird).
https://www.shelly.com/blogs/documentation/shelly-pro-3em
->
Es gibt nicht mit dem Tor Probleme sondern mit der stabilen Stromversorgung des Shellys.
Verschlüsselung WPA2/WPA3
Besser ist sogar WPA2 only - einige Nutzer haben je nach Router / Access Point im gemischten Modus Schwierigkeiten mit der WLAN Anmeldung, u.a. Unifi
Gibt es eine Möglichkeit, Solakon explizit zu sagen, welcher Kanal verwendet werden soll?
Diese Frage stellst du besser dem Solakon Support.
Die anderen beiden standen auf 0 W. Das Verhalten hat sich durch das Entfernen nicht geändert.
Was anderes hätte ich auch nicht erwartet
Es werden dauerhaft ca. 150 W ins Hausnetz eingespeist, obwohl das System eigentlich dynamisch regeln sollte.
Ist "dynamisch" auch wirklich in der App eingestellt? Nicht, dass dort "irgendwo" feste Werte hinterlegt sind.