du kannst den switch direkt über die webgui des shellys über components -> bthome verbinden und dann dem entsprechend actions anlegen.
ohne wifi am endgerät geht es nicht über die app bzw die cloud
Beiträge von Bekka420
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
das passwort welches abgefragt wird ist das im gerät hinterlegte für die webgui, nicht der 4 stellige pin
es gibt eine option in der app, siehe screenshot, wenn ich die deaktiviere werden die passwörter nicht mehr abgefragtDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
dies hat allerdings zur folge, dass im eigenen netz dennoch alles über die cloud läuft
ich meine mir einzubilden, dass damit die latenz höher ist und messwerte oft nicht so recht synchron.
alternativ müsste man bei allen bzw den häufig genutzten shellys die passwörter entfernen, das ist aber keine option für mich
die passwortabfrage an sich geht noch, der "doppelklick" nervt aber -
Ist bei mir auch so und tw sehr anstrengend, letztens ging deswegen fast ein Gerät kaputt.
Es passiert immer wenn das die app ausführende Gerät im selben netz wie die zu steuerden Shelly's hängt.
-
dort die Email Adresse des Nachbarn bzw des 2. Account eintragen und voila
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
ist schon wem die power factor anzeige aufgefallen ? (hier ein plus2pm, die anderen beiden verhalten sich ebenso)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
btw die aufbereitung von actions & schedules mit der neuen beta firmware ist schon ganz nett -
ohne sonstige parameter schaltet der dimmer entweder auf den zuletzt eingestellten brightness wert oder mindestens auf das voreingestellte minimum (siehe screenshot)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
es ist entweder eine solche voreinstellung nötig oder ein brightness level in der url, in beiden fällen natürlich über null -
-
-
evtl pin lock funktion ausprobieren ?
-
nach dem teilreset oder beim kompletten ?
das ist jetzt gerade, es sieht aus als laufen beide mit aber in der webgui ist einer bei null (edit: das soll scheinbar so sein, der reset hat auch gefunzt ich war nur zu langsam beim abfragen )Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
mit dem beispiel aus https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…ounters-example
lande ich in einer passwort eingabeschleife -
der komplette reset funktioniert einwandfrei, lediglich ein teilreset (nur ["aenergy"] ) ergibt den oben gezeigten fehler.
da bei dir keine returned energy gemessen worden ist kannst du das an dieser stelle nicht nachstellenwas möglicherweise dazu geführt hat dass den fehler deswegen noch niemand entdeckt hat bzw hier davon berichtet worden ist
gehen wir mal stück für stück durch. hier haben wir den aktuellen ist zustandDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
jetzt möchte ich active energy resetten und returned behalten und verwende den eingangs erwähnten call
resultat:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. und
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
beide zähler zurücksetzen funktioniert nicht mit dem von dir genannten call sondern mit
/rpc/PM1.ResetCounters?id=0&type=[aenergy]
bin jetzt nachhaltig verwirrt xD -
huhu
hab eben scheinbar nen fehler in der PM1 instanz entdeckt. das gerät ist ein PM Mini Gen3 an der PV , bei dem ich den active energy zähler resetten wollte um standbyverbrauch der wechselrichter besser im auge behalten zu können. edit: ich wollte explizit nur den einen zähler resetten, ret- aenergy sollte erhalten bleiben
der call ist folgender gewesen:
RPC/PM1.ResetCounters?id=0&type=["aenergy"]
der aenergy zähler wurde daraufhin zwar umgeschrieben, aber nicht resettet. es wurde stattdessen der zu diesen zeitpunkt gültige (negative) returned energy wert eingetragen, siehe screenshot.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
habe danach beide zähler resettet und da wurden sie genullt. gut daten futsch aber kann passieren.
verwende ich den obigen call erneut gibts reproduzierbar murks. soll das so ? -
-
Ich hab 9 Shelly PM Mini Gen3 in meinem Haus verbaut. Davon hat bisher nur eins (!) den Upgrade auf 1.5.1 angeboten bekommen. Es scheint also auch innerhalb eines Gerätetyps ein batch-weiser Rollout zu erfolgen.
Alle anderen verbauten Gerätetypen haben bisher noch nix von einem möglichen Upgrade mitbekommen.
Bei mir das gleiche Muster , ein pm mini g3 hat das Update der Rest noch nüscht , darunter alle möglichen Dimmer Relais Uni plus etc
-
das 1.51 stable release ist draußen laut changelog, bekomme es leider nur auf einem der geräte angeboten , der rest hängt nach wie vor beim downgrade auf 1.44
gesunkene temperaturen nach update auf 1.51 beta 2 kann ich bestätigen -
Hallo,
misst der Shelly 1PM mini bidirektional ?
Sehe ich die Watt-Daten als positiver Wert (Verbrauch) und negativer Wert (Einspeisung) ?Will diesen für mein Balkonkraftwerk zur Überwachung/Doku einsetzen.
Wenn ja, wie schliesse ich den an, L+N zum Haus hin ?Danke
ja in beide richtungen wie du geschrieben hast
L+N an netz, O an WR
edit sorry falscher screenshotDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
according to the fans datasheet it should ramp up when increasing voltage / slider goes up
is it correctly wired ? jumper removed ?Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
a have a similiar fan running with that blue gen 3 dimmer and it works as expected. inverting via software isnt possible with stock firmware / without scripts -
ein alternativer treiber:
https://www.meanwell.com/Upload/PDF/XLG-75/XLG-75-SPEC.PDF
das meanwell xlg75 h dürfte von den specs her ganz gut passen, ggf reicht auch ein xlg50 ( https://www.meanwell.com/Upload/PDF/XLG-50/XLG-50-spec.pdf )
hier wäre es interessant zu wissen wieviel leistung das system mit dem originalen treiber ungedimmt aufnimmt.
der von dir gekaufte treiber lpv 100 36 ist hierfür leider falsch. wie bereits von anderen erwähnt ist es ein CV modell , benötigt wird aber CC constant current.
man könnte auch sagen du hast ein 36v schaltnetzteil gekauft. je nach spannungsbereich der leds ist da von leuchtet garnicht bis frittiert dir in sekunden die leds alles möglich.die xlg serie kostet etwas weniger als hlg und sind wie von thgoebel vorgeschlagen per Dimmer 0/1-10V PM Gen3 (der neue blaue, der graue ginge auch hat aber nachteile) steuerbar. sorry für die 150 edits xD
-
urgx das war ein griff ins klo, mit dem neueren addon ist es noch schlechter als vorher. da war immerhin die angezeigte spannung korrekt und auch konsistent, abgesehen von den n/a aussetzern
mit der 1.44stable springt die spannungsanzeige zw 8-9v (8v liegen derzeit an)
mit der 151b1 kommen die n/a aussetzer noch zusätzlich dazu
ist schlechter als vorher, werde dann wohl wieder das alte einsetzen und vorerst auf der 1.44 bleiben
sind die addons alle identisch oder gibts da unterschiedliche revisionen ?
edit: okay gibt scheinbar unterschiede
mit dem linken neueren addon spinnt gefühlt alles, das rechte ist das wesentlich ältere
habe das addon eben wieder zurückgetauscht und die 1.44er drauf gepackt - läuft