Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich verwende Node-Red in Kombination mit Home Assistant + Shelly-Integration. D.h.: ich kann in Node-Red einen "Datenpunkt" direkt mit dem "state node" auslesen.

    Ich schalte bei meine debug-blöcken immer gerne um auf "complete message object", dann sieht die Ausgabe mehr folgendermaßen aus, manchmal sind noch "weitere Informationen" vorhanden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Sehe ich das richtig dass du aus "debug 32" den boolschen wert false rausbekommst
    image.png.af4ecc0f8c5ab74781f1b046e740a241.png

    man beachte: das false steht bei dir NICHT in "" sondern direkt in blau dort => dadurch ist es ein "boolscher" wert und kein "string" (bei meinem Beispiel ist es ein "string" mit dem Wert "off")

    Du vergleichst diese Message aber dann im switch mit den "string"-Werten "true" bzw "false":

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Nutze stattdessen einen boolschen Vergleich im switch:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    oder besser noch du verwendest direkt den "bool node" => diesen node verwende ich SEHR oft.
    Dieser kann diverseste boolsche Formate am Eingang automatisch verstehen und konvertiert diese in ein spezifisches Format (z.b.: boolean true/false, string "true"/"false, integer 1/0, uvm).
    => Diesen Output kannst du dann direkt weitergeben, oder, wie in deinem Fall gewünscht, die "true"/"false"/"undefined"-messages an Port 1/2/3 ausgeben lassen:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hi,

    Eine Kalibrierung bringt dir folgendes:
    - direkte Positionierung (per App/Automatisierung). z.b.: "Fahre im Sommer um 12h auf 70%"
    - Bei Raffstores: Lamellenwinkeleinstellung (per App/Automatisierung und auch Taster). z.b.: "Fahre im Sommer um 12h auf 70% und stelle Lamellenwinkel auf 30%" => ich muss ehrlich sein: die Lamellenwinkeleinstellung ist nur relativ "grob" - aber sie funktioniert sonst ganz gut, hab das selber im Einsatz.

    Wenn du die Relays wo 1 Auf/Ab-Schalter mehrere Rollo/Raffstores steuert direkt mit jeweils 1 Shelly pro Rollo/Raffstore ersetzt, so kannst du ja weiterhin den 1 Auf/Ab-Schalter auf alle Shelly-Eingänge parallel führen und somit weiterhin mit 1 Schalter alle Shelly's parallel bediehnen, in der App kannst du diese aber separat ansteuern.
    "Besser" währe es aber wohl wenn du den Auf/Ab-Schalter nur auf 1 Shelly hängst => die "Kopplung" der Shelly 2PM kannst du auch über WLAN machen.

    Wenn du TASTER hast könntest du u.u. auch noch separate "Aktionen" bei unterschiedlichen Tasten-Events ausführen, z.b.:
    - long push => alle 3 Rollo fahren rauf/runter/stop
    - single push => Rollo 1 fährt rauf/runter/stop
    - double push => Rollo 2 fährt rauf/runter/stop
    - tripple push => Rollo 3 fährt rauf/runter/stop

    Angel wie schaut das in der Shelly Blu Debug app aus? kann man da auch alles einstellen? würde den dann bei mir in einen Pumpenschacht verbauen, müsste nur einen shelly in der nähe verbaue nder die BLE Signale aufnehmen kann und dann an IObroker weiterleitet (wie bei den Türkontaktsensoren)

    grüße schreckus

    Jep, ähnliches hier, will jetzt auch ned extra die Shelly-App am Handy installieren nur um das Gerät 1-Malig zu konfigurieren.
    schreckus : "im Pumpenschacht verbauen" => kommst du da auch halbwegs gut dran um alle 1-3 Jahre die Batterie wechseln zu können?

    du kannst grundsätzlich mit 2 Tasten (theoretisch sogar nur 1) so viele Rollos steuern wie du willst - fahren dann hald alle immer "Synchron".
    Die Eingaben musst du dabei von einem "Input-Device" (=> das kann auch einer der verwendeten Shelly 2PM Gen3 sein) zu alle anderen schicken.

    Bsp-Bediehnung mit 2 Tasten:
    Taste1 (rauf) => Taste1 (stop) => Taste1 (rauf) => Taste2 (runter) => Taste2(stop) => Taste1(rauf) => ...

    Beachte:
    1 Taste kann mehrere UNTERSCHIEDLICHE "Aktionen" ausführen, da unterschiedliche Eingaben unterstützt werden:
    - short "single" push (=> normales drücken)
    - long push
    - double push
    - trippe push

    Du kannst z.b. den "short push" dazu verwenden um das lokale Raffstore zu steuern und einen "long push" dazu alle im Raum befindlichen zu steuern.

    Oder es kommt mal ein weiteres Modell (das auch noch mehr als 2500W verträgt).

    Wenn du mit der Plug nur MESSEN willst und ned schalten => da hat Shelly gerade ein Plug angekündigt:

    Zitat

    Es wird außerdem ein Shelly Plug PM Gen3 folgen. Dieser Zwischenstecker mit Energiemessung für Geräte bis 16A erlaubt nur das Messen, kommt aber ohne Schaltfunktion.


    Ich habe bei mir genau aus dem gleichen Grund Plugs von "NOUS" verbaut. Diese gibts sowohl mit Tasmota als auch mit Matter und sind für 16A "freigegeben".

    Naja, man zahlt doch IMMER die "höhere" Zahl 8o

    Ein Power Factor von 1 bedeutet ja "ohmsche Last", d.h.: Wirkleistung = Scheinleistung, Blindleistung ist "0". Alles was einen Kondensator und/oder ne Induktivität drinnen hat, hat auch eine Blindleistung und führt somit zu einem Unterschied zwischen Wirkleistung und Scheinleistung.

    Soweit ich weiß messen "moderne" Stromzähler die Scheinleistung.

    Danke für den Link und die Screenshots der App-Einstellungen.

    Ich habe noch ein paar Fragen:
    - Sollte das Gerät nicht auch Zigbee können oder war das eine Fehlinformation. Ich würde es wahrscheinlich eh nicht mit Zigbee betreiben, wäre aber gut zu wissen ob es eine Option ist.
    - Lt. Dok soll die Cloud KEINE Pflicht sein, aber trotzdem:
    - Welche Möglichkeiten zur Konfiguration habe ich? Muss ich die Shelly-App verwenden oder geht das auch irgendwie anders? ("Webinterface", Online, BTHome-Integration in Home Assistant?!?)
    - Welche Möglichkeiten zur Kommunikation habe ich? Natürlich brauche ich einen BTHome-Fähigen Shelly ab Gen2 (oder Gen3?), aber geht der Sensor dann nur im Shelly-Ökosystem oder kann ich den auch mit Home Assistant & Co verwenden?

    danke für die Links, leider bekommt man z.z. noch keine Daten was wirklich nutzbar ist, Datenblatt, usw.
    Das Tiktok-Video gibt da witzigerweise noch die meiste Infos her, u.a. habe ich mich "geschreckt" wie groß das Ding dann doch ist.

    Ich werde noch ein paar Tage warten ob die Homepage da dann noch mehr hergibt, möchte den Sensor dann für meine Zisterne einsetzen, sollte ja soweit ich das verstanden habe auch den Wasserstand messen können.
    Interessant für mich speziell ist dann noch wie gut sich der Sensor ins Home Assistant integrieren lässt (BTHome). Da ja kein Webinterface verfügbar ist wird auch die Konfiguration "interessant". Lt. Homepage soll man ja auch die Messdistanz, den Messzyklus, uvm. "umstellen" können.

    Es ist leider schade dass man nicht "zerstörungsfrei" innen nachschauen/nachmessen kann sondern zuerst teile auflöten muss.
    => Dies kann dann beim Zusammenbauen dazu führen dass die Erdung nicht mehr sauber an allen Steckdosen kontaktiert. Es ist also extra Vorsicht geboten.

    Ich habe (nach einem Defekt) dem Monteur 1x zugesehen wie er bei meinen Motoren die Endlagen neu einstellt. Das hat MIR zumindest "die Angst" genommen dass das nächste Mal auch selber zu machen.

    Empfehlung:
    Es ist sinnvoll beim Endlageneinstellen den Shelly NICHT im System zu haben sondern direkt mit den Schaltern zu fahren.
    Mein Monteur hatte dafür eine eigene "Kabelpeitsche" dabei, welche er an ner Steckdose ansteckte und den Motor so betrieb. Er umging damit mein ganzes Shelly-System.
    Nachdem das Raffstore mechanisch richtig eingestellt war konnte ich den Shelly ganz normal erneut kalibrieren lassen.