Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Der Ofen wird feste Heizstufen haben. die 30°C auf der Skale ist ein gemittelter Wert. Sprich der Ofen wird das mit einer langsamen PWM die Temperaturen zwischen den Heizstufen realisieren, so das die mittlere Temperatur bei ungefähr 30°C ist.

    Wenn der Ofen "30°C" an der Anzeige einstellen lässt sollte nach meiner "Backmann-Rechnung" auch ca. 30°C drinnen sein, also muss er fähig sein auch so geringe Energien abzugeben.
    Es "sollte" auch nicht der Fall sein dass die PWM so langsam ist dass der z.b.: 1min lang mit 300°C heizt und dann 9min einfach ausschaltet, da würde wohl viel nicht richtig gelingen.

    Was sagt der Beipackzettel vom Ofen? Manchmal gibt es spezielle Programme zum Teig gären oder Joghurt machen.

    Lt. AI gibt es bei diesem Ofen das Programm "Feuchte Umluft" zur "Fermentation von Milchprodukten".
    Wenn man aber im Handbuch nachließt ist das quasi nur die "Garfunktion". Es lassen sich aber nur Temperaturen ab 80°C einstellen, also für diesen Zweck komplett unbrauchbar.

    Das Gerät ist ein BPE535020B.

    Ev. mit einem Infrarot Thermometer

    Externer Inhalt m.media-amazon.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    (kostet ca. € 10,-) messen?

    ich weiß, es gibt auch ganz billige "analoge" Backofen-Temperaturmessgeräte. Deswegen habe ich ja auch geschrieben "Experiment", d.h.: ich hab das genau 1-Malig gebraucht und nun hab ich schon wieder weggeräumt.
    Mich hat nur verwundert ob der SENSOR (=> Shelly) oder der AKTOR (=> Ofen) das Problem ist, meine Vermutung ist der Ofen....

    Der Anbieter selbst bietet eine Möglichkeit der Fernsteuerung an.

    In den vergangenen Diskussionen wurde dann auch immer gefragt ob der Hersteller angibt dass TROTZ Fernsteuerung immer "Sichtkontakt zum Pool" für die Bedienung vorhanden sein muss - was dann nur einer (lt. meiner Antwort) "Ferneren Steuerung" und keiner "Fernsteuerung" entspricht.

    Wieso würdest du verzichten? Unter automatisches Schliessen verstehe ich, dass die Rollladen zurückgerollt werden, sodass sie vor Hagel geschützt sind (das heisst, der Pool ist dann nicht mehr abgedeckt). Ich sehe hier kein Sicherheitsrisiko, denn bei vorangehender ausgerollter Poolabdeckung ist ja sowieso niemand im Pool.

    Soweit ich weiß gibt es bei uns in Österreich die "Pflicht" dass ein Pool immer "abgesperrt" sein muss, damit u.a. keine Kinder reinfallen können (siehe u.a. https://ooe.orf.at/magazin/stories/3267014/). Ist es bei dir gegeben dass der Zugang zum Pool vor extern "versperrt" ist auch wenn automatisch die Poolabdeckung sich öffnet?

    Hi,

    irgendwo hab ich da wohl noch nen Denkfehler:
    Meine Frau wollte mit den Kindern ein "Experiment" machen und probieren Joghurt selber machen. Dafür muss man anscheinend die Milch bei 40°C, aber unbedingt <45°C für mehrere Stunden lagern. => Wir dachten: Das Backrohr kann man eh bis 30°C runterstellen, machen wirs doch einfach damit.
    Ich sagte dann aber zu meiner Frau: ich trau dem Ofen nicht bei so niedrigen Temperaturen auf 5°C genau zu sein => der Shelly BLU H&T hält eh bis 60°C aus, legen wir doch einfach einen dazu und MESSEN wie wir heiß es innen ist.

    Also "heizten" wir den Ofen ohne Inhalt, aber mit Shelly BLU H&T auf 40°C (Heißluft) auf.
    => Der Shelly BLU H&T rampte aber relativ schnell auf >60°C hoch. Auch bei einer Ofentemperatur-Reduktion auf 30°C fing der Shelly BLU H&T an sich bei "nur" ~55°C einzupendeln.

    Wenn man die Hand in den Ofen "in die Luft" reinhält kommt einem das nur moderat warm vor, greift man aber den Shelly BLU H&T an, so ist dieser "brennheiß" (somit sind die ~60°C "glaubwürdig").

    Frage:
    1) Sind die Öfen im Allgemeinen wirklich sooooo schlecht bei so niedrigen Temperaturen?
    2) Gibt es andere Effekte warum der Shelly in einem Backrohr SO extrem heiß wird?

    Wenn du es so verdrahtet hast, wie ich vermute (dein Text lässt etwas Interpretationsspielraum), dann ist es ohnehin nicht zulässig, weil du einen Sicherheitsschaltkreis mit einem unsicheren Gerät überbrückst...

    Das Thema eine Poolabdeckung mit IRGENDEINER Schaltung + Shelly zu "automatisieren" ist hier im Forum schon SO oft aufgekommen und wenn ich mich richtig erinnere läuft es im Wesentlichen immer darauf hinaus: du darfst das NICHT machen, da du dann die Abdeckung "aus der Ferne" schließen kannst und jemanden im Pool einschließen könntest was potentiell tödlich sein kann!!!

    Alles in allem würde ich es mir nochmals stark überlegen ob du dich auf dieses "Glatteis" bewegen willst hier eine Shelly einzubauen!!

    Darüber hinaus zur elektrischen Beschaltung:
    1) "AUF"/"ZU"-Taster:
    Du schaltest den Shelly PARALLEL zum physikalischen Schalter was dazu führen kann (und irgendwann auch wird) dass der physikalische Schalter z.b.: auf "AUF" steht und der Shelly auf "ZU" (oder umgekehrt) was zur Aktivierung beider Eingänge führt. Wahrscheinlich hat die Motorsteuerung eh eine Verriegelung eingebaut, es ist aber trotzdem Elektrisch nicht "sauber".
    Um das zu lösen musst du die Poolabdeckung quasi ähnlich wie ein Rollo betreiben, d.h.: die 2 Taster als Eingänge am Shelly anschließen und durch den Shelly DURCHLEITERN anstatt daran vorbei. Somit kannst du in Software eine Verriegelung einbauen sodass nicht beide Relays gleichzeitig aktiviert werden können.

    2) "STOP"-Taster:
    Da es sich hier um einen "Sicherheitsabschaltung" handelt währe es hier wohl "OK" hier ein zusätzliches Öffner-Relay (=> Shelly) in SERIE zu verbauen. Somit kannst du sowohl in Hardware als auch vom Shelly aus das Signal unabhängig voneinander unterbrechen und eine Bewegung stoppen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wie "erkennst" du aber dass der Taster S117 die Fahrt gestoppt hat sodass der Shelly nicht unkontrolliert erneut eine Fahrt beginnt? Es ist dazu u.u. sinnvoll die Anschlüsse 18+19 auszuwerten.

    Aber im Allgemeinen: Der Shelly könnte hier eine erneute Fahrt anstoßen obwohl du kurz davor "Stop" (S117) gedrückt hast => dies ist sicherlich auch ein Grund warum hier eine intelligente Steuerung mehr gefährlich als Sinnvoll ist!

    Ja, ein BKV1 (neu) geht mit 3 Panels in die Anker Solix. Die beiden alten Panels von BKV2, gehen mit einem extra Wechselrichter direkt ins StromNetz/Hausnetz. Bis auf meine Warmwasserheizung "Steckdose Keller" - arbeitet das soweit ganz gut. Das habe ich halt über die FritzDect 200 - fast immer manuell eingeschaltet.

    Nun hast du BKW1 mit BKW2 "vertauscht": im initialen Post war BKW2 das Anker Solix, nun das BKW1 (neu) - bitte konsistent bleiben um Verwirrungen zu vermeiden.

    Was ICH aber eigentlich meinte war, dass du mit einer "Anker Solix Solarbank 2 AC" oder neuer deinen "alten" bestehenden Wechselrichter direkt an der AC-Buchse des Anker BKW anschließen kannst und somit BKW1 & BKW2 wie 1 gemeinsames BKW arbeiten (incl. Speichermöglichkeit für alle Panele). Leider habe ich mich vertan und das geht nur bei der "AC"-Variante und nicht bei den Pro/Plus/...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Meine auch, das sind etwas viele Geräte.. ;-) Soweit ich gehört habe, soll das Shelly, genauer arbeiten als das von Anker Solix.
    Ist hier aber ziemlich ähnlich. Oben AnkerSolix Smartmeter - unten "Sicher k" die Shelly.

    Auch hier hast du mich falsch verstanden:
    Meine Frage war zur "dynamische Nachregel-Performance" und nicht zur Genauigkeit. D.h.: wie SCHNELL kann ein Lastsprung ausgeregelt werden wenn du z.b.: die Waschmaschine einschaltest. Jegliche Totzeit führt ja dazu dass du Energie beim EINschalten aber auch beim AUSschalten der Geräte vergeudest und somit Kosten verursachst.
    Das Anker-System soll "lt. Werbung" eine Ausregeltotzeit von "<3 Sekunden" haben (Messung durch Anker Smartmeter + WLAN-Übertragung + Inverter-Ausgabeleistungsanpassung)
    Wie schnell der Anker-Inverter mit einem Shelly Pro 3EM SmartMeter hat offensichtlich noch keiner getestet.

    Naja, da ich über die Datenblattangaben nur "drübergeflogen" bin hab ich solche Schaltungsdetails nicht rausgelesen. Auf der Homepage stehen eben nur die 12VDC/18VAC, 50mA

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Also:
    Da der Switch ja anscheinend für "Netzspannung 230V isoliert" ist: dürfte ich somit nun damit doch die vollen 230V schalten solange ich die "Maximum switching current" von 50mA nicht überschreite?!? Z.b.: direkt ein 230V-Relay schalten?

    Wenn ja: Dann sollte Shelly auf der Homepage schreiben: "230V, 50mA". Dann währe die/meine Verwirrung erledigt.

    Naja, das war per default aktiviert, habs z.z. mal laufen lassen da es bei mir keine Probleme macht. Ich habe z.z. auch "nur" 3 AP's. Es geht da aber wohl mehr drum dass man "Störern" ausweicht und nicht dass man sein eigenes Spektrum automatisiert aufteilt.
    => Ich wollte nur darauf hinweisen dass manche AP's/Mesh-System solch "super Automatismen" drinnen haben die u.u. täglich ausgeführt werden....

    as machen alle Shellys zwei mal täglich exakt zur gleichen Zeit, einmal um 07:14 Uhr und einmal um 01:44 Uhr für 33 Sekunden. Die hängen auch an zwei verschiedenen Repeatern. Das muss doch von irgendwo gesteuert werden, Zufall ist das nicht mehr.

    Mein Unifi-System macht jede Nacht um 03:00 per default eine "WLAN-Optimierung" um einen günstigen Kanal für alle AP's auszuwählen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich hab zwar keine Ahnung wie das genau abläuft, aber ich kann mir vorstellen dass das bei manchen Geräten zu kurzfristigen Ausfällen/Problemen führt, vor allem dann wenn der Funkkanal wirklich gewechselt wird.
    => Vielleicht hat dein Mesh auch so ein "Feature" ;).

    Für mich eine Verständnisfrage zu den BKW's:
    Hast du das BKW1 am AC-Anschluss des BKW2 (Anker Solix Solarbank 2) angeschlossen damit du die erzeugte Energie auch im Akku speichern kannst? Damit währe/sollte es auch möglich sein dass BKW2 den Output beider BKW mit dem Smartmeter "regelt" und den Rest in die Batterie speichert.
    Zusätzlich währst du dann auch gesetzlich im Grünen (außer du hast beide BKW offiziell angemeldet und von nem Elektriker installieren lassen) und auch im Sicheren dass nicht potentiell deine Hausverdrahtung überlastest (wenn du beide BKW am gleichen Stromkreis angeschlossen hast).

    Den Shelly Pro 3EM als 2tes Smartmeter zu verbauen finde ich overkill und redundant.
    Soweit ich weiß bekommst du aber aus dem Anker-System keine Daten raus wenn du nicht ein überlagertes System verwendest. Ich nutze dafür Home Assistant (mit einer Anker Solix Solarbank 2 + mehrere Batterien).
    Alternativ könntest du bzw. hast du schon das Anker Smartmeter mit deinem Shelly Pro 3EM ersetzen - ich weiß aber nicht wie die dynamische Nachregel-Performance der Anker Solix Solarbank 2 mit dem Shelly Pro 3EM im Vergleich zum hauseigenen Anker Smartmeter ist.
    => Da du beide Geräte hast währe ein Vergleich bei Lastsprung interessant, ist das möglich?

    Ich verstehe so etwas nicht. Das Schaltbild ist doch aufgedruckt?

    Hat mich auch gewundert. Aber vielleicht brauchen "Erst-User" (auch wenn es ein Elektriker ist) noch etwas mehr um auch SICHER zu sein - deswegen sind ja die Anschlussdiagramme eine noch bessere Visualisierung.

    Aber es ist sicher noch ein guter ZUSÄTZLICHER Hinweis von horkatz dass die 2 gemessenen Signale vom gleichen Außenleiter stammen müssen, da ja nur 1 Spannung gemessen wird.

    Ich habe ein "Feature proposal" Gemacht wo ich den generellen "Vorschlag" gemacht habe eine "händische Kalibrierung" auch ohne Strommessung zu erlauben wo man die Laufzeiten händisch eingibt um die restlichen Features nutzen zu können.

    Warum kann ich nicht in einem "alternativen" Modus einfach die Gesamtfahrzeit + 1/2/3 Sekunden eingeben und eigentlich 95% aller Funktionen nutzen?!? Auch ich habe schon mal diesen Vorschlag gemacht, sollte eigentlich hinreichend gut funktionieren. Dann währe auch wieder die (von manchen gewünschte) Einbindung mit Matter/Homekit als "Cover"-Gerät sauber möglich.