Ich verwende Node-Red in Kombination mit Home Assistant + Shelly-Integration. D.h.: ich kann in Node-Red einen "Datenpunkt" direkt mit dem "state node" auslesen.
Ich schalte bei meine debug-blöcken immer gerne um auf "complete message object", dann sieht die Ausgabe mehr folgendermaßen aus, manchmal sind noch "weitere Informationen" vorhanden:
Sehe ich das richtig dass du aus "debug 32" den boolschen wert false rausbekommst
man beachte: das false steht bei dir NICHT in "" sondern direkt in blau dort => dadurch ist es ein "boolscher" wert und kein "string" (bei meinem Beispiel ist es ein "string" mit dem Wert "off")
Du vergleichst diese Message aber dann im switch mit den "string"-Werten "true" bzw "false":
Nutze stattdessen einen boolschen Vergleich im switch:
oder besser noch du verwendest direkt den "bool node" => diesen node verwende ich SEHR oft.
Dieser kann diverseste boolsche Formate am Eingang automatisch verstehen und konvertiert diese in ein spezifisches Format (z.b.: boolean true/false, string "true"/"false, integer 1/0, uvm).
=> Diesen Output kannst du dann direkt weitergeben, oder, wie in deinem Fall gewünscht, die "true"/"false"/"undefined"-messages an Port 1/2/3 ausgeben lassen: