Ich weiß nich welchen Wind-/Sonnensensor du hast.
Welche Schnittstellen bietet denn dieser Sensor?
Ich habe eine Ecowitt Wittboy WH90-Wetterstation incl. Basisstation (https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/245).
Auf die Daten, welche durch die Basisstation zur Verfügung gestellt werden, kann ich auch lokal über LAN/WLAN zugreifen (u.a. per MQTT).
Ich werte diese Daten mit HomeAssistant aus und fahre bei Überschreitung meiner gewählten Grenzwerte die Raffstores alle rauf.
=> Wenn du also eine überlagerte Hausautomatisierung hast kannst du auch Wetterstationen per Softwareschnittstelle einbinden.
Wenn dein Wind-/Sonnensensor einen Relay-Ausgang hat kannst du diesen dann direkt mit einem separaten Shelly einlesen und quasi als "Zentral Auf-Taster" verwenden indem der alle anderen Raffstore-Shelly's triggert.
Beiträge von borsti0
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Noch ein paar Worte zu Beitrag #27:
Die Schaltung wird funktionieren. Es ist jedoch leider keine Wechselschaltung mehr! D.h. man kann nicht von beiden Schaltstellen aus unabhängig die Lampe ein- und ausschalten. Das möchte der Fragesteller wohl nicht…
Tja, habe fälschlicherweise gedacht es sind 2 Taster. Mit 2 Schaltern funktioniert das natürlich dann nicht.
-
In einem Thread im Forum werden die Links zur aktuellen Shelly-Firmware gesammelt:
BeitragRE: Manuelles FW Download ab Gen2 !!! Es muss erst FW. 1.3.3 oder höher installiert sein !!!
Hier alle meine gesammelten Links:
https://updates.shelly.cloud/update/Plus1
https://updates.shelly.cloud/update/Plus1PM
https://updates.shelly.cloud/update/Plus2PM
https://updates.shelly.cloud/update/Pro1
https://updates.shelly.cloud/update/Pro1PM
https://updates.shelly.cloud/update/Pro3
https://updates.shelly.cloud/update/Pro2
https://updates.shelly.cloud/update/Pro2PM
https://updates.shelly.cloud/update/Pro4PM
https://updates.shelly.cloud/update/PlugSG3
https://updates.shelly.cloud/update/PlusPlugS
…thgoebel27. Januar 2025 um 11:38
Ablauf:
1) Suche in dem Thread den Link für DEIN Device (ACHTUNG AUFPASSEN!!!)
2) Öffne den Link deines Shelly-Devices (https://updates.shelly.cloud/update/xxxx)
3) Es wird ein JSON-Script angezeigt wo eine "url" eingebettet ist => diese "url" zeigt auf die AKTUELLE Firmware
4) Verwende jene "url" für Update eines Shelly's über das WebinterfaceDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
ACHTUNG: U.u. sind beim Wechsel von einer Fremdfirmware noch zusätzliche Schritte notwendig, ich habe dies selber so noch nie durchgeführt!!!.
Auch im Shelly-Ökosystem gibt es notwendige Zwischen-FW-Versionen die nicht übersprungen werden dürfen, z.b.: RE: Manuelles FW Download ab Gen2 !!! Es muss erst FW. 1.3.3 oder höher installiert sein !!!
Aber zumindest bekommst du so mal die aktuelle Shelly-Firmware auf deinen Rechner. -
wenn ihr "spaß" habts am Strom anschauen, und am besten noch alles in 1 Grafik, könnt ihr wie bereits von eiche erwähnt ein überlagertes System verwenden. Ich habe HomeAssistant im Einsatz, da kann man "auf die Gache" mal diverse Datenpunkte diverser Hersteller kombinieren:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Aber auch ich finde dass der STROM nirgends wirklich relevant ist solange man keine Überlastung hat und die LEISTUNG wichtiger ist.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Frage/Vorschlag:
Es ist doch möglich den Shelly mit "N" am SW-Eingang auch zu schalten.
Wenn man die Kontrollampe am Taster "richtig" dreht (zwischen Pin "L" und "N") und am am Schalter "L"-Eingang den "N"-Draht anhängt, so würde man ohne "Tricksen" deinen Tastendruck erkennen.
Wird nun auch am Shalter "N"-Eingang der Shelly "O"-Pin (= Schaltdraht der Lampe) angehängt so hängen die Lampe und die 2 Kontrollampen parallel zueinander.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Einige der Positionen der Kontrollampe werden in folgendem Dokument beschrieben:
Kombinationsmoeglichkeiten_Anschlussmoeglichkeiten_Funktionen_LED-Beleuchtungslemente_de.pdf
Es scheint dabei zumindest eine Position der Kontrollampe zwischen L und N zu geben:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Lt. Shelly-Homepage ist der Shelly Dimmer2 EINGESTELLT. Ich finde nur den Shelly Dimmer Gen3. Da aber gerade die Gen4-Geräte herauskommen weiß ich nicht ob nicht auch ein Shelly Dimmer Gen4 kommt.
Ich kenn mich aber mit den Dimmern selber nicht aus da ich keinen Einzigen im Einsatz habe, also k.a. ob diese "Serie" die Richtige für dich ist und auf was du beim Dimmen aufpassen musst (Leuchtmittel, Leistung, externe Beschaltung, ...). -
WLAN gibt es zwar für Gäste, aber das soll nicht genutzt werden falls es mal geändert wird, dann muss alles neu eingelernt werden.
Das ist meiner Meinung nach ein sehr schlechter Grund die bestehende Infrastruktur nicht zu nutzen. Alle "Workarounds" machen wohl mehr Probleme als sie bringen.
Aber:
1) Meiner Meinung nach MUSS das Gäste-WLAN und IoT-WLAN getrennt werden wenn es der Router zulässt.
2) Wenn die "Angst" besteht dass bei einer WLAN-Änderung alles "neu einzulernen" ist: dann muss man beim Wechsel des Routers hald das IoT-Netzwerk wieder genau gleich parametrieren wie beim alten Router (SSID, Passwort, MAC-Filter, ...). Somit braucht man nur den Router "richtig" einzustellen und alles sollte wieder laufen. -
Wenn du z.b. einen Shelly 1 verwendest musst du diesen FIX mit L und N versorgen (normalerweise sollte deine 3 Leitungen L, N und PE sein) damit er "sauber" funktioniert. Dieser Shelly schaltet dann deine Lampen.
Den Shelly-Ausgang kannst du nun über 2 Wege bediehnen:
- Per Software/App/Webinterface/...
- Per externen Eingang am SW-Pin => da kommt dein bisheriger Schalter dran.
Somit haben wir "beide recht":
- Der Schalter darf nicht mehr den Strom des Shelly's ausschalten bzw. auch nicht (direkt) die Lampe schalten
- Du kannst mit der obigen Schaltung im Post #8 sowohl mit dem Schalter als auch der Software den Ausgang des Shelly's schalten.
Ich habe bei mir aber nur Taster und keine Schalter verbaut, dort werden der "Software-Taster" und "Hardware-Taster" dann einfach in Software parallelisiert (= standard Shelly-Funktion "toggle Ausgang wenn aktiviert).
Wenn du nun einen "Hardware-Schalter" hast musst du den irgendwie in einer Wechselschaltung mit dem "Software-Taster" bringen. Es scheint da auch eine "Standard-Funktion" zu geben wo jedes Umschalten des Schalters (ON=>OFF bzw. OFF=>ON) dazu führt dass auch der Ausgang toggelt:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
D.h.: es sollte möglich sein dass du den SCHALTER als "toggle Lampen-Status" verwendest und gleichzeitig auch die Software-Schnittstelle.
Mit dem Dimmer habe ich leider gar keine Erfahrung, aber auch dort währe es sinnvoll mit dem "Hardware-Taster" das Licht auch dimmen zu können (z.b.: mit der Länge des Tastendrucks). K.a. ob das eine Standardfunktion ist. -
Wir haben im Wohnzimmer schwarze Schalter/Steckdosen einer bestimmten Marke und da kann ich leider nichts anderes dazwischen bauen
U.u. kann man die Feder nachrüsten um aus dem Schalter einen Taster zu machen - aber man wird sicherlich auch mit einem Schalter hinbekommen.
Im Wesentlichen "darfst" du mit dem Schalter den Strom nicht mehr ausschalten sondern dieses Signal nur mehr als "input" für den Shelly hernehmen. Der Shelly schaltet dann die Lampe in Software.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dazu brauchst du aber einen Nulleiter hinter dem Schalter (wo der Shelly wohl hinkommt) um den Shelly 1 zu betreiben. Ansonsten musst du dir die Shelly 1L anschauen.
Edit: Der Shelly 1 kann NICHT dimmen -
Der Shelly Plus 1 ist Gen2 und somit schon relativ alt, warum kaufst du dir keinen Shelly 1 Gen3 bzw. Gen4?
-
Du redest hier von Smarten Leuchtmittel und einem Lichtschalter der die Phase trennt. Dadurch ist natürlich ein Smartes Leuchtmittel nicht mehr erreichbar
Das gleiche würde passieren wenn du einen Shelly direkt am Leuchtmittel verbaust.
Wenn du ihn am Lichtschalter einbaust kannst du am Lichtschalter aus machen und in der App wieder an machen (oder anders herum und viel mehr)
Schau dir doch einfach mal einige Anschlussschemen an
Wenn du App + Schalter verwenden willst ist u.u. ein Taster praktischer als ein Schalter.
-
Ich habe mit Unifi und nur ~10 Shelly's soweit keine Probleme.
Es gab aber bei mir und einem Freund schon mal das Problem dass mit einem Unifi-Netzwerk+Shelly's bei schlechtem Shelly-Empfang sich die UNIFI-AP's aufgehängt haben.
Symptome:
- Alle WLAN-Clients (incl. Shelly's) waren lt. Topology-Baum an den AP's angemeldet (incl. an dem "toten" AP)
- Clients des "toten" Unifi-AP hatten keine Netzwerkverbindung mehr (weder lokal noch Internetverbindung)
Lt. Log hatten Shelly's mit schlechten Empfang so oft zwischen den AP's hin-und-her-geswitcht bis eine AP dann aufgab (=> Unifi-Problem?!?!)
Konnte damals kurzfristig das Problem nur lösen indem ich den AP neu gestartet hatte.
Langfristige Abhilfe:
- Auf Unifi-Ebene einem Minimum-RSSI eingestellt dass Geräte überhaupt aufgenommen wurdenDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
- Langfristige Lösung
Ich hab noch 1 AP mehr verbaut um den WLAN-Empfang zu verbessern.
=> Seitdem habe ich keine Probleme mehr.
Schau mal unter https://unifi_controller/network/default/syslog/clients rein ob du da außergewöhnliche Aktivitäten siehst. -
ok, dacht mir bei deinem Post #84 gerade "hab ich den ganzen Text da WIRKLICH geschrieben, erinnere mich gar nicht dran
.
=> Bitte deine eigenen Kommentare zu einem Zitat nicht IN das Zitat reinschreiben sondern darunter.
@70% * 1.5kW:
wenn du doch mehr Leistung brauchst kannst du ja immer noch den 1-5V-Eingang nutzen dann kannst du bis 100%*1.5kW raufgehen. Das "schöne" ist ja dass du beides ausprobieren kannst.
Grundsätzlich finde ich es "sicherer" wenn du den 12V-Eingang verwendest da du bei einer potentiellen Fehlparametrierung des Shelly's den 5V-Eingang mit 10V überfahren könntest, k.a. ob der das aushält. -
Da das Anker BKW-System mittlerweile bis zu 16kWh Akku und 8 Panele mit lt. Homepage bis zu 4.7kW peak unterstützt, nehme ich mal an dass ein Einbau eines ZWEITEN BKW dafür ist mehr als 800W im Haushalt auszugeben.
Wenn ich mich irre gibt es bei Anker u.u. eine alternative "legale" Methode 2 BKW zu betrieben, müsste man sich vielleicht noch mehr einlesen bzw. Support fragen (die sind sehr schnell):
Wenn du ein Anker Solarbank 2 E1600 AC bzw. Anker Solarbank 3 E2700 Pro hast (= BKW1) und das "normal" als BKW incl. SmartMeter betreibst, kannst du am lokalen AC-Anschluss (= "Notstromanschluss") einen externen "Wechselrichter" (= BKW2) anhängen (normalerweise einer OHNE Akku).
Die Energie des BKW1+BKW2 wird dann durch das BKW1 auf 800W limitiert. Die Energie, die durch BKW2 "eingespeist" wird, kann entwerder geregelt ins Hausnetz ausgegeben werden (=> Nulleinspeisung) bzw. im Akku von BKW1 gespeichert werden.
Bei einer halbwegs intelligenten Einstellung des BKW2-Akkus sollte man die Akku-Kapazität vom BKW2 auch noch sauber nutzen können. -
Für mich währe es ja schon fast plausibel dass der Werkstätten-Deco KEINEN EMPFANG zum Büro-Deco hat und der sich "offline" nimmt. Dann würden sich alle Werkstätten-Shelly's auf den nächsten einloggen.
Aber du hast geschrieben dass u.a. auch der Fronius-Inverter als IOT-Gerät sich sehr wohl mit dem Werkstätten-Deco verbindet. iPhone + iMAC zähle ich hier mal nicht da die u.u. aufm 5GHz liefen. Ich nehme mal an der Fronius-Inverter ist auch ein 2.4GHz-Only device. -
Zuallererst:
Ich hoffe du hast das richtig angemeldet dass du 2 Balkonkraftwerke in 1 Haushalt betreibst.
Dann hoffe ich dass du 2 separate Stromkreise bzw. 1 dediziert abgesicherten Stromkreis für die 2 BKW verwendest wo die Verdrahtung für die Gesamtleistung der Absicherung + 2xBKW ausgelegt ist (=> bitte frage deinen Elektriker was da ERLAUBT ist).
Es ist ja an sich nur 1 BKW pro Haushalt erlaubt.
Dann weiß ich nicht wie es regelungstechnisch funktioniert (egal ob mit 1 oder 2 Shelly 3EM/Anker SmartMeter/...) dass 2 BKW-Regler den Netzbezug auf 0W regeln können. Es könnte da u.u. zu Schwingungen im Regelkreis kommen wenn die ausgegebene Leistung zwischen BKW1 und BKW2 "umgeschichtet" wird. Du hast ja 2 unabhängige Regler die auf 1 Zielwert hinsteuern und sich gegenseitig massiv beeinflussen/stören. Es könnte somit auch sein dass 1 BKW die komplette "last" übernimmt und der Akku leer wird und das andere BKW im "Leerlauf" ist und der Akku "überläuft".
Wenn du das u.u. eine "überlagerte Steuerung" realisierst (z.b.: HomeAssistant), wo du die Ausgangsleistung eines BKW FIX einstellst und nur das 2te BKW auf das SmartMeter regelt, könnte es funktionieren => WENN DAS BEI DIR ERLAUBT IST!! -
Ich habe einen Neubau gekauft und auch die Raffstore mit Shelly's nachgerüstet.
Ich bin froh dass ich separat pro Raffstore 1 Doppel-Taster (Rauf+Runter) habe und einen separaten Shelly direkt dahinter.
Ich verwende z.z. auch die "Slat Control", d.h.:
- Single-push: Slat-Winkel +-20%
- Long-push: Position Rauf/Runter
- Double-push: alle Raffstore in dem Raum/Stockwerk Rauf/Runter => das habe ich über HomeAssistant realisiert, geht aber sicher auch mit den Scripten direkt.
Für MICH haben Tripple-press NICHT konsistent funktioniert und ich hab dieses Feature "aufgegeben". K.a. ob mein Taster das 3x drücken nicht sauber durchgegeben hat oder der Shelly das nicht mochte - aber ich habe alle anderen "Events" bekommen und nur selten einen tripple-push.
Empfehlung: spendiere lieber an allen für dich notwendigen Stellen einen Taster/Schalter incl. Shelly anstatt auf "Tastenkombinationen" zu bauen. -
-
Zumindest bei meinem "alten" Shelly Plus 2PM im "Cover Mode" gibt es die Option offensichtlich BEIDE Eingänge zu deaktivieren, k.a. ob das im "normalen" Modus auch nur auf einen Eingang anwendbar ist:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich habe nochmals kurz in die Doku des Converters geschaut:
Beim 3-12V-Betrieb sind ja 3V = 0% Ausgangsleistung und 12V = 100% Ausgangsleistung.
D.h.: 10V würden das ~70% * 4kW = 2.8kW Ausgangsleistung MAX bedeuten.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Beim 1-5V-Betrieb könntest dann auch auf 100% rauf wenn gewünscht.
Ich hoffe nur dass dieser Regler bei 0V-Eingangsspannung auch den Ausgang "sauber" auf 0W "regelt" und selber keine gröberen Verluste verursacht. Manche Leistungsregler (z.b.: Thyristor-Phasenanschnittsteuerungen) zünden dann oft noch "kurz" beim Nulldurchgang obwohl 0% Ausgang parametriert ist.