Beiträge von borsti0
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Es ginge auch unkomplizierter
U.u. ist hier wohl eine "low tech"-Variante die günstigste und einfachste Variante, gefällt mir.
-
🥚fon
muss i ma merken, hab ich so auch noch nie gsehen
.
-
Ich mache es (am PC) immer so:
Kopiere Bild (nicht die Datei), paste es an der Stelle wo du es haben willst ein. Es ist dann ein "blauer Rahmen" drum herum => damit kannst du die Größe simpel an den Ecken verändern. -
Edwin : Vielleicht bins ja auch nur ich: aber biiiitte die Bilder etwas "kleiner ziehen", dann muss ich nicht 3 Seiten runterscrollen und Buchstaben in Fingergröße lesen. Wer das Bild trotzdem noch genau anschauen will kann ja immer noch "draufklicken".
-
Da mir dieses Problem nun schon "sehr geläufig" ist aber in Verbindung mit Matter/Homekit: hast du dein Rollo schon neu kalibriert?
-
Hat sich der Shelly Plus 2PM komplett resettiert oder "nur" die Scripte vergessen?
Bei den anderen beiden Rollos sind die Shellys (Shelly 2.5) genauso angeschlossen und hier funktioniert es komischerweise.
Hast du eh die gänderte Pinbelegung des Shelly Plus 2PM berücksichtigt (es hat sich "nur" die Reihenfolge geändert):
Shelly 2.5:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Schade das es den nicht mit Zigbee gibt dass wäre ne feine Sache.
Naja, Shelly hat hald leider erst gerade angefangen Zigbee zu unterstützen.
Willst du Zigbee nutzen dann darfst du NUR "Gen4"-Geräte verbauen wie den Shelly 2PM Gen4 als Aktor und "irgendeinen" Shelly Gen4 mit mind. 2 Eingängen (Auf+Ab) als Sensor. Da es den Shelly I4 leider noch nicht als Gen4 gibt kommt dafür bisweilen leider nur ein weiterer Shelly 2PM Gen4 in frage.
Achtung: Der Shelly Shutter ist ein Gen3-Gerät und kein Gen4-Gerät!! -
Es gibt kein "direktes Pärchen", sondern man muss hald die Shelly's untereinander verschalten wie man es braucht.
Jetzt die Frage... Gibt es ein Relai das zb. Als Sender unterm Schalter fungiert und ein "Empfänger" den ich direkt an den Rolladen bzw. Zwischen Strom und Motor klemmen kann?
Ich verwende z.b.: direkt hinterm Taster einen Shelly Plus 2PM (neueres Modell ist der Shelly 2PM Gen4 oder Shelly Shutter). Dieser hat 2 Schalter/Tastereingänge und 2 Relay-Ausgänge und die "Logik" dahinter dass man auch per Software konkrete Positionen anfahren kann.
=> So einen müsstest du bei jedem Rollo separat verbauern, die Tastereingänge bleiben hald leer.
Beim Taster (Schalter sind möglich aber nicht so flexibel nutzbar) kannst du dir dann u.u. einen Shelly I4 Gen3 verbauen. Dieser hat 4 Eingänge (also bis zu 4 Taster/Schalter möglich).
Beim Drücken des Tasters würde der Shelly I4 Gen3 dann ein "signal" an den konfigurierten Shelly 2PM Gen4 über WLAN schicken, z.b.: "öffnen taste gedrückt"
Ich habe aber leider mit diesen Kopplungen zwischen den Shellys keine Erfahrung da selber leider nicht im Einsatz. Es ist aber ein "Standardfeature" und ein andere Kollege hier im Forum kann dir da sicher weiterhelfen.Und gibt es sowas z.b. auch um eine Lampe (die extern Strom erhält) ebenfalls nach diesem Prinzip anzusteuern ohne das zwischen Schalter und Lampe ein Draht existiert?
Das Prinzip mit dem Shelly I4 Gen3 als input ist das Gleiche wie bei den Rollos (du kannst aber im Wesentlichen jeden 230V-Shelly der einen Eingang hat verwenden), als Aktor für eine Lampe würde sich dann aber ein simplerer Shelly 1 Gen4 / Shelly 1PM Gen4 (wenn du die Leistung auch messen willst) oder Shelly 1 Mini Gen4 / Shelly 1PM Mini Gen4 anbieten => achte aber auf die unterstützte Leistung achten.
Ich kann nur empfehlen mal 2/3 Geräte von Shelly vorab zu kaufen und damit "am Tisch" herumzuexperimentieren bevor du dich komplett in das Ökosystem reinschmeißt.
Die meisten Aktivitäten sollten sich auch OHNE "Cloud-Anbindung" lösen lassen. -
Wenn du wahrscheinlich auch in den anderen Beiträgen gelesen hast: Schaltest du da die "Leistungsdrähte" oder sind das bei diesem Rollo nur "Steuereingänge". Dies lässt sich teilweise dadurch feststellen ob du zum Rollo 3(+PE) oder 4(+PE) Leitungen hast. Wenn es 3(+PE) sind ist die Chance relativ groß dass dies der "N", "UP" und "DOWN" sind, bei 4 Leitungen wird der "L" noch mitgezogen, was grundsätzlich darauf hindeutet dass die "UP" und "DOWN"-Leitungen nur Steuereingänge sind => darüber rinnt dann quasi kein Strom und somit kann der Shelly sich nicht darauf kalibrieren.
Eine weitere Frage:
Wenn du im WEB-INTERFACE (nicht in der App) während der Fahrt schaust: wie viel Watt (oder auch Ampere wenn angezeigt) braucht denn das Rollo?
Bsp:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
also du willst NICHT dass beide "Systeme" Gleichzeitig angezeigt werden bzw. sogar miteinander kommunizieren/sich steuern können, oder? Dann würdest u.u. eine VPN untereinander, z.b.: Wireguard, benötigen.
-
Nuki Smart Lock Gen4 Offline-Schnittstellen:
1) Matter:
- Das Nuki Smart Lock Gen4 kann Matter => aber leider nur über Bluetooth und nicht WLAN, d.h.: du brauchst eine "Apple TV", ein anderes Apple-Gerät oder etwas kompatibles in Reichweite um die Homekit-Schnittstelle ins WLAN zu bringen.
- Shelly i4 Gen3 sollte doch auch irgendwann/wo Matter können, oder? Ich weiß da leider den Status nicht. Kommt u.u. bald ein Shelly i4 Gen4 raus, da hätte man dann mehr Glück mit Matter
2) MQTT:
Wenn du "irgendwo" einen MQTT-Broker starten kannst dann könntest du darüber kommunizieren - so steuere ich mein NUKI (per Home Assistant incl. Mosquito MQTT Brocker)
3) HW (Bluetooth):
Du kannst mit diversen HW-Komponenten das Schloss öffnen, u.a. das Keypad, Fob. Es gibt aber auch kompatible Geräte von Fremdherstellern.
=> u.u. kannst du nen Nuki Fob mit nem Shelly Plus Uni ansteuern dass er das Schloss öffnet. Verschließen wird wohl schwieriger. -
Also ich habe nur das Anker-Smartmeter in Home Assistant integriert - ist also nicht vergleichbar, aber das "Konzept" ist wahrscheinlich ähnlich.
Es scheint eine "offizielle" Ecoflow-Integration zu geben, diese nutzt aber leider (wie auch Anker) nicht die Offline-API, sondern nur die CLOUD-API, ist somit vom Internet abhängig.
Aber trotzdem: ich bekomme (mit Anker) alle notwendigen Daten vom BKW & SmartMeter alle 60sek (= Anker API-Einschränkung) und kann dann die Shelly's nach bedarf steuern.
Ich persönlich nutze HA nur als "Schnittstelle" zum Akkumulieren aller Devices und steuere diese dann mittels Node-RED (in HA integriert), aber das sind dann nur die persönlichen Vorlieben.
-
Man kann auch einfach einen kleinen Accesspoint nehmen, wenn dort eh Strom und Netzwerk liegt.
I think, if the environment is sufficient (temperature, humidity, ...) then it would be beneficial for you to add an additional AP to your MESH (I assume) network, because than you could use this AP also for other tasks in your garden/near your poos house. e.g.: lawn mower, "smart garden", access gate control, WiFi for your mobile phone, ...
-
...du kannst auch ein paar Wochen warten, dann sollte das Rollout für ALLE Shelly's durch sein und du bekommst die 1.7.0-stable für beide.
-
Es gibt hier im Forum leider schon zu viele Nutzer die "den falschen Shelly" für ihre PV-Anlage gekauft haben, und dann gab es meistens keine Möglichkeit diesen zum Laufen zu bringen. Also wie von den Vorpostern bereits angemerkt: die GENAUEN Typbezeichnungen von Marstek (am Besten per eMail) zuschicken lassen, sodass es keine Missverständnisse geben kann.
-
So, habs schnell mal getestet:
"Aufbau":Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Zur Info:
Ich habe mit Temperaturmessungen mit dem Multimeter keinerlei Erfahrung.
Also meine Herangehensweise:
Auf "Temperaturmessung °C" gestellt, Sensor Angeschlossen (falsch herum), dann anders herum angeschlossen, Plausibilitätscheck (~23°C), Kabelende "freifliegend" im Ofen eingehängt, Türe zu, Ofen eingeschaltet
Ofeneinstellung:
- Eingestellt auf "Umluft" mit 30°C
Shelly:
- Starttemperatur: ~23°C
- Eingependelt nach ~10min auf ~55°C
Multimeter-Temperatur:
- Starttemperatur: ~23°C
- Eingependelt "sofort" nach Einschalten auf 51°C
- langsames Absacken der Temperatur über ~10min auf 45°C
Interpretation:
Lt. dem Multimeter "überschießt" der Ofen um ~6°C bevor er sich nach ~10min "einpendelt", jedoch ist die Zieltemperatur (in diesem Arbeitspunkt) um 15°C zu hoch.
Der Shelly BLU H&T hat eine deutliche höhere thermische Kapazität und benötigt somit länger bis er sich einpendelt, misst aber dann nochmals um ~10°C zu hoch.
Schlussfolgerung:
1) Ofen heizt zu heiß für meine Anforderungen (45°C anstatt 30°C)
2) Shelly BLU H&T zeigt bei 45°C "Außentemperatur" eine komplett falsche Temperatur an (55°C anstatt 45°C).
Mich wundert etwas dass nicht mehr Kunden sich aufregen dass der Shelly BLU H&T bei hohen Temperaturen "falsche Messungen" macht, u.u. ist da doch noch etwas speziell bei Verwendung in einem Backrohr.
Für mich steht aber nun fest: ich kann DIESEN Ofen nicht auf 40°C betreiben.
danke für die Unterstützung/Hilfe/Ideenfindung. -
Mancher hat ja auch ein besseres Multimeter mit K-Fühler als Zubehör daheim. Damit wär man auf der "sicheren" Seite.
Tja, jetzt wo dus sagst: DAS hätte ich zuhause gehabt, daran hab ich aber nicht gedacht
. Ist jetzt fast wert den Ofen nochmals leer einzuschalten...werd ich gleich mal machen.
-
Da der H&T im Normalbetrieb einfach nur Daten im Beacon Modus sendet, "weiß" er nicht, wie gut die Verbindung ist. Ich gehe davon aus, dass der immer mit gleicher Leistung sendet.
Naja, IRGENDWER weiß schon die Empfangsstärke, k.a. ob das vom BLU-Gerät oder dem empfangenden Shelly Plus 2PM-Gerät an Home Assistant geschickt wird, aber dort habe ich zumindest die Information:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Signalstärke ist "im Ofen" ~10dBm schlechter als am "normalen" Montageort
wer weiß ob dem Shelly nicht ne Referenzspannung wegdriftet, das er auf einmal soviel sieht. Ist ja schon sehr am Rand der Spec.
Naja, ist aber immerhin noch INNERHALB der Spezifikation: wenn er dann soweit wegdriftet dass er eine um 30°C falsche Temperatur anzeigt ist das ein "Designfehler.
Darüber hinaus: der Shelly BLU H&T hat sich wirklich HEIß angefühlt, also offensichtlich deutlich über den 30°C.Wäre da ein DS1820 Sensor nicht "besser"?
Wie schon erwähnt: es war ein "Experiment" welches ich begleiten/überwachen wollte und der H&T war hald zuhause. Ich habe kein e DS1820 in Verwendung und waren somit keine Option.
-
Hallo ich bin Rainer und noch gänzlich unerfahren im Umgang mit Shelly
Ich möchte mit Shelly meine mit PV erzeugte Energie zu Optimieren und diese möglichst ohne Einspeisung selbst zu verbrauchen
Fange einmal an dein PV-System zu beschreiben (Inverter-Typ, am Besten mit Link zur Doku), dann kann man von dort aus weiterdiskutieren.
Wenn du "einfach nur" einen Inverter incl. Accu hast ist es wahrscheinlich am einfachsten das "hauseigene" Smartmeter vom gleichen Hersteller verbauen zu lassen. Die regeln dann hoffentlich sehr optimal auf 0W aus.
Willst du aber darüber hinaus noch (wie schon erwähnt) zusätzliche Lasten zuschalten oder einfach nur die Daten in einem andern System Visualisieren (Shelly, Home Assistant, Apple Homekit, ...) wird es schon schwieriger....
1 Schritt nach dem Anderen...