Powerline fällt weg, da im Aussenbereich kein Strom vorhanden ist
Und wie wird dann der bestehende Shelly draußen versorgt?
Jetzt war hier die Rede von einem immensen Aufwand? Ich dachte ich benötige nur 2 derer Aufsteckmodule und kann dann per Skript den anderen Shelly schalten? Also soweit was ich bisher verstanden habe. Die restlichen meiner obigen Fragen beantwortet das natürlich noch nicht...
Soweit ich das hier in den Foren mitgelesen habe (ich werde hier auch gerne berichtigt wenn ich was falsches schreibe):
Das "Problem" mit den LORA-Modulen ist: das ist keine "Netzwerk-Bridge" sondern nur ein "Tranceiver" bzw. "Receiver"-Modul. D.h.: du kommst so an sich NICHT mehr an den Shelly draußen dran. Weder mit der App, Home Assistant, Online, MQTT oder sonst was.
Auch ein Firmware-Update und weiteres funktioniert dann nicht mehr.
Es ist nur möglich dass ein Shelly lokal mit einem LORA-Modul mit 1-n Shellys mit jeweils einem LORA-Modul kommuniziert.
D.h.: du musst dich DRAUSSEN an den Shelly per lokalen AP oder Bluetooth dranhängen und ein "Sende"-Script schreiben und lokal dort einspielen welches über das LORA-Modul quasi in Plain-Text (=> es gibt templates für Verschlüsselung) einzelne Datenpunkte "broadcastet" (z.b.: CPU-Temperatur, SW-Status, ...)
JEDER Empfänger in 5km Umkreis hört dann dieses Packet und kann es auswerten. Im Falle dass du KEINE Verschlüsselung händisch reinprogrammiert hast kann es auch jeder auswerten.
Beim INNEREN Shelly kannst du dann zumindest über das "normale" WLAN ein "Empfangs"-Script schreiben und das im Shelly-Universum als Datenpunkt zur Verfügung stellen (=> wie du dann darauf zugreifst weiß ich leider nicht).
Das Ganze musst du dann auch nochmals in umgekehrter Reihenfolge machen, denn du willst ja von drinnen nach draußen ja auch was steuern können.
Interessant ist auch wenn einer deiner "Nachbarn" in 5km Umkreis auch ein LORA-Modul hat. Dieses empfängst du natürlich auch mit. U.u. musst du dann auch noch eine Adressierung der einzelnen Shellys implementieren.
Also das Problem ist:
z.z. hat Shelly ihr angekündigtes properitäres Protokoll noch nicht fertig und somit gibts zwar die Hardware, aber das "Netzwerkprotokoll" muss man sich komplett selber schreiben. Auch der "standard Shelly-Way" zur Konfiguration und Wartung per App/Web ist dadurch noch komplett abgekoppelt.
Solange das nicht funktioniert sehe ich keinen wirklichen Grund das zu verwenden wenn es IRGENDEINEN anderen Weg gibt.