ist der Shelly BLU Distance nun endlich wieder verfügbar? Lt. homepage ist er immer noch "zur Zeit nicht verfügbar"
Beiträge von borsti0
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
1) der Shelly Plus 2PM ist NICHT potentialfrei, d.h.: du kannst kein "externes Signal" schalten. Dafür brauchst du z.b.: nen Shelly 1 Gen3/4, NICHT nen Shelly 1PM Gen3/4.
2) Hat deine WP keinen Potentialfreien Steuereingang über den man ihr sagen kann dass das sie das Wasser etwas heißer aufheizen soll? Mein Vater verwendet so nen Eingang und steuert ihn direkt vom Wechselrichter raus um bei Überschuss der WP zu sagen dass sie ~10°C heißer regeln soll.
=> Poste mal das Handbuch zu deiner WP!!! -
aber seh ich das schon richtig dass hier zumindest 1 Klemmer "verkehrt herum" verbaut ist? Die Anschlusskabel an den Stromklemmen zeigen dass die Klemme der Phase A "anders herum" verbaut ist als bei Phase B & C.
-
Ich würde mal "optisch" sagen: die Strommessklemme A ist anders herum angeklemmt als B und C - die sollten alle "in die gleiche Richtung" relativ zu den Stromleitern zeigen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo zusammen,
mein Anker Smartmeter hat immer eine Differenz von meistens 0-10 Watt im Batteriebetrieb. Das summiert sich im Monat auf 2-5 kWh im Vergleich zum Zähler. Nicht wirklich viel aber ein "Schönheitsfehler". Kann ich beim PRO 3 oder einem anderen Produkt im Bereich um O Watt einen Offset einstellen (10-15 Watt reichen), damit das BKW (Anker Pro 2) die Leistung während der Einspeisung leicht erhöht? Ob sie 800 oder 820 W einspeist, interessiert mich eigentlich nicht. Es geht nur um kleine Leistungsbereiche.
Bei Anker habe ich keine Möglichkeit gefunden. Besten Dank
Jep, habe auch das gleich "Problem" mit dem Anker Smartmeter. Hab letztes Jahr sogar deswegen Kontakt mit Anker aufgenommen ob es irgendwie möglich ist den Offset irgendo "einzustellen" => leider wurde mir gesagt dass das nicht möglich ist und auch nicht angedacht ist das einzubauen.
"Damals" (Oktober/November 2024) war meine Meinung: Ich vergeude doch die ~10W welche ich doch auch am Abend/in der Nacht mit Hilfe des Akkus "nutzen" könnte.
Aber:
1) Deine ~5kWh entsprechen ~1€/Monat => ist das wirklich IRGENDEINEN HW-Aufwand wert?
2) Dynamische Verluste (beim Ein/Ausschalten von Verbrauchern) führen zu viel mehr "Verlusten" als diese 10W
3) "Koordination" deiner Verbraucher um die max. 800W besser auszunutzen werden dir mehr helfen als um die 10W hier zu feilschen.
4) Im Frühling/Sommer "helfen" dir (oder zumindest mir) diese ~10W sogar etwas:
Da Ich da >100% meines Tagesstromverbrauchs mit meinen Solarpanelen+Akkus abdecke und ich tagsüber einiges an Strom "am Dach lassen" muss, helfen mir in diese Phase die +10W sogar etwas da ich nicht immer wieder etwas aus dem Netz beziehe sondern eher immer ins Netz einspeise.
Im Wesentlichen geht es bei diesen 10W um ~10€/Jahr => ich hab aufgehört mir deswegen den Kopf zu zerbrechen. -
-
Jep, und "offiziell" müsste das wohl immer ein Elektriker machen.
Deswegen finde ich es gut dass IRGENDWER so eine "Plug" baut. Nur weil ihr euch "traut" das ohne Elektriker zu machen sind nicht alle Shelly-User "erfreut" mit Stromleitern zu hantieren. Somit kann auch ein "nicht kundiger und geübter" Shelly-User die Leistung messen ohne "an die Drähte" ran zu müssen.
Und wie gesagt: das Relay bringt bei Kühlschrank & Co einfach nur Nachteile mit sich. -
Zuerst: ich verwende keine lokalen "Features" der Shelly-Geräte, aber trotzdem meine Gedanken dazu:
Bei meinem Shelly 1 Gen3 (und soweit ich weiß bei allen anderen auch die EINGÄNGE haben) hat man mehrere Events für den Eingang zur Verfügung:
- short push
- long push
- double push
- tripple push
Nun kannst du dir lokal am Shelly eine Aktion generieren mit der du etwas "triggern" kannst - somit kannst du zumindest schonmal 2 unterschiedliche Events auslösen (long+short push).Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich habe das wie gesagt selber noch nicht gemacht, aber ich stell mir das etwa so vor:
1) Stelle die Eingänge auf "detached"
2) Action 1 "Bewegungsmelder":
- Event: long push (ich nehme mal an dien Bewegungsmelder triggert relativ lange)
- Action: Control output auf "ON", set flip value after 300 sec = "OFF" nach 5min
3) Action 2 "Tasterbetätigung":
- Event: double push (u.u. auch short push möglich)
- Action: Toggle outputBitte um Nachsicht, hab "meine erste Action" gerade im Kopf debugged
. -
Sehe ich das richtig dass die per WLAN ja erreichbar sind? Funktioniert der factory reset über das Webinterface des Shelly's nicht?
-
-
Auf dem Treiber fehlt das Zauberwort „dimmable“!
Jep, scheint so ansich nicht "dimmbar" zu sein.
Vermutung:
Da ist intern eine aktive Treiber-Logik drinnen die erst ab ~70V einschaltet - und vorher geht hald auch GAR nichts. Das hat gar nichts mit den LED's an sich zutun sondern nur ab welcher Spannung die Treiberlogik arbeitet.
Ich würde auch davon abraten diesen Treiber "außerhalb der Spezifikation" zu betreiben, du weißt nie welche Komponenten intern überhitzen können und einen Brand auslösen können.
Auch du selber hast schon bemerkt dass das Gerät bei sehr niedrigen Spannungen sehr lange braucht hochzufahren - da "funktioniert" intern irgendetwas nicht richtig.
Ich würde dir DRINGENST anraten einen passenden dimmbaren Treiber für deine LED's zu kaufen. -
Aber mit Schaltfunktion würde das Teil auch nicht viel mehr kosten. Hätte man also leicht integrieren können.
Also da hast du wirklich ned sehr weit gedacht:
1) es ist schon ein SEHR großer Unterschied ob man nur nen Shunt einbaut um den Strom zu messen oder noch zusätzlich ein ganzes Relay
2) Strom zu SCHALTEN (=> vor allem "induktiver" Strom) ist gar ned a soooooo leichte Aufgabe, da man dann auch den Lichtfunken beherrschen muss.
Also ja: ein Relay KOSTET etwas, aber vor allem macht es ein Gerät komplizierter
- Es verbraucht selber Strom und wird dadurch warm
- Es braucht relativ viel platz im Gehäuse + Leiterplatte
- Verschleißt durch die mechanische Bewegung (=> Schaltzyklen)
- Die Kontakte können "kaputt" gehen, vor allem wenn man "induktiven Strom" schaltet
- uvm.
Also ICH würde mich schon freuen wenn sie so ne Plug OHNE Relay rein nur zum Messen rausbringen für:
- Kühlschrank-Verbrauchsmessung
- Gefrierschrank-Verbrauchsmessung
- BKW-Verbrauchsmessung (=> zumindest ICH muss das BKW nicht "schalten" können)
- PC-Verbrauchsmessung
- ...
=> Vor allem bei den Kühlgeräten ist es wirklich kontraproduktiv wenn dort ein Relay drinnen ist. Wenn das Relay oder auch einfach nur die Firmware einen Fehler hat, dann hast du leicht mal einen Schaden von >100€ wenn alles drinnen schlecht wird. Ich hab leider auch schon mal unabsichtlich einfach nur den "Button" am Handy zum Deaktivieren des Relays gedrückt was den Gefrierschank aktiv deaktiviert hat.
Also: es GIBT Anwendungsfälle dafür -
ACHTUNG: info vom "original" Ecowitt Wittboy WS90
Naja, bei Dachluken will man ja WIRKLICH das es ned reinregnet, da ist es sinnvoll eine Abfage alias "if RainState = Wet or RainRate > 0mm" zu haben.
Wie man auch bei meinem Screenshot sieht: der "Rain State" schlägt offensichtlich auch bei mir "schneller"/"früher" zu als die "Rain Rate" - da muss es schon a "bisserl mehr" regnen bevor sich die Anzeige von 0 mm wegbewegt. -
Obwohl ich selber keinen Dimmer im Einsatz habe trotzdem erst einmal ein paar Fragen:
1) Welches Leuchtmittel verwendest du
- Typbezeichnung
- Leistungsaufnahme
- Minimale Einschaltzeit bei Phasenanschnittsschaltung
- ...
2) betreibst du den Shelly mit oder ohne angeschlossenen Neutralleiter
3) Hast du einen "Bypass" verbaut?
4) Hast du eine Kalibrierung durchgeführt (anscheinend ist eine "notwendig"?!?) -
ACHTUNG: info vom "original" Ecowitt Wittboy WS90
Seit ein paar Monaten gibt es bei mir in Home Assistant einen neuen Datenpunkt "Rain State" (binary_sensor.gw2000a_rain_state_piezo). Dies ist ein boolscher Datenpunkt der sowas wie "es regnet gerade" anzeigen soll. Dies wird dann in der GUI als "Dry" und "Wet" ausgegeben.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Interessant ist: dieser Zustand stimmt NICHT mit dem "Rain Rate"-Datenpunkt (sensor.gw2000a_rain_rate_piezo) überein. Ich habe keine Ahnung wie der "Rain State"-Zustand ermittelt wird.
Vermutung: irgendwie/Irgendwo ermittelt die Wetterstation die Feuchtigkeit und erst wenn es nach einem Regenfall "eine Zeit lang" nicht mehr geregnet hat und die Feuchtigkeit aus der Luft verschwunden ist wird wieder ein "Dry" ausgegeben.
=> Mein Verhalten mit diesen 2 Datenpunkten ist sehr Ähnlich zu deinem.
Ich habe aber für mich beschlossen (für meinen Rasenmäherroboter) den "Rain State"-Sensor zu ignorieren und auch beim "Rain Rate"-Sensor erst bei einer gewissen Mindestregenmenge eine Aktion auszuführen. Damit wird nicht gleich bei den ersten 5 Tropfen alles ausgeschaltet und verstaut was nicht nass werden soll. -
Fragen:
- Unterstützt Anker überhaupt Shelly Plugs? Und wenn ja: unterstützen sie auch konkret die Shelly Plug S OUTDOOR Gen3?
=> Anker verkauft für regelungszwecke eigene kompatible Plugs, ich nehme also an dass es keinen Support für Shelly-Plugs gibt.
- Warum brauchst du mit einem Anker-System eine Shelly Plug welche dort integriert ist? -
-
Kann man die LED nicht auch komplett deaktivieren?
-
Naja, da ich ZUSÄTZLICH auch noch Home Assistant und diverseste "Shelly-Externe Komponenten" verwende (Ecowitt Wittboy WS90 + Überschwemmungssensoren, Nuki SmartLock, Unifi Netzwerk, Roborock Staubsaugerroboter, Husquarna Rasenmäherroboter, NextCloud für diverseste Dienste, uvm) versuche ich BESTMÖGLICH dass alle Komponenten quasi "ohne WLAN/Internet" auch noch in der "Basisfunktion" lauffähig sind und mit KEINEM Gerät kommunizieren müssen.
D.h.: das überlagerte HA ist bei mir für alle "Komfortfunktionen" zuständig welche aber in keinster Weise die Basisfunktionen ersetzen darf (steuern "JA", ersetzen "NEIN")
Deswegen habe ich diverse "No-Go's":
- Steuerung der zentralen Funktionen der Heizungssteuerung wird nicht angegriffen
- Raffstoresschalter müsse lokal noch "rauf" und "runter" fahren können
- SmartLock ist im "Inselbetrieb" und wird nur überwacht
- uvm.
Da aber an vielen Stellen auch User+Passwörter notwendig sind habe ich diese in einem lokalen Password-Save gespeichert bei dem auch meine Frau den "Notfallzugriff" hat (IRGENDWEM muss man ja noch vertrauen

).
Ich "hoffe" dass sie mit diesen Informationen & der Hilfe meiner technisch versierten Freunde genug Informationen hat die wichtigsten Daten/Funktionen aus der "digitalen Welt" rauszuholen. -
ich nehme auch an dass die gerade vorgestellte Shelly ECOWITT WS90 wohl der Weg mit dem "geringsten Wiederstand" ist, außer du hast sowieso eine übergeordnete Hausautomatisierung wie Home Assistant & Co.