Ich kann an dem Zähler leider nichts dazwischen klemmen oder so. Leider unmöglich.
Unter der Kennung 1.8.0 wird der Verbrauch angezeigt.
Unter der Kennung 2.8.0 wird die eingespeiste Energie angezeigt. Ganz simpel.
Zumindest bei mir in Österreich werden durch meinen "Smarten Stromzähler" (=> Netzbetreiber ist "NetzOÖ") alle 15min die Daten an den Netzbetreiber geschickt die man sich dan online anschauen oder sogar runterladen kann (https://eservice.netzooe.at/app/portal/dashboard).
Ich habe hier mal beispielhaft einen Tag im Winter ausgesucht wo mein BKW "fast" nicht gearbeitet hat: da sieht man dann relativ schön den Leistungsverlauf über den Tag.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es sind auch einige Statistiken abrufbar, u.a. auch Tageweise übers Monat oder Monateweise übers Jahr:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich hab auch die Anker 1600 mit zwei Zusatzakkus u. momentan 1560 Watt Modul-Leistung (440 Watt Modul5 ist noch nicht angeschlossen). Das Maximum was wir mit 4 Modulen rausgeholt haben sind 10,15 KWh am besten Tag. Da ich hier sehr viel ins Netz gespeist habe, hab ich noch eine Venus mit 5,12 KWh dazugeholt. Also etwa 9,8 KWh insgesamt an Speicherkapazität. Hiervon sind aber nur ca. 8800 Wh nutzbar
Ich habe bei mir extra "übergroße" Panele verbaut, welche incl. bifazial-Leistung ~625W/Modul schaffen (=> 4x625W = 2.5kWpeak). Meine "Spitzenleistung" mit dieser Anlage liegt bei ~2.3kW (17.05.2025), die Spitzen-Tagesenergie bei bei 14kWh (25.06.2025),. Dabei bin ich da aber "limitiert" mit dem was ich überhaupt verbrauche und somit wie leer die Akkus sind, da ja bei vollen Akkus nur mehr die 800W über die Steckdose vom Dach geholt werden und der Rest am Dach "verpufft".
Man muss beim Anker-System auch aufpassen dass man die maximale Akku-Ladeleistung ja auch nur mit 2 Zusatzakkus erreichen kann:
Nur Grundgerät: max. 1000W
1 Zusatzakkus: max. 2000W
mind. 2 Zusatzakkus: max. 2400W
Bisher hat sie 1.127 KWh erzeugt und davon sind 135 KWh ins Netz eingespeist worden (was jetzt die Venus verhindert).
Ich habe bei mir 2025 bis jetzt im Haus ~2300kWh "verbraucht". Die PV hat 1700kWh "produziert", ich habe aber auch vom Netz ~1000kWh bezogen. D.h.: von den 1700kWh der PV sind ~400kWh ungenutzt ins Netz eingespeist worden und somit "verpufft".
Man muss aber sagen dass ich auch erst im Laufe des Jahres meine zusätzlichen Batterien gekauft habe, die Rechnung wird wohl nächstes Jahr etwas besser ausfallen.