Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Auweia, dachte das sind (trotzdem) 230V-Antriebe.
    Und ich nehm mal an der Shelly 2PM Gen4 kann bei 24V den Ausgang nicht kalibrieren weil die Spannungs-/Strommessungen dann nicht funktionieren.

    OK: dann "muss" man wohl ohne Kalibrierung fahren und kann im Wesentlichen nur mit "komplett auf" und "komplett zu" arbeiten. Ein teilweises Öffnen ist dann nur mehr sehr begrenzt/kompliziert möglich.
    Ein Shelly 2PM ist trotzdem noch vorteilhaft da er die gegenseitige Phasen-Verriegelung (Up <=> Down) "automatisch" inkludiert hat.

    Auch hier ein "nicht DS1000-User":
    Frage: Warum kannst du die Fenster nicht kalibrieren? => Dies sollte immer zuerst "bevorzugt" werden um einen guten Betrieb mit Shelly zu haben.

    Danach meine Gedanken:
    Wenn du einen z.b.: Shelly 2PM Gen3 oder Shelly Shutter einsetzt hast du natürlich dann lokal keinen "Regensensoreingang".
    => Somit solltest du dann an "zentraler Stelle" die 5V (oder doch 24V?) des Regensensors einlesen (Shelly I4, Shelly Plus Uni, ...) und dies als zentrales "Fahre Zu"-Signal an alle relevanten Rollo-Shelly's über WLAN weiterleiten.

    => Du baust somit ein 2tes System auf welches das Potential hat langsam das "bestehende" System zu ersetzen. Du brauchst auch nur 1x den Regensensor einlesen.

    Vielleicht verstehe ich das noch falsch => kannst du da eine Konzeptschaltung machen damit ich/wir verstehen was du genau zu machen versuchst?

    Bist du dir sicher dass dir da deine "eingestellten Zeitgrenzen" nicht deine Beobachtungen verfälschen? Du hast ja Zeiten eingestellt (die wahrscheinlich halbwegs einer Fahrzeit entsprechen), ich bin mir nicht sicher ob diese beim Kalibrieren berücksichtigt werden.
    => Stell diese mal wieder auf "Default" zurück (bei mir sind 60sek voreingestellt) bzw. auf einen Sehr großen Wert (z.b.: 2xkomplette Fahrzeit)

    Und bitte lyncht mich nun nicht: ich habe die KI befragt und es kam zumindest eine "vielleicht" plausible Antwort raus. Leider gibt er mir hier keine Sourcen sondern nur Links auf diverse Foren wo andere User wieder "empirisch" Tests gemacht haben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Dies korreliert aber zumindest mit meinen eigenen Beobachtungen: Damit die "Rain Rate" >0.0mm/h anzeigt muss es schon "relativ viel" regnen - anscheinend haben sie diese "Minimalgrenze" beim "Rain State" deutlich runter gesetzt oder entfernt. Ich habe auch schon gesehen dass der "Rain State" auch nur wenige Sekunden aktiv ist bzw. sehr oft mal zwischen Wet/Dry innerhalb 1 Minute toggelt.

    grundsätzlich dachte ich das auch zuerst - aber öfters ist der "Rain State" sogar "schneller" als die "Rain Rate" überhaupt reagiert.
    In dem Beispiel "erkennt" der "Rain State" den Regen/Feuchtigkeit schon 25min bevor ich überhaupt Regen über die "Rain Rate" hereinbekomme.
    Und ja: ich lese die Sensoren alle 8 Sekunden (= minimum Period) aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Also irgendwo wird da etwas "Magic" gemacht womit sie den Rain State ermitteln.

    Das heißt also dein Shelly Pro 3EM wird an jener Stelle niemals Internetzugang haben? Oder wirst du den per LAN-Kabel verbinden? Dann sollte doch auch die Einrichtung per LAN funktionieren.

    Ablauf sollte dann wohl so ähnlich aussehen:
    1) Anschließen (incl. LAN-Verkabelung)
    2) Mit Strom versorgen
    3) im Router nachschauen welche IP-Adresse der Shelly Pro 3EM bekommen hat
    4) Auf Webinterface des Shelly-Gerätes verbinden (IP: => von deinem Router vergeben)
    5) Alle notwendigen Einstellungen vornehmen (als erstes ist es wohl am gscheitesten das Shelly-Gerät in das Haus-WLAN zu bringen).

    Du hast natürlich IMMER die Option (auch offline) dich auf den lokalen Accesspoint des Shelly Pro 3EM zu verbinden um alle Einstellungen "vor ort" zu machen

    Ehrlich gesagt: keine Ahnung.
    Wie schon (in irgendeinem Post) geschrieben: Ecowitt hat selbst erst seit kurzem den "Rain State" eingeführt, welcher immer DEUTLICH länger "Wet" anzeigt als der eigentliche "Rain Rate"-Datenpunkt vermuten lässt.
    Ich habe KEINE AHNUNG wie die "Feuchte" gemessen wird, da der Ecowitt Wittboy WS90 ja soweit ich weiß keinen dedizierten Feuchtesensor hat?!?
    Sitenote: Das Webinterface der "original" Ecowitt Wittboy WS90-Basisstation, welche alle Daten sammelt, hat den Datenpunkt "Rain State" gar nicht - den sehe ich nur über Home Assistant.

    Ich persönlich ignoriere den "Rain State" und nutze nur den (schon seit Anfang an verfügbaren) "Rain Rate"-Sensor + Limit in HA um meinen Rasenmäherroboter heimzuschicken - aber dieser hält ja auch "etwas regen" aus und deswegen ist es nicht soooo schlimm wenn der Sensor bei mir nicht so genau misst.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Welchen Motor hast du denn im Bad verbaut und hast du die gleichen Motoren auch bei den anderen Rolläden verbaut?

    Bevor du den Shelly ÜBERHAUPT verwendest ist es wichtig den Rollladen "in Hardware" zu kalibrieren - dafür haben die Motoren eine Abschaltung direkt eingebaut.

    Dafür währe es vorteilhaft die Kalibrierung am Motor mit einem Schalter/Taster OHNE Shelly zu machen.
    Bei richtiger Einstellung darf danach bei "dauerhaftem Drücken" der Schalter/Taster in je eine Richtung am jeweiligen Endpunkt weder ein "brummen" zu hören sein noch dass der Rollladen nach Ende wieder "ein Stück zurückfährt".

    => Dann bist du "elektrisch" bzw. "mechanisch" mal grundsätzlich eingestellt und kannst mit dem Shelly den Rolladen "smart" machen:
    1) Shelly verdrahten
    2) Shelly 1x händisch komplett rauf + runter bis zu den Endschaltern fahren (per Taster oder Webinterface) => verhalten muss gleich sein wie mit physikalischem Schalter..

    Danach "sollte" Kalibrierung eigentlich funktionieren.

    Switches managebar? Dann die Portgeschwindigkeit mal auf 100MBit/s einstellen.

    Wollte ich auch gerade vorschlagen: manchmal haben Switches/Endgeräte Probleme mit dem Aushandeln der Link-Geschwindigkeit. Sollte zwar nicht vorkommen, ist aber leider manchmal so.
    Ich kann mir zumindest vorstellen dass neuere Switches nicht mehr so gut mit 100MBit/s-Geräten getestet werden da diese mittlerweile schon seeeeeehr selten sind. (und ja: ich habe mir "gerade" nen neuen Epson Workforce-Drucker gekauft der auch "nur" 100MBit/s kann).

    This temperature seems a bit high for my taste. How is this Shelly 2PM Gen3 mounted? Or is it still "on the table"?


    I had/have the problem with "higher temperature" (but only ~10°C) with the following combination:

    - Shelly Plus 2PM (=> device is not that relevant)
    - ECO mode is active
    - Bluetooth Gateway is active
    - Home Assistant uses Shelly device as Bluetooth Gateway

    => HA "activates" a script at the Shelly device which results in a higher CPU utilization whitch causes the temperature increase. But even with this combination the max. temperature at my devices was <50°C in the summer. But this depends where you placed your devices.

    This behavior can also occur if you have a high cpu usage for some other reason.

    Ich weiß ned obs dafür explizit ne Anleitung gibt, wird aber wohl ähnlich wie bei meinem Shelly Plus 2PM sein:
    1) Anschließen
    2) Mit Strom versorgen
    3) Mit WLAN des Shelly-Gerätes verbinden dass ein neues Gerät automatisch öffnet
    4) Auf Webinterface des Shelly-Gerätes verbinden (IP: 192.168.33.1)
    5) Alle notwendigen Einstellungen vornehmen (als erstes ist es wohl am gscheitesten das Shelly-Gerät in das Haus-WLAN zu bringen).

    Ich habe noch nie eine Shelly-App installiert gehabt, keinen Shelly-Account und die Cloud hat mich auch nur von der Ferne gesehen.

    Das "Auslesen" der Daten kannst du ja dann per HTTP, MQTT, usw. machen - ich verwende dazu die "simple" Methode indem ich in Home Assistant die Shelly-Integration nehme die für mich alle Geräte ausliest.

    Hast du den Shelly Door/Window 2 mit WLAN oder den Shelly BLU Door/Window mit Bluetooth?

    ICH hatte mit den DW2 auch immer massive Delay-Probleme. Darüber hinaus sind mir die "komischen" Batterien angegangen und das Webinterface über WLAN war ja nur kurz nach einem Event verfügbar.
    => Alles an dem Ding war lästig.

    Im Wesentlichen habe ich vermutet dass es "relativ lange" gedauert hat bis das Gerät erst einmal mit meinem AccessPoint eine Verbindung aufgebaut hat bevor überhaupt die Daten übertragen werden konnten, aber dazu wissen sicherlich andere mehr.

    Mit dem BLU DW hatte ich diesbezüglich deutlich weniger Probleme, obwohl ich Home Assistant verwende und diese Geräte immer über ein Shelly Bluetooth-Gateway geroutet werden müssen.
    Aber bei diesen Geräten hast du theoretisch die Option diese ab Gen3 DIREKT an einen konkreten Shelly zu binden und dort über BTHome Aktionen ausführen zu lassen. Soweit ich weiß können Gen2-Geräte ("Plus") nur als Gateway verwendet werden aber nicht direkt einbinden.

    Ich möchte den Plug ungern auf Tasmota umflashen da funktioniert das

    Ich würde aufpassen wenn du "neuere" Shelly's auf Tasmota flasht - es gibt hier im Forum immer wieder Fragen "wie kann ich wieder eine Original-FW raufflashen" => das geht anscheinend NICHT mehr.
    Somit währe es in so einem Szenario dann wohl gescheiter du kaufst dir eine dedizierte Tasmota-Plug die direkt mit Tasmota ausgeliefert wird.

    ACHTUNG: Infos von "original" Ecowitt Wittboy WS90!!

    Bei mir in Nord-Österreich auf 550m höhe war es die letzten Jahre nicht nötig die Wetterstation aktiv zu heizen. Die reine Sonneneinstrahlung hat gereicht dass (optisch) kein Schnee länger als 24h auf der Wetterstation liegen geblieben ist.

    Bitte schauts da nochmals nach, aber:
    damals habe ich irgendwo gelesen dass die Heizung (12V*1A = 12W) sich ab <+2°C einschaltet und sich erst bei >+4°C wieder ausschaltet .
    => Die würde bei mir mehrere Monate zumindest in der Nacht fast immer durchlaufen, obwohl die reine Sonneneinstrahlung reicht die potentiell dünne Eisschicht aufzulösen.

    ICH habe mich deswegen dazu entschlossen diese 12W NICHT zu verbrauchen.
    Ich würde erst ausprobieren ob es für euch ein Problem ist bevor ich das einbaue.

    Zusätzlich:
    Diese 12V-Versorgung kann nach meinem Wissensstand NICHT als Ersatz für die 2 Batterien + SolarPower verwendet werden => es müssen also alle 3 Komponenten "verfügbar" sein damit die Anlage vollständig läuft.

    1) Ohne Batterien bootet das Gerät nicht
    2) SolarPower übernimmt Wetterstation von Batterien solange Superkondensator aufgeladen ist
    3) Externe 12V-Versorgung ist AUSSCHLIESSLICH für die Heizung vorhanden und kann Batterie nicht ersetzen.