Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Velux hat zwar für die Unterputzvariante auch ein Funkmodul (siehe Bild unten), das die Funktion des mitgeliferten Tasters ersetzt, dieses Arbeitet aber auch nur mit 24V. Will man das mit einem Shelly 2pm ansteuern, brauch man ein Zwischenmodul welches potentialfrei ist und ein 24 Volt Signal an den Unterputz Sender weiterleitet

    Meineswissens kannst du mit so einem System auch nicht KALIBRIEREN, da ja kein Motorstrom fließst.
    Soweit ich das mitbekommen habe hast du dann das Problem dass du bei Rollos/Raffstores die "positionieren" und "slat position" nicht absolut stellen kannst.
    Dies war bei mir ein No-Go, da ich meine Raffstores je nach Jahreszeit auch "kippen" wollte.

    Vorab: Ich verwendete von Anfang an für alle meine Shelly Plus 2PM für alle meine Raffstores Home Assistant und nicht das Shelly-Ökosystem.

    Deswegen habe ich bei meinem Velux Solar Dachfenster-Rollo einen "Vorteil" im Gegensatz zu dir:
    Obwohl der Velux-Support komplett inkompatibel war mich gescheit zu beraten und ich mich erst zu einem Monteur durchschlagen musste konnte ich dann doch herausfinden dass ein Velux KIG 300 Gateway VIELE Velux "Baugruppen" lokal ins WLAN bringen kann und dort als Homekit-Devices zur Verfügung stellt. Ich konnte dann dieses direkt in HA integrieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.



    Vorteil:
    - Komplette Kontrolle über die Position des Rollos in "%"
    - Integration ohne zusätzlicher Verkabelung
    - Alles "offline" ohne Internetzugang steuerbar
    - Alte Fernbediehnungen funktioniert weiterhin - kann aber auch weggeschmissen werden wenn nicht mehr gebraucht
    - Es können im Wesentlichen so viele Rollos wie gewünscht angesteuert werden

    Nachteile:
    - Preis ;(
    - Ich sehe den Akkustand des Solarbetriebenen Dachrollos nicht - in der App ist dieses verfügbar
    - Ich habe bei MEINEM Dachrollo keinen "Stop"-Button um die aktuelle Fahrt zu stoppen (im Gegensatz zu den Rollos mit der Shelly-Integration)
    - Ich muss 1 Velux-Gateway nur für 1 Velux-Dachrollo betreiben
    - Ich musste das Rollo 1-Malig in der App koppeln+einrichten was EXTREM KOMPLIZIERT war.

    Ich finde das eine sehr "gute" Lösung und bin schon seit einigen Jahren sehr zufrieden damit.

    Alternative:
    Es auch noch das ALTE Gateway Velux KLF 200 wo du mit physikalischen 24V-I/O's (=> Shelly 2PM) bis zu 5 "Baugruppen" direkt steuern kannst oder eben die von dir erwähnten Gateways für einzelne Rollos.

    Das ist wohl eine Philosophiefrage "wie schnell ist schnell genug".
    Wenn der Shelly schon ~10 Sekunden für die Messung braucht - wie lange braucht denn dann dein BKW den ausgegebenen Lastsprung zu kompensieren?

    Nur ein Beispiel/Referenzpunkt:
    Bei meinem "Anker Solix Solarbank 2 Pro" incl. "Anker Solix SmartMeter" regelt das BKW einen Lastsprung innerhalb von 3 Sekunden aus. D.h.: Messung + WLAN-Übertragung + Regelung des Leistungsteils des BKW < 3 sek.

    Ich habe grundsätzlich keine Probleme mehr auch Lastsprünge in beide Richtungen hinreichend zu kompensieren.
    Einzige mir aufgefallene Ausnahme:
    Mein Induktionsherd schaltet alle ~5-10 Sekunden ca. 2kW "ein" und dann 2kW "aus" => da ist der Regelkreis nicht sehr sinnvoll. Gottseidank kocht man ja nicht den ganzen Tag 8o.

    Super, also sollte man gleich mal sicherheitshalber 50% einstellen wenn man den 5V-Eingang verwendet und es wird lokal auf dem betroffenen Shelly-Dimmer die Spannung limitiert. Darüber hinaus bekommt man offensichtlich wieder den "0-100%"-Range zur Ansteuerung zur Verfügung gestellt.
    => Gefällt mir, damit kann man alle möglichen Spannungsbereiche darstellen bzw. einschränken.

    Naja klar, der aussen befindliche Shelly hat natürlich 230V. Das Problem ist aber, das ich dort keinen AP setzen kann, denn dieser hätte ja keinen WLAN Empfang dort.

    Wie bereits von Westerwald2000 erwähnt: Sobald du wo STROM hast an jener Stelle kannst du grundsätzlich auch einen Powerline-Adapter dorthin setzen (=> Lösung der "Outdoor-Probleme" vorausgesetzt). Jener Adapter müsste dann wahrscheinlich ein neues WLAN aufziehen worauf sich dein Shelly hinverbinden könnte.
    Das 2te Gegenstück zu dem Powerline-Adapter um die "Bridge" zu vervollständigen steckt dann IRGENDWO im Haus (bevorzugt direkt am inneren Ende der gleichen Stromleitung) und wird per (W)LAN datentechnisch an dein Haus-(W)LAN angebunden.

    D.h.:
    Bisherigen Shellys:
    Internet <=> Router <=> WLAN1 <=> Shelly's

    Für den Außen-Shelly:
    Internet <=> Router <=> LAN <=> PowerLine-Adapter1 (innen) <=> PowerLine über Haus-Stromverkabelung <=> PowerLine-Adapter2 (draußen) <=> WLAN2 <=> Shelly (draußen)

    Damit könnten alle Shellys über den Router/AP miteinander voll kommunizieren OHNE zusätzlicher Tricks.

    Stimmt, der Hetzner-tracert ist bei mir immer noch bei ~3 Sekunden und der rest <20ms. Da kennt man wieder die "Netzwerkprofis" (= ich) raus was die aus diesen Werten alles rauszulesen meinen 8o.

    Die Eingänge "Detachen" und den Ausgang auf "ON" beim PowerUp stellen - das sollte glaub ich das machen was du brauchst.
    d.h.: Die Eingänge können machen was sie wollen, die Ausgänge kannst du NUR per Software schalten (oder gar nicht, dann bleibt der "ON")

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    CB-Funk Amateur

    Jep, dieses Thema wollte ich nicht auch noch ansprechen: anscheinend haben Amateurfunker Probleme mit diesen Geräten - ich fragte mich aber dann WARUM sich die aufregen konnten und auf der anderen Seite wurden diese Geräte zugelassen (und sind es seit >10 Jahren immer noch)?!?

    Ich sehe Powerline vor allem wegen der n * 5W Leistungsaufnahme für mich persönlich nur als "Notlösung" (auch damals gemessen, die werden WIRKLICH verbraucht).
    Aber wenn man in eine abgesetzte Garage/Keller/... hat wo die gleichen Stromleitungen hingehen aber kein LAN-Kabel/WLAN-Empfang möglich ist ist es bis jetzt die einzige mir bekannte Möglichkeit eine halbwegs gute LAN/Internetanbindung hinzubekommen (abseits von LTE & co).

    Im Shelly-Ökosystem wird es interessant wenn Shelly sein Protokoll fertig hat und sich remote-Geräte gscheit (= via "Klick-Klick-GUI-Config") einbinden lassen. Ich befürchte aber trotzdem dass dann FW-Updates über die stark begrenzte Bandbreite nicht machbar ist.

    Darüber hinaus wird es vor allem in Städten interessant ob wegen der MASSIVEN Reichweite auf 433MHz/868MHz schon ein paar LORA-"Spammer" die Funktion ganzer Bezirke beeinträchtigen oder sogar lahmlegen können (andere LORA-Geräte, Garagentoröffner, Rolläden-Fernbediehnungen, Baby-Monitor, ...).

    Da ich z.z. Shelly's weder mit Matter noch Zigbee im Einsatz habe:
    Mit Matter enabled komme ich ja grundsätzlich noch "ganz Normal" auf das Webinterface. Ich nehme an sowohl via Haus-WLAN als auch mit dem lokalen AP wenn notwendig.
    Wie schaut das mit der Zigbee-Firmware aus? Der lokale AP funktioniert ja lt. thgoebel nicht mehr und verbinden mit dem Haus-WLAN wohl dann auch nicht, oder? Also wie kann ich AM GERÄT noch was umstellen (z.b.: Cover/Switch mode beim 2PM, OC/OP-Limits, ...)?

    Probier mal folgendes, mangels Sprachsteuerung mittels ChatGPT gesucht:

    Zitat

    Wenn dein Shelly-Gerät in der App z. B. "Garage" heißt:

    • „Hey Google, schalte die Garage ein.“
      → Öffnet das Garagentor (Impuls)
    • „Hey Google, schalte die Garage aus.“
      → (Wieder Impuls, also auch Öffnen/Schließen – je nach aktuellem Zustand)

    🟡 Da die Shelly-Geräte in Google Home in der Regel als Schalter (Switch) erkannt werden, gibt es keinen direkten "öffne" oder "schließe" Sprachbefehl – es ist ein Ein/Aus-Schalter.

    Ich verwende keine Spracherkennung, weder mit Shelly noch sonst wo.
    Aber müsste nicht auf "logischer" Ebene das Gegenteil von "Garage auf" dann "Garage zu" sein?

    Ich habe mich nur mal kurz mit Home Assistant und mit deren Spracherkennung gespielt: im Wesentlichen musste ich dort dann jedes "Keyword" einzeln angeben. Nun ist die Frage: Was sind die Keywords bei Shelly für "aufmachen" und "zumachen".
    Bzw. da es ja im allgemeinen ein Shelly ist der an sich nicht weiß das da ein "Garagentor" dran hängt wird es wohl um Keywords für "Relay schließen" und "Relay öffnen" gehen?

    Vielleicht "off topic", ich fands aber trotzdem einmal interessant was sich so bei einem Cloud-Anbieter (Hetzner) gerade an Störungen tut bzw. was in den letzten Tagen passiert ist/gemacht wurde: https://status.hetzner.com/de

    Z.b.: gestern 06.06: "Wartungsarbeiten der Backboneverbindung zwischen Frankfurt - Falkenstein"

    Keine Ahnung ob's euch hilft, aber hier ist ein (gekürzter) Traceroute von meiner Location - die Zeitüberschreitung tritt immer an der gleichen Stelle auf:

    Code
      6    21 ms    21 ms    20 ms  core11.nbg1.hetzner.com [213.239.237.210]
      7    27 ms    27 ms    26 ms  core21.fsn1.hetzner.com [213.239.254.205]
      8    27 ms    26 ms    26 ms  spine16.cloud2.fsn1.hetzner.com [213.239.227.209]
      9    27 ms    26 ms    28 ms  spine13.cloud2.fsn1.hetzner.com [78.47.9.198]
     10     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     11    28 ms    27 ms    26 ms  30830.your-cloud.host [138.199.178.204]
     12    26 ms    34 ms    25 ms  shelly-forum.com [188.245.115.65]
    Code
      6    13 ms    13 ms    13 ms  ae1-0.bbr02.anx84.nue.de.anexia-it.net [144.208.208.137]
      7    14 ms    13 ms    13 ms  static.6.7.47.78.clients.your-server.de [78.47.7.6]
      8    16 ms    16 ms    15 ms  core23.fsn1.hetzner.com [213.239.252.230]
      9     *     2665 ms  2821 ms  spine15.cloud2.fsn1.hetzner.com [213.239.227.201]
     10    17 ms    16 ms    16 ms  spine13.cloud2.fsn1.hetzner.com [78.47.9.194]
     11     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
     12    16 ms    15 ms    16 ms  30830.your-cloud.host [138.199.178.204]
     13    22 ms    16 ms    15 ms  shelly-forum.com [188.245.115.65]

    Der "spine15.cloud2.fsn1.hetzner.com [213.239.227.201]" schlägt bei mir immer zu

    Same here: lange Ladezeiten, Teilweise >10s, kein neues Einloggen notwendig.
    PC: Opera, Windows 10, alter Computer ;(.
    Standort: Mühlviertel
    Internetanbieter: Telematica @Graz, ISP: ANEXIA Internetdienstleistungs GmbH, Internetstandort wird mit "Springergasse 9, 1020 Wien, Österreich" erkannt

    Problem gibts aber erst seit wenigen Tagen, max. 1 Woche.

    Frage an alle Dimmer-Spezialisten hier:
    Wie kann stoppeljody am besten einstellen dass er seine erlaubten Grenzen (0/1-5V bzw. 0/3-12V) am besten GAR nicht überschreiten kann? Gibt es eine Option beim Dimmer dies gleich per Firmware-Switch zu limitieren?
    Gerade beim Herumexperimentieren, Scripte schreiben, usw. kann es schnell mal vorkommen dass man dann doch 100% = 10V am 5V-Eingang anlegt.

    Von Powerline würde ich persönlich dringend abraten - die Dinger sind störanfällig, haben oft nur geringe Datenrate und "senden" in die Umgebung.

    Ich musste vor ~10 Jahren eine Internetverbindung quer durch eine Mietwohnung bringen. WLAN brachte es einfach nicht. Da in einer Mietwohnung "Löcher bohren" nicht so empfohlen wird 8o machte ich dann das "Experiment" mit einem paar "Devolo Powerline"-Adapter. Diese funktionierten dann bei mir super. Ich bekam damals schon stabile 70MBit/s zusammen was für mich bei weitem ausreichend war.

    Aufpassen muss man hald nur dass diese Geräte am Besten funktionieren wenn alle Teilnehmer an der gleichen Sicherung, aber zumindest auf der gleichen Phase hängen - dies war bei meiner Mietwohnung damals sicherlich ein "glücklicher Zufall".

    Heutzutage senden diese Geräte ja nicht nur auf L und N, sondern sogar auf PE:?::!::?: und "sollen" noch deutlich höhere Datenraten erreichen.
    Über die allgemeine "Störanfälligkeit" kann ich keine Aussagen machen, da ich das System nur 1x für mehrere Jahre, aber erfolgreich, im Betrieb hatte.

    @"Geringe Datenrate":
    1) Ich hatte 70MBit/s über 3 Räume hinweg, das war für mich hinreichend, zumindest DEUTLICH mehr als mit WLAN über diese Reichweite!!!
    2) Wie viele GBit/s Datenrate benötigst du denn in diesem Szenario für einen Shelly ;).

    @"Senden in die Umgebung":
    Es wird sehr wohl quasi dein ganzes Haus zu einer art "Antenne". Dies wird vor allem dann klar wenn du nachließt warum eine Datenübertragung auch auf andere Phasen - welche ja keinen physikalischen Kontakt haben - funktioniert: "Die Leitungen liegen eh oft nebeneinander und durch die Kopplung von einer Phase auf die andere werden die Daten übertragen" =O.
    Aber: Diese Geräte sind zugelassen, deswegen dachte ich mir dabei nichts.

    Ein "Angstpunkt" bei mir war damals noch ob nicht "der Nachbar" meine Daten mithorchen kann: Diese sind mit einem Random-Key verschlüsselt welchen man (bei den Devolo-Geräten) mit einem Tastendruck am Gerät ändern konnte und somit auch 2 (oder mehr) Geräte koppeln konnte. Somit werden "auf der Stromleitung" nur verschlüsselte Packete übertragen.

    Ich besorgte mir dann auch noch eine "Endstelle" welche 3 Netzwerkbuchsen und einen AP drinnen hatte - somit hab ich mir auch gleich noch den Switch/AP auf der "externen" Seite gespart (=> noch kein MESH dazumals, das könnte u.u. ein https://at.fritz.com/produkte/wlan-…-1260-wlan-set/ für ein Fritz-Mesh lösen).

    Nachteil der Geräte:
    Jeder Endpunkt brauchte (zumindest mein Devolo und auch der verlinkte Fritz!PowerLine) ~5W, was bei 2 Geräten gleich mal 10W waren die 24h am Tag liefen.