Vorab: Ich verwendete von Anfang an für alle meine Shelly Plus 2PM für alle meine Raffstores Home Assistant und nicht das Shelly-Ökosystem.
Deswegen habe ich bei meinem Velux Solar Dachfenster-Rollo einen "Vorteil" im Gegensatz zu dir:
Obwohl der Velux-Support komplett inkompatibel war mich gescheit zu beraten und ich mich erst zu einem Monteur durchschlagen musste konnte ich dann doch herausfinden dass ein Velux KIG 300 Gateway VIELE Velux "Baugruppen" lokal ins WLAN bringen kann und dort als Homekit-Devices zur Verfügung stellt. Ich konnte dann dieses direkt in HA integrieren.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Vorteil:
- Komplette Kontrolle über die Position des Rollos in "%"
- Integration ohne zusätzlicher Verkabelung
- Alles "offline" ohne Internetzugang steuerbar
-
Alte Fernbediehnungen funktioniert weiterhin - kann aber auch weggeschmissen werden wenn nicht mehr gebraucht
- Es können im Wesentlichen so viele Rollos wie gewünscht angesteuert werden
Nachteile:
- Preis

- Ich sehe den Akkustand des Solarbetriebenen Dachrollos nicht - in der App ist dieses verfügbar
- Ich habe bei MEINEM Dachrollo keinen "Stop"-Button um die aktuelle Fahrt zu stoppen (im Gegensatz zu den Rollos mit der Shelly-Integration)
- Ich muss 1 Velux-Gateway nur für 1 Velux-Dachrollo betreiben
- Ich musste das Rollo 1-Malig in der App koppeln+einrichten was EXTREM KOMPLIZIERT war.
Ich finde das eine sehr "gute" Lösung und bin schon seit einigen Jahren sehr zufrieden damit.
Alternative:
Es auch noch das ALTE Gateway
Velux KLF 200 wo du mit physikalischen 24V-I/O's (=> Shelly 2PM) bis zu 5 "Baugruppen" direkt steuern kannst oder eben die von dir erwähnten Gateways für einzelne Rollos.