Habe auch das gleiche/ein ähnliches System laufen und der einzige Unterschied ist "Input type: Button". Dann sollte dein System wie gewollt funktionieren.
Ich habe auch noch die "Slat control" aktiviert da ich Raffstores habe und händisch kippen wollte, deswegen funktioniert bei mir nun die Steuerung etwas anders:
- kurzes Drücken des "Tasters" nach oben/unten kippt die Raffstores auf/zu (habe 20%-Schritte eingestellt)
- langes Drücken des "Tasters" nach oben/unten fährt die Raffstores nach oben/unten
Weiteres kurzes Drücken des "Tasters" stoppt die Fahrt
Beiträge von borsti0
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Bin schon gespannt was Shelly mit dem "Matter"-Support noch alles machen wird - bin aber nach den Problemen mit der 1.5.0 etwas vorsichtig "sofort" die 1.6.0-beta1 "auszuprobieren".
-
ich habe zwar leider keine Zeit (und auch keine HW) da mit "rumzuprobieren", finde es aber interessant wie du gedenkst diese 2 Ökosysteme zu Verbinden.
Ich nehme mal an die Automatisierungs-Applikation soll dabei exclusive auf der Loxone-Steuerung laufen um zu vermeiden mehrere Ökosysteme parallel programmieren zu müssen. Soll dabei die Loxone-Steuerung die Shelly-Devices direkt über HTTP/MQTT/... ansteuern oder hast du vor noch einen "Glue-Server" wie HomeAssistant dazwischenzuschalten welcher die Protokoll-Konvertierung übernimmt? -
Direkt aus der Doku: https://www.shelly.com/blogs/documentation/shelly-plus-2pm
Man beachte: die 24V bzw. "+" Pin muss am "N"-Eingang und der GND bzw. "-" Pin am "L"-Eingang angehängt werden. Die Verbraucher jeweils am O1/2 anhängen und auf 24V verbinden.
Ich würde selber (ohne Doku) quasi alles anders herum anhängen, da irgendwie alles "verkehrt rum" anzuhängen ist, aber lt. Doku muss es so sein.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo ich habe ein Sunlit Balkonkraftwerk mit deye 2000 Wechselrichter und im Zählerkasten ein Shelly pro bei mir regelt der nie aber auch wirklich nie auf null einspeisung aus entweder er zieht 50 -100 W oder er speist 50 - 100W
Ich habe jetzt leider keine genaueren Daten zum Nachregelverhalten für diesen Wechselrichter gefunden, aber im Wesentlichen hast du (zumindest) 3 "Problem":
- Wie GENAU kannst du die Ausgangsleistung einstellen:
Ältere Geräte hatten öfters Einschränkungen, z.b.: dass man erst ab 100W den Ausgang aktivieren konnte und dann nur in 50W-Schritten- Wie SCHNELL bekommt der Deye Leistungsschwankungen mit:
Je nachdem wie der Wechselrichter mit dem Shelly kommuniziert (Direkt, per Home Assistant, per Cloud?) kann es schon einige/viele Sekunden dauern bis der die aktuellen Daten hat- Wie SCHNELL kann der Deye seine Ausgangsleistung anpassen:
Je nach Hersteller können die Wechselrichter nicht "Sprunghaft" die Ausgangsleistung ändern sondern haben eine "Nachregelkurve", d.h.: es gibt eine zusätzliche Verzögerung bei der Leistungskompensation
Mein Anker-System "wirbt" damit dass der WR direkt übers WLAN mit seinem hauseigenen Leistungsmessgerät kommuniziert und die Nachregelung "<3 Sekunden" dauert.
Und sogar da sehe ich dass es Verbraucher gibt, die die Regelung komplett aushebeln, z.b.: Induktionsherd: 5sek mit "~2kW", dann 5sek "aus", wieder 5sek mit "~2kW", ... => da verbrät der Wechselrichter nur seinen Akku ohne das es was "bringt", da er immer "zu spät" ist und leer ins Netz rausschiebt. -
bestab : Das währe zumindest mal ein guter, simpler, schneller, legaler Anfang => bei Problemen mit potentiellen Nachbarn kann man ja immer noch die ganze Verkabelung ändern.
-
Ich verwende auch HA zur Visualisierung - dort wird das relativ schön dargestellt.
Alternativ, wenn du noch die "freie Wahl" hast bei deinem Kauf des Balkonkraftwerks, kannst du natürlich auch eins kaufen dass direkt mit einem eigenen Haus-Leistungsmessgerät (alternative zum Shelly Pro 3EM) geliefert wird (Bei mir das Anker Solix Solarbank 2), dann funktioniert natürlich auch die hauseigene App vom Handy aus ohne HA-Installation. Dies ist wohl die "Einfachste" möglichkeit dein BKW und den Hausverbrauch zu visualisieren
Meine Handy-App (Es ist gerade Nacht, deswegen Leistung meiner Panele mit 0W):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Einen Shelly BLU H&T in den Gefrierschrank legen und damit über Aktionen einen Shelly Plug S Gen 3 schalten.
Und ja, in den meisten Fällen sind die Signale von Bluetooth Geräten, die sich in Gefrier- oder Kühlschränken befinden, außen empfangbar. Ich habe es gerade noch mal getestet.
War auch einer meiner ersten Gedanken für dein Setup, der BLU H&T sollte wohl auch das Environment aushalten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und wie ich von anderen hier gelesen habe scheint der Empfang außerhalb noch "hinreichend" zu sein.
Aber ich bin mir nicht sicher wie gut es deinem Gefrierschrank tut wenn er elektrisch immer wieder komplett ein/ausgeschaltet wird.
-
Frage: Warum willst du mit einer Shelly Plug das BKW "überwachen"? Da du einen ioBroker verwendest vermute ich dass du eine Hausautomatisierungssoftware wie Home Assistant laufen hast => Hast du schon versucht ob das BKW direkt eine API zur Verfügung stellt die du verwenden kannst? Ich verwende bei meinem Anker BKW direkt die Integration von HA (welche die API verwendet) um diese zu "überwachen".
-
OK, wenn die Gefahr einer Fremdnutzung besteht ist auch eine "Plug" nicht hinreichend, da diese "Verriegelung" dann auch viel zu leicht zu umgehen ist. Da müsste man dann wirklich versteckt im Aufputzkasten den Shelly fix verbauen.
-
Optional: die Waschmaschine per APP freigeben für eine definierte Zeit
OK, das habe ich leider überlesen, verstehe auch die Sinnhaftigkeit dafür nicht ("Kindersicherung"?), aber soll so sein.
=> Dann kann ich dir zumindest meine "NOUS A1T"-Plug (oder ähnliche) für 16A empfehlen, ist bei mir seit mehreren Jahren im Einsatz (ungeschaltet).
Ich habe seit kurzem vom gleichen Hersteller auch die "NOUS A8M" (= Matter-Variante) im Einsatz. Diese kann aber leider vieles nicht was die Tasmota-Variante kann, u.a.: Energiemessung im Gerät (Leistungsmessung ist im >1min-Takt möglich) -
Ich kenne die Powerstation an sich nicht, aber u.u. könntest du 2 Fliegen mit einer Klapper erschlagen wenn du deinen GEFRIERSCHRANK an die Powerstation ansteckst (=> Maximalleistung beachten).
Dies hat den Vorteil dass du 24h am Tag einen Verbraucher dranhängen hast der den Akku auch wieder "lehrsaugt". Wenn du dann einen Überschuss hast, kannst du diesen in die PowerStation reinladen. Eine Intelligente Steuerung muss natürlich sicherstellen dass die PowerStation immer Energie hat (z.b.: >50%)
ACHTUNG: Lt. der Homepage hat die "Ecoflow River Pro" nur 800 Ladezyklen bis nur mehr 80% Kapazität vorhanden sind. Dies würde heißen dass der Akku nach ~3 Jahren unter "Vollast" nicht mehr recht gut ist!!!
Zum Vergleich: Der Akku meines Balkonkraftwerks hat offiziell 6000 Ladezyklen (= typischer Wert bei BKW-Akkus) -
Was willst du eigentlich da "Automatisieren"? Wenn du IRGENDEIN Balkonkraftwerk mit dazu passendem 3-Phasigen Leistungsmesser verbaust der deinen gesamten Strom misst (Wallbox + Wohnung incl. BKW) dann brauchst du da nicht mal Home Assistant dazu.
Ich verwende auch HA für diverse Sachen, bin aber froh dass mein "Anker Solix Solarbank 2 e1600 pro" mit dem mitgeliefertem Leistungsmesser "autonom" einfach läuft.
Vorteile:
- +++ deutlich verkürzte Reaktionszeit (<3sec) beim Anpassen der Ausgangsleistung des BKW beim Ein/Ausschalten von größeren Verbrauchern => somit wird weniger Energie vergeudet
- Stabileres Gesamtsystem, da die Stromregelung auch funktioniert wenn ich an meiner HA-Installation arbeite und es dann auch mal nicht lauffähig ist
- Viele der Hersteller lassen es zu im HA trotzdem noch in die Steuerung einzugreifen oder zumindest die Daten auszulesen (=> u.a. auch mein Anker-System) => somit brauchst du auch keinen PM mini am BKW, da ich die Daten direkt aus dem Gerät auslesen kann.Die Wallbox ist in diesem Fall einfach auch nur ein weiterer "Großverbraucher" und wird direkt automatisch mitkompensiert ohne weitere notwendige Messgeräte. Ich nehme mal an dass deine Wallbox auch "intelligent" ist => schau mal nach ob du dort nicht auch ein Plugin dafür für HA bekommst, auch wenn dies über die API läuft.
-
Ich weiß nicht ob ich mich hier beliebt mache: Obwohl ich einiges von Shelly verbaut habe, habe ich bei meiner Waschmaschine & Trockner mit Absicht dann zu einer Plug eines anderen Herstellers gegriffen der auch OFFIZIELL die 16A des Leitungsschutzschalters unterstützen => "NOUS A1T".
Dies ist für MICH kein Problem, da ich sowieso Home Assistant laufen habe und somit auch diese einbinden kann.
Probleme mit den Plugs:
Du wirst wohl niemals die Waschmaschine mit diesem Relay "steuern" wollen, oder? Somit muss dieses Relay 24h am Tag aktiv eingeschaltet bleiben und verbraucht nur unnötig Strom und die Plug wird dabei auch merklich warm.
=> Warum willst du ÜBERHAUPT ein "Relay" verbaut haben?
Vielleicht schaust du dich um Geräte um die NUR die "Leistung messen" ohne ein Relay zu haben. Von Shelly gibts mittlerweile zumindest Unterputzvarianten der Mini-Serie die das für dich machen: "Shelly PM Mini Gen3" bzw. "Shelly EM Mini Gen4" scheinen dafür geeingnet zu sein. Scheinen kein Relay zu haben und sind offiziell bis 16A geeignet. -
Da die Gen 4 nun von Haus aus Matter-Unterstützung haben: wird Matter eigentlich auch für die Gen 3 ausgerollt? Zumindest meine Gen 3 haben dafür noch kein Update bekommen. Lt. Homepage sollten die Gen 3 ja "On the Road to Matter" sein.
-
Lt. homepage "Specifications" ist ein anderer uC drinnen: "ESP-Shelly-C68F"
-
Bei mir läuft diese Version nach kurzem Test mit meinen Plus2PM und 1 Gen3 wieder wie mit der 1.4.4. Auch die Temperaturen (=> Eco mode) sind wieder im "normalen" Bereich.
Ich verwende die Geräte
- ohne Cloud-Anbindung
- die meisten Geräte im "Device profile: Cover"
- mit aktivem "Eco mode"
- mit aktivem HomeAssistant "Bluetooth scanner mode: passive"-ScriptEs wird mir auch ein Downgrade auf 1.4.4 im Webinterface angeboten, HomeAssistant sagt mir jedoch das meine Firmware "Up-to-date" ist.
-
@ alle, welche dankenswerterweise bereit waren die 1.5.0-beta1 zu testen: Wurden bei euch die angesprochenen Probleme mit den HA-Scripts behoben?
Wie bereits oben beschrieben: mit der 1.5.1-beta1 und NICHT der 1.5.0-beta1 trat das Problem mit dem HA Bluetooth-Gateway-Script + hoher Shelly CPU-Last nicht mehr auf, dieses Problem gabs nur bei der 1.5.0-beta1, 1.5.0-beta2, 1.5.0-beta3 und 1.5.0.
-
@all FW 1.5.1-beta1 wurde veröffentlicht. Bitte damit überprüfen ob die Probleme mit den HA-Scripts und auch dem Eco-Mode weiterhin bestehen.
Danke
Changelog: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/changelog#unreleased
Nach einem kurzen Test mit den Versionen 1.5.1-beta1 und 1.4.4 und aktiviertem HA-Script zeigte mir in etwa die gleichen Temperaturen. Der Unterschied zur Version 1.5.0 ist ~10°C. Deaktivierung des HA-Scripts führte zu einer weiteren Reduktion von ~1°C was aber plausibel/OK erscheint.
-
Wo hast du das gemacht? (ist doch nicht HA)
Ich habe das direkt im Shelly WebInterface im "Scripts"-Reiter (http://192.168.xxx.xxx/#/script/1) geändert bzw. das ganze "aioshelly_ble_integration"-Script direkt dort gestoppt/gestartet.