Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hast du wirklich den Shelly Pro 3EM oder auch den Shelly Pro 3EM-3CT63?

    tvbshelly hat mich vor kurzem drauf aufmerksam gemacht (=> siehe posts und links) dass es grundsätzlich auch "Notlösungen" geben könnte einen Shelly Pro 3EM zu "emulieren" indem alle möglichen Leistungsmessungs-Sensoren durch einen "Adapter" konvertiert werden.
    Leider ist dafür ein "separates device" notwendig (z.b.: Home Assistant-Instanz) incl. aller möglichen Nachteile.

    Es hat aber scheinbar hier noch keiner so wirklich Erfahrungen mit diesen "Adaptern" gemacht.

    also abseits von Shelly und anderen "smarten" Sachen hört man immer wieder bei diversen Wetterberichten & Co:
    - "Es regnet gerade mit X mm/h":
    d.h. : wenn es 3 h so regnet dann hat man eine "Regensäule" von 3*Xmm.
    Wer will kann sich aus ausrechnen dass es dann (3*X / 100) dm * 10dm * 10dm = 3*X Liter auf jedem m² in den letzten 3h geregnet hat.

    - "Es regnet gerade mit X L/h auf jedem m²":
    d.h. : wenn es 3 h so regnet dann hat man eine "Regenmänge" von 3*X Liter auf jedem m².

    Es geht also in beide Richtung.

    Nun ja, aber mm pro Zeiteinheit ist ja nur dann ein sinnvoller Wert, wenn man auch eine Fläche dazu hat. 1000mm pro qm sind eine objektive Mengenangabe, 1000mm pro Minute ohne Fläche ist eine vollkommen willenlose Zahl mit der man nichts anfangen kann.

    Ich sehe das anders:
    - "mm/Zeiteinheit" ist die "Regensäule" => wenn du dann diesen Wert mit z.b.: deine Dachfläche in m² multiplizierst weißt du wie viele "dm³/Zeiteinheit" = "L/Zeiteinheit" es auf dein Dach in dieser Zeit geregnet hat.
    - "mm pro m²" ist ja mm/m² = 0.001m/m² = 0.001/m => ich weiß nicht was du mit dieser reziproken Längeneinheit anfangen willst. Auch mit eine Multiplikation mit einer Flächen oder Zeiteinheit kommst du da nicht weiter.

    ok, aber da muss der Stromausfall wahrscheinlich DIREKT in den 50ms geschehen wo geschaltet werden soll, die Wahrscheinlichkeit dieses Fenster mit einem Stromausfall zu treffen ist dann wohl schon "relativ gering" ;).

    Und ehrlich gesagt: Ich finde die Beleuchtung eines Glasschranks nicht SO wichtig dass die nicht auch mal alle paar Monate für 1 Tag eben "nicht" leuchtet.

    Info von "original" Ecowitt Wittboy WS90-Nutzer, nicht Shelly WS90:

    bei uns hat es heute Nacht geregnet. Der Niederschlag (mm) wurde erkannt. Was mir noch unklar ist, wann er zurückgesetzt wird. Mit Ende des Regens blieb der "Zählerstand" stehen. Ob das nach 24 Stunden rausgerechnet wird oder weiterzählt bis unendlich, weiß ich (noch) nicht. Ich habe mir in HA einen Helfer gebaut, der die aktuelle Niederschlagsmenge in mm/h anzeigt, und das funktioniert problemlos. Den Feuchtigkeitssensor hatte ich nicht aktiviert, aktuell zeigt er trocken an, aber es war seit in der Füh auch wirklich trocken...

    Bei Ecowitt gibt es diverse Datenpunkte zur Regenmenge:
    - Aktuell (=> hochskaliert auf mm/h)
    - Stündlich (= mm/h)
    - Täglich (= mm/day, "Reset-Stunde" kann stündlich gewählt werden, Default = 00:00)
    - Wöchentrlich (= mm/week, "Reset-Wochentag" kann entweder Sonntag ODER Montag sein, Default = Sonntag 00:00)
    - Monatlich (= mm/month)
    - Jährlich (= mm/year)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der "mm/h" wirkt dabei wie ein Filter der aktuellen Regenmenge:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    All diese Daten werden auf dem Gateway im 8 Sekunden-Raster gerechnet und können durch HA & Co bei Bedarf ausgelesen werden.

    Ich vermute mal dass du einen Shelly 1 Gen4 (und NICHT den Shelly 1PM Gen4) mit 230V AC betreiben (=> vorm Trafo abgreifen) und trotzdem die 12V AC auf der Sekundärseite mit dem I+O-Relay schalten kannst und auch DARFST (Thema SELV/PELV bei Mischbetrieb 12V AC/DC <=> 230V AC).

    Es gibt da eine "Umkehrte Schaltung" als Anschlussdiagramm wo der Shelly mit 24-48V betrieben wird und 230V schaltet:
    53878

    Da der Shelly 1 Gen4 auch primär mit 230V (=> Versorgung + Taster) betrieben werden kann und sekundärseitig es dem Relay relativ egal ist ob du 12V AC oder 230V ADC hast (solange du <16A bleibst) sollte das "erlaubt" sein.

    Hat da schon wer Erfahrung mit so einer Beschaltung?

    Dachte dass es für die Zeit Spanne ist wie heute hatte ich einen Stromausfall wenn es darin liegt schaltet se des dann auch nicht mehr ein.

    Du kannst einstellen dass er beim Hochfahren den "Letzten Zustand" des Relays wiederherstellt, dann hast du auch deinen Stromausfall im Griff (wenn das für deine Glasschrank-Beleuchtung relevant ist)

    Mich hat deine Idee nur drauf gebracht wie "sinnlos" ich es zuerst angesehen hatte dass beim Ecowitt WittBoy WS90 (und nun auch Shelly WS90) ZUSÄTZLICH zur Solarzelle+SuperCap auch noch 2 AA-Batterien als "Fallback" verbaut sind - diese sind nur bei "leerem" SuperCap aktiv und werden dadurch nur ein paar Tage im Jahr gebraucht aber ermöglichen dadurch eben auch einen 24h/365d-Betrieb auch wenn es 1 Woche lang mal durchregnet.
    Mittlerweile bin ich froh dass es diese 2te Versorgungsschiene gibt.

    Meine (jetzige) Meinung:
    => Schau dass du dir die "Option" offen hällst auch noch eine "Fallback-Batterie" einzubauen falls die Energie mit dem Solarbetrieb nicht hinreichend ist und die Funktion für dich an JEDEM Tag wichtig ist.

    Um Batterien zu sparen, würde ich außerdem gerne das Solarpanel der Pollerleuchte verwenden, um einen "GoldCap" aufzuladen und dann damit den Shelly Blu Motion versorgen. Eventuell mit 3V LDO Wandler.

    Rechne dir mal durch wie lange du mit dem GoldCap auskommst wenn keine Sonne scheint oder das Solarpanel mit Schnee bedeckt ist. Würd mich interessieren was "rechnerisch" die Laufzeit ist. Lt. Homepage meinen sie ja dass der Shelly BLU Motion "bis zu 5 Jahre" mit einer CR2477 auskommt die ~3Wh haben soll.

    Bei einer Laufzeit von >>1 Jahr stelle ich mir die Frage ob es den Aufwand überhaupt wert ist den Shelly Blu Motion auf Solarbetrieb umzurüsten.

    Soll ich die nachreichen?

    Ich glaube du hast "hinreichend" gezeigt dass man so eine Schaltung machen KANN, aber obs sinnvoll ist bezweifle ich auch.

    Warum bei dem kürzeren 2.5mm²-Kabel weniger Leistung fielst als bei dem längeren kann ja nur aus 2 Gründ geschehen
    1) Die Messung ist falsch
    2) Der Wiederstand des Strompfades ist höher. Ich kann mir folgende Gründe vorstellen
    - partielle interne Drahtbrüche des steifen Kabels
    - Schlechter Kontakt an den Stromschienen ("schief" eingelegt, nicht ganz genau gleich fest zugedreht, ....)
    - Qualitätsunterschiede wodurch der Wiederstand pro m anders ist (=> gibt es das in dem Ausmaß dass man es messen kann wirklich?)

    Das schaut alles sehr plausibel aus, auch wenn die Kabellängen (und somit der ohmsche Wiederstand) nicht genau bekannt ist.

    Dass sich die Ströme und somit Leistungen der 2 Leiter im 1sten Beispiels mit 2,5mm²/(10+2,5) zu 10mm²/(10+2,5) aufteilen und somit auch "analog addieren/subtrahieren" lassen stimmt mit meinem "Milchmädchen-Elektrotechnik-HTL-Wissen" gut überein. Ein paar W auf oder ab sind da nur Messfehler und erwartbar.

    Ähnliches sehe ich das auch für das 2te Beispiel, da schlagen aber offensichtlich die unterschiedlichen Kabellängen bei den 2x 2.5mm²-Leitern grob zu => aber die Addition/Substraktion funktioniert trotzdem wie im 1sten Beispiel.

    Danke für die Tests und den großen Aufwand.


    Ich würde trotzdem dringendst davon abraten solche Schaltungen zu machen.
    Grund:
    Wird die Schaltung aus Bsp 1 verwendet (10mm² + 2.5mm²-Drähte), dann ist diese Schaltung wohl auch mit einem Leitungsschutzschalter für 10mm² (oder gar 12.5mm²) abgesichert.
    => Wenn dann aus irgendeinem Grund der 10mm²-Draht an dieser Stelle ein Kontaktproblem hat, dann würde der gesamte Strom über die 2.5mm² fließen und dieser würde wohl relativ schnell verglühen!!!
    (=> Siehe angesprochenes Beispiel aus Post #30 mit den geschmolzenen NVIDIA-Versorgungssteckern)

    Ich hoffe, dass Shelly die zeitbasierte Kalibrierung mit einem Update wieder einbaut – das wäre sicher für viele hilfreich.
    Gerade bei Rollläden mit Funkmodulen oder externer Steuerung dürfte das Problem ja öfter vorkommen.

    Ich habe an Shelly diesbezüglich bereits ein "Feature request" geschickt, da das Problem wirklich OFT hier im Forum aufkommt - ich erwarte mir aber ehrlich gesagt nicht dass es umgesetzt wird, leider....

    Frage an Dangermou5e : was hast du denn eigentlich genau für ein Rollo incl. Funksystem?

    hatten grad vor ein Paar Tagen ein ähnliches Problem mit 2 unterschiedlichen Zeiten für ein Licht, welche an sich mit 2 "Aktionen" lösbar waren, aber, wie auch bei dir: wenn die "kurze" Aktion aktiviert wird während die Zeit der "langen" Aktion noch läuft, so wird der Timer mit der "kurzen" Zeit neu aufgesetzt.
    Ich weiß zwar nicht ob das nun schon endgültig gelöst wurde, aber es scheint wohl so zu sein dass man das (offline) nur mit Scripten lösen kann wo man diese 2 Aktionen gegeneinander verriegelt.