VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Also ich habe es nach dem Shelly-Plan angeschlossen.
OK, also hast du den Schalter NICHT "parallel" geschaltet wie oben geschrieben sondern am Shelly Plus 2PM an den Pins S1 und S2 angeschlossen.
Welche FW-Version hast du installiert?
Es ist komisch dass dies "jeden Tag zur selben Zeit" geschieht. => ist der Zeitpunkt nach dem Neustart gleich geblieben?
Hast du die Option den Status des Shelly's für ein paar wenige Tage zu loggen (z.b.: Home Assistant) um zu sehen ob das nicht doch öfters auftritt?
- Relay-Status (=> Relay/Shelly-Probleme?)
- Schalter-Status (u.a. die Events wie single_push, double_push, usw => Shelly-/Relayprobleme?)
- Strom-/Leistungsaufnahme an den Ausgängen (Shelly-/Relayprobleme?)
- Gemessene Netzspannung (=> Netzschwankungen?)
- u.u. Netzfrequenz
- WLAN/Netzwerk/Cloudverbindung (u.u. auch im Router logbar)
-
@LoRa:
https://www.shelly.com/de/products/sh…QZ-bjjpKVOe9woQ
Zur Klarstellung vorab, ich nehme mal an dass sich nichts wesentliches geändert hat seit der Einführung:
LoRa ist KEINE "WLAN-Bridge", d.h.: das Gerät im Keller ist im Wesentlichen immer OFFLINE, d.h.: keine "Cloud-Anbindung" bzw. kein Internet/LAN-Zugang.
LoRa erlaubt dir zwischen 2 Geräten mit diesem aufgestecktem Modul Daten sehr langsam, dafür mit hoher Reichweite auszutauschen.
Das letzte Mal wo ich eine Diskussion hier im Forum mitbekommen habe war der Stand aber immer noch so dass die Übertragung von z.b.: der aktuellen Leistungsaufnahme immer noch mit Scripten händisch gemacht werden musste.
-
Hast du den Schalter wie im Anschlussdiagramm am Shelly Plus 2PM angehängt oder wirklich parallel an den Motorleitungen?

-
Naja, eine "Integration" der WS90 ins Shelly-Ökosystem ist an sich wahrscheinlich sogar ohne geänderter Hardware möglich, da diese u.a. auch schon MQTT und andere Protokolle spricht. Sie werden/sollten sich hüten da in die Station selbst WLAN einzubauen sondern weiterhin mit dem Gateway arbeiten (was LAN und WLAN unterstützt) - und dem Gateway kann man ja mit dem nächsten Update auch noch den Cloud-Zugang "beibringen".
Dies würde auch einer MASSE von anderen Garten & Hausgeräten die Tür öffnen, da ECOWITT ein relativ breites Portfolio hat welche alle über dieses Gateway arbeiten.
Aber wie gesagt: vom Regen- &Windsensor des WS90 sollte man sich nicht all zuviel an "Genauigkeit" erwarten. Aber zur Erkennung von Sturm (=> für die Rollo) und Regenschauer (=> für den Rasenmäherroboter) ist er hinreichend.
Man muss auch bei jener (und ähnlicher Stationen), welche mit Solarpower versorgt werden beachten, dass diese im Winter (bzw. auch je nach Wohnort) mit der integrierten Batterie laufen oder extern versorgt werden müssen. der WS90 braucht auch bei Regenfall aus irgendeinem Grund ~3x so viel Strom wie sonst:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Fast wie ne Leuchtstoffröhre in ihren letzten flimmerer bis sie durchgehend leuchtet
Tja, eine alte, klassische "Energiesparlampe" ist ja auch eine Leuchtstoffröhre (und keine Halogenlampe wie ich geschrieben habe, sry). Meist in Glühbirnenform und manchmal einem Deckel drauf.
Und auch wenn sie den "Schnellstarter" intern verbaut haben funktioniert dieser wie auch bei "gewöhnlichen" Schnellstart-leuchtstoffröhren nach ein paar Monaten/Jahren nicht mehr gescheit.
also: raus mit dem Relikt aus den 2010er-Jahren und über die Features des verbauten Shelly's freuen
.
-
Wie gesagt: verwende keine Sprachsteuerung, aber die KI meint zu der Frage:
"Das funktioniert nicht direkt für die Slat Position, sondern für die Gesamtposition des Rollos. Die Slat Position (also die Neigung der Lamellen bei Jalousien) wird von Alexa nicht nativ unterstützt, da sie nur die „Cover Position“ kennt – also offen, geschlossen oder ein Prozentwert dazwischen."
=> Bitte mit Vorsicht genießen, da "nur" eine KI-Antwort.
Kannst du dir behelfen dass zumindest die API eine Schnittstelle für diverseste Protokolle anbietet (u.a. MQTT)? Einfach auf der Homepage nach "slat" bzw. "slat_pos" suchen.
-
Der Regensensor hat gar nicht funktioniert
Dieses "Problem" hat auch der Ecowitt Wittboy WH90, da diese Wetterstation die "Aufprallkraft" der Regentropfen mittels Vibrations/Beschleunigungssensor misst und somit Nieseln leider nicht erkennt.
=> Aber man kann auch von der gleichen Firma "klassische" Wetterstationen mit Trichter kaufen, sogar Zusätzlich zum Wittboy, um diese Schwachstelle zu umschiffen.
-
Vor kurzem gabs da mal Gerüchte zu einer Station. Ich habe dazu aber dann angemerkt dass die Wetterstation SEHR stark nach der "Ecowitt Wittboy WH90-Wetterstation" aussieht.
=> diese Wetterstation funktioniert zumindest bei mir in Kombination mit Home Assistant OHNE Cloud-Anbindung einwandfrei, ob man das "original" auch direkt in das Shelly-Ökosystem einbinden kann weiß ich nicht.
-
Hast du eh die "Slat control" aktiviert und parametriert?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dann hast du zumindest mal im Webinterface die Option die Lamellen in % zu stellen, leider aber relativ ungenau.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wie du das dann mit Alexa steuerst kann ich dir leider auch ned sagen, aber ab hier hast du alle Schnittstellen auch für die Slat Control verfügbar.
-
Kannst du theoretisch abschalten unter Input => "Factory reset" => "Enable factory reset from input"
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Aber es ist wahrscheinlich praktisch eine Reset-Option zu haben ohne den Schalter aus der Wand ausbauen zu müssen.
-
Ich habe heute tagsüber mal "zum spaß" mit meinem Handy mit der "schnellsten Videoeinstellung" (=> leider nur 240fps) meine Vorzimmer-Lampen, die an einem Bewegungsmelder hängen, beim Einschalten gefilmt.
In Summe hängen dort 2 LED's an Lampenschirm 1 und 4 LED's (gleiches Produkt/Hersteller, aber andere Farbtemperatur) am Lampenschirm 2.
1) Zuerst schaltet zumindest 1ne LED am Lampenschirm 1 (man sieht am Video nur das Licht, nicht die LED's selbst)
2) ~3 Frames später (~13ms) fängt dann 1 LED am Lampenschirm 2 an zu leuchten (braucht dann 2 Frames = ~8ms bis sie voll läuchtet)
3) nochmals ~4 Frames später (~17ms)
Wenn ich mal die 2 LED-Typen ignorieren Darf dann haben die 7 LED's einen Zeitversatz von ~29ms).
Das ist zwar "messbar" aber mit freiem Auge nicht ersichtlich.
karlex :
Wenn du an einem der Lampenschirme wirklich "Halogen-Energiesparlampen" verbaut hast dann würde es mich nach ein paar Jahren nicht wundern wenn 2 Lampen aus 1ner Charge sogar "seebar" unterschiedlich schalten. Die Einschaltdauer dieser Lampen haben sich mit der Alterung (ab wenigen Monaten) immer MASSIV verschlechtert.
-
Ich bin kein Elektriker - und ich würde dir sowieso empfehlen das vom Elektriker machen zu lassen - aber IRGENDWO gibts bei dir ja die Hauptzuleitung Zähler<=>FI<=>x*Sicherung
Nun kannst du dich direkt zwischen Zähler und FI reinhängen oder auch nach dem FI (bevor die Leitungen sich aufteilen zu den einzelnen Sicherungen)
Wenn du mehrere FI's hast MUSST du dich zwischen Zähler und den FI's reinhängen bevor sich die Zuleitung aufteilt.
Bin ich blind, aber ich sehe hier nur 1 Verplombung für den links unteren Teil - dieser Teil hat dich ja eh nicht zu interessieren, oder? Da ist doch nur die Verkabelung von der Hauszuleitung über die "Panzersicherungen" bis zum Zähler drinnen.
-
Ich muss dich bewundern dass du einen Zeitunterschied im ms-Bereich noch IRGENDWIE mitbekommst, dafür braucht man ja schon ne Kamera mit ~1000fps um das auswerten zu können
.
Spaß beiseite:
Ich nehme mal an du hast einen Shelly 1 Gen3 oder Gen4.
An sich ist da mitm Shelly doch nichts anders als bei einem "normalen" Schalter?!? Ich kann mir nur vorstellen dass das Relay "prellt" und das deine Lampen irgendwie durcheinanderbringt.
Unabhängig davon:
Ich habe bei mir im Vorraum mit 5 LED's nach ~4Jahren und einem NORMAEL Schalter mittlerweile auch das "Problem" dass diese nicht gleichzeitig einschalten, => anscheinend gibts diesen Effekt auch so, ist wohl ne "Alterserscheinung"
-
...einfach im gewünschten intervall abfragen, das 5 sekunden limit gibts glaub ich nur über die "cloud" aka app, lokal gibts (fast) kein limit, mein Hoymiles MS A2 fragt zum beispiel 2 mal pro sekunde ab...
Aber nur weil die API eine schnellere Abfrage "akzeptiert" sagt das leider noch immer nichts über die Sampelrate und Sample-Delay der Messung aus. Hast du dazu auch Daten?
-
ich hab fälschlicherweise bei den INPUT's nachgeschaut, da wurde ich natürlich nicht fündig 
-
Ich bin leider kein Scripting-Spezialist, es gibt aber bereits gute Beiträge für verzögerte Aktionen (=> "ausschalten des Relays") hier im Forum. Vielleicht kann dir auch ein andere User hier besser weiterhelfen.
-
-
Bitte Anschlussbild beachten:

D.h.:
1) Versorgung: auf der "12V"-Klemme den "+"-Pol des 12V-Netzteils anschließen und auf der "L"-Klemme deb "-"-Pol des 12V-Netzteils.
2) Schaltkontakt: Es wird zwischen den Klemmen "I" und "O" geschaltet (und nicht "SW")
3) Schaltereingang: Wenn notwendig Schalter/Taster zwischen "SW"-Klemme und "-" des 12V-Netzteils hängen.
-
Schau dir mal die Packet ID an ob das "raufzählt". Bei mir sendet der Shelly BLU Door/Window nur alle 7h ein packet (außer du hast ihn im Beacon Mode laufen) - außer es öffnet sich die Tür.
Bsp:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Kuriosität:
Aus irgendeinem Grund zählt der
Shelly BLU Door/Window alle 7h um +7 hoch (1 Increment/h?), meine
Shelly BLU H&T aber um +1 (1 Increment/Packet?) - da scheint irgendein FW-Unterschied zu sein
-
Soweit ich hier im Forum mitbekommen habe verhält sich ein Shelly der 2ten Generation (so wie mein Shelly Plus 2PM) anders mit BT-Geräten als ein Shelly der 3ten und 4ten Generation.
Bei mir läuft nach aktivierung des passiven scan-modus im HA direkt am Shelly ein HA-Script das für HA den "Scan" ausführt und die Daten der BT-geräte zur Verfügung stellt. Ist das bei Gen3/4-Geräten auch so?
Auf meinem Shelly Plus 2PM:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.