Ich finde es super dass du den Regler offensichtlich in einem "zentralen" Shelly untergebracht hast und somit "externe Abhängigkeiten" soweit wie möglich reduziert hast.
Ich bin immer offen für Automatisierungen mit Shelly's, HA & Co. Hab davon auch genug zuhause. Aber bei den Kernfunktionen der HEIZUNG würde ich solche "Experimente" nicht machen - ich hoffe für euch alle dass ihr nicht mal im Winter 1 Woche wo auf Dienstreise seits und das Ding fällt aus und eure Frau/Freundin/Kinder sitzen zuhause in der Kälte.
Viel Erfolg mit dem Bastelprojekt.
Trotzdem muss ich nochmals nachfragen: was passiert bei diesem Regler in diversen Betriebszuständen wenn das WLAN ausfällt/spinnt und die 2 Shelly's keine Kommunikation zueinander haben?
- Kann es dadurch zu gefährlichen Situationen kommen (z.b.: Pumpe läuft dauernd aber Mischer ist geschlossen)
- Kann die Heizung komplett ausfallen (z.b.: Pumpe lässt sich durch Regler nicht mehr einschalten)?