Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich finde es super dass du den Regler offensichtlich in einem "zentralen" Shelly untergebracht hast und somit "externe Abhängigkeiten" soweit wie möglich reduziert hast.

    Ich bin immer offen für Automatisierungen mit Shelly's, HA & Co. Hab davon auch genug zuhause. Aber bei den Kernfunktionen der HEIZUNG würde ich solche "Experimente" nicht machen - ich hoffe für euch alle dass ihr nicht mal im Winter 1 Woche wo auf Dienstreise seits und das Ding fällt aus und eure Frau/Freundin/Kinder sitzen zuhause in der Kälte.

    Viel Erfolg mit dem Bastelprojekt.

    Trotzdem muss ich nochmals nachfragen: was passiert bei diesem Regler in diversen Betriebszuständen wenn das WLAN ausfällt/spinnt und die 2 Shelly's keine Kommunikation zueinander haben?
    - Kann es dadurch zu gefährlichen Situationen kommen (z.b.: Pumpe läuft dauernd aber Mischer ist geschlossen)
    - Kann die Heizung komplett ausfallen (z.b.: Pumpe lässt sich durch Regler nicht mehr einschalten)?

    Somit ist es wohl nur ein "Shelly 2PM Gen3 'Refresh'" wo der Fokus direkt auf den Shutter-Betrieb gelegt wurde.
    Wenn er dafür um ein paar € günstiger ist find ich das "OK", ich finde es schade das der nicht gleich als Gen4 herauskommt
    Für die Verwendung als 2-Fach-Switch ist dann hoffentlich noch immer der "normale" Shelly 2PM Gen3 verfügbar.

    Frage: Es steht da nirgends ob der Matter unterstützt, wurde das auch gestrichen?

    Der Flow ist nicht unbedingt der intelligenteste - aber das begreif ich auch noch in 2 Jahren ...

    Sry, nun werde ich zum "i-tüpfel-reiter": Sehe ich das richtig dass bei GENAU 25°C keine der Funktionen "aktiviert" wird?
    if ((Temperature > 24°C) and (Temperature < 25°C)) => does something
    if ((Temperature > 25°C) and (Temperature < 26°C)) => does something else
    if (Temperature == 25°C) => does NOTHING

    Ich (als Progammierer) würde es immer vorziehen da eine art "lineare Funktion" zu implementieren alias:
    Output = Fan_Offset + (Temperature - Temperature_Offset) * Gain

    z.b.:
    Fan_Tmp = 45% + (Temperature - 24°C) * 5%/°C       //Calculate fan curve
    if (Fan_Tmp < Fan_MinValue) Fan_Tmp = Fan_MinValue //Limit to minimal voltage
    if (Fan_Tmp > 100%)         Fan_Tmp = 100%         //Limit to maximal 100% fan speed
    Fan_Abluft = Fan_Zuluft = Fan_Tmp;                 //Set all fans

    Diese Funktion ist kontinuierlich, sollte in in 2 Jahren auch noch "verständlich" sein und ist DEUTLICH wartbarer.

    Hast du nicht die Möglichkeit die API zu verwenden? Es gibt eine super funktionierendes Plugin zumindest für Home Assistant, jedoch durch die Cloud und mit reduzierter Updaterate (~60sekunden/Update).
    Dafür erhälst du VIEL mehr Informationen als nur die Leistung, z.b.: Ladestand

    Für die Growatt Noah 2000 scheint es die Möglichkeit zu geben via MQTT zu kommunizieren (NOAH-mqtt via MQTT) und/oder die API zu verwenden. Zumindest gibt es ein Home Assistant PlugIn (https://www.home-assistant.io/integrations/growatt_server/). Dieses PlugIn stellt dann ~100 Datenpunkte zur Verfügung incl. Battery-Ladezustand, Ein/Ausgangsleistungen, Leistungen pro Panel, uvm.
    Ich nehme mal an dass man diese Daten alle 1-5min (trotz cloud) vom Server pullen kann. Damit könnte man schon eine hinreichende Steuerung der Poolpumpe erreichen.

    Auch für Hoymiles-Geräte gibt es PlugIns (z.b.: https://community.home-assistant.io/t/integration-…-systems/880739) welche man sich anschauen könnte.

    Es ist zwar nicht optimal sich auf einen Cloud-Service zu verlassen, aber auch bei meinem Anker BKW-System gehe ich über die Cloud da es leider keinen direkten Weg gibt.
    U.u. schaust du dir mal Home Assistant oder Alternativen an und baust dir über diesen Weg eine "Bridge" zwischen deinem BKW & deinen Shelly's. Vielleicht gefällt dir HA ja auch 8o.

    Bei der Steuerung der Lüfter ohne PWM Anschluss sollte man die Startdrehzahl ab xx %PWM oder x Volt beachten.

    Mann kann die zwar runtergeln bis die stehen bleiben, aber von da laufen die nicht mehr an.

    Viele starten so ab 4 bis 5V, beim Start sind also xx % notwendig.

    Ich bin selber Firmware-Entwickler für Industrie-Inverter und hab u.a. auch eine (primitive) Lüftersteuerung programmiert. Da haben wir das auch wie du gesagt hast berücksichtigt:
    1) Beim "Einschalten" wird für einige Sekunden 100% Spannung angelegt um den potentiellen Schmutz rauszublasen
    2) Danach wird die Regelung zwischen der "Anlaufspannung" (je nach Lüftertyp) und 100% geregelt.

    Aber: Wir gehen NICHT unter die Anlaufspannung, damit sichergestellt ist dass der Lüfter in jedem Szenario läuft. Wenn gar kein Luftstrom mehr vorhanden ist verschieben sich interne Hotspots welche dann möglicherweise nicht mehr mit den Temperatursensoren überwacht werden. Es kann dadurch vorkommen dass z.b.: eine Drossel eines Netzteil außerhalb der Spezifikation betrieben wird welche normalerweise mit "etwas" Luftstrom immer kühl genug bleibt.
    D.h.: Betreibt NIEMALS Geräte ohne Luftstrom welche nicht dafür ausgelegt sind.

    Velux hat zwar für die Unterputzvariante auch ein Funkmodul (siehe Bild unten), das die Funktion des mitgeliferten Tasters ersetzt, dieses Arbeitet aber auch nur mit 24V. Will man das mit einem Shelly 2pm ansteuern, brauch man ein Zwischenmodul welches potentialfrei ist und ein 24 Volt Signal an den Unterputz Sender weiterleitet

    Meineswissens kannst du mit so einem System auch nicht KALIBRIEREN, da ja kein Motorstrom fließst.
    Soweit ich das mitbekommen habe hast du dann das Problem dass du bei Rollos/Raffstores die "positionieren" und "slat position" nicht absolut stellen kannst.
    Dies war bei mir ein No-Go, da ich meine Raffstores je nach Jahreszeit auch "kippen" wollte.

    Vorab: Ich verwendete von Anfang an für alle meine Shelly Plus 2PM für alle meine Raffstores Home Assistant und nicht das Shelly-Ökosystem.

    Deswegen habe ich bei meinem Velux Solar Dachfenster-Rollo einen "Vorteil" im Gegensatz zu dir:
    Obwohl der Velux-Support komplett inkompatibel war mich gescheit zu beraten und ich mich erst zu einem Monteur durchschlagen musste konnte ich dann doch herausfinden dass ein Velux KIG 300 Gateway VIELE Velux "Baugruppen" lokal ins WLAN bringen kann und dort als Homekit-Devices zur Verfügung stellt. Ich konnte dann dieses direkt in HA integrieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.



    Vorteil:
    - Komplette Kontrolle über die Position des Rollos in "%"
    - Integration ohne zusätzlicher Verkabelung
    - Alles "offline" ohne Internetzugang steuerbar
    - Alte Fernbediehnungen funktioniert weiterhin - kann aber auch weggeschmissen werden wenn nicht mehr gebraucht
    - Es können im Wesentlichen so viele Rollos wie gewünscht angesteuert werden

    Nachteile:
    - Preis ;(
    - Ich sehe den Akkustand des Solarbetriebenen Dachrollos nicht - in der App ist dieses verfügbar
    - Ich habe bei MEINEM Dachrollo keinen "Stop"-Button um die aktuelle Fahrt zu stoppen (im Gegensatz zu den Rollos mit der Shelly-Integration)
    - Ich muss 1 Velux-Gateway nur für 1 Velux-Dachrollo betreiben
    - Ich musste das Rollo 1-Malig in der App koppeln+einrichten was EXTREM KOMPLIZIERT war.

    Ich finde das eine sehr "gute" Lösung und bin schon seit einigen Jahren sehr zufrieden damit.

    Alternative:
    Es auch noch das ALTE Gateway Velux KLF 200 wo du mit physikalischen 24V-I/O's (=> Shelly 2PM) bis zu 5 "Baugruppen" direkt steuern kannst oder eben die von dir erwähnten Gateways für einzelne Rollos.

    Das ist wohl eine Philosophiefrage "wie schnell ist schnell genug".
    Wenn der Shelly schon ~10 Sekunden für die Messung braucht - wie lange braucht denn dann dein BKW den ausgegebenen Lastsprung zu kompensieren?

    Nur ein Beispiel/Referenzpunkt:
    Bei meinem "Anker Solix Solarbank 2 Pro" incl. "Anker Solix SmartMeter" regelt das BKW einen Lastsprung innerhalb von 3 Sekunden aus. D.h.: Messung + WLAN-Übertragung + Regelung des Leistungsteils des BKW < 3 sek.

    Ich habe grundsätzlich keine Probleme mehr auch Lastsprünge in beide Richtungen hinreichend zu kompensieren.
    Einzige mir aufgefallene Ausnahme:
    Mein Induktionsherd schaltet alle ~5-10 Sekunden ca. 2kW "ein" und dann 2kW "aus" => da ist der Regelkreis nicht sehr sinnvoll. Gottseidank kocht man ja nicht den ganzen Tag 8o.

    Super, also sollte man gleich mal sicherheitshalber 50% einstellen wenn man den 5V-Eingang verwendet und es wird lokal auf dem betroffenen Shelly-Dimmer die Spannung limitiert. Darüber hinaus bekommt man offensichtlich wieder den "0-100%"-Range zur Ansteuerung zur Verfügung gestellt.
    => Gefällt mir, damit kann man alle möglichen Spannungsbereiche darstellen bzw. einschränken.

    Naja klar, der aussen befindliche Shelly hat natürlich 230V. Das Problem ist aber, das ich dort keinen AP setzen kann, denn dieser hätte ja keinen WLAN Empfang dort.

    Wie bereits von Westerwald2000 erwähnt: Sobald du wo STROM hast an jener Stelle kannst du grundsätzlich auch einen Powerline-Adapter dorthin setzen (=> Lösung der "Outdoor-Probleme" vorausgesetzt). Jener Adapter müsste dann wahrscheinlich ein neues WLAN aufziehen worauf sich dein Shelly hinverbinden könnte.
    Das 2te Gegenstück zu dem Powerline-Adapter um die "Bridge" zu vervollständigen steckt dann IRGENDWO im Haus (bevorzugt direkt am inneren Ende der gleichen Stromleitung) und wird per (W)LAN datentechnisch an dein Haus-(W)LAN angebunden.

    D.h.:
    Bisherigen Shellys:
    Internet <=> Router <=> WLAN1 <=> Shelly's

    Für den Außen-Shelly:
    Internet <=> Router <=> LAN <=> PowerLine-Adapter1 (innen) <=> PowerLine über Haus-Stromverkabelung <=> PowerLine-Adapter2 (draußen) <=> WLAN2 <=> Shelly (draußen)

    Damit könnten alle Shellys über den Router/AP miteinander voll kommunizieren OHNE zusätzlicher Tricks.

    Stimmt, der Hetzner-tracert ist bei mir immer noch bei ~3 Sekunden und der rest <20ms. Da kennt man wieder die "Netzwerkprofis" (= ich) raus was die aus diesen Werten alles rauszulesen meinen 8o.

    Die Eingänge "Detachen" und den Ausgang auf "ON" beim PowerUp stellen - das sollte glaub ich das machen was du brauchst.
    d.h.: Die Eingänge können machen was sie wollen, die Ausgänge kannst du NUR per Software schalten (oder gar nicht, dann bleibt der "ON")

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.