Wie gesagt habe die ganzen Materialien eh noch alles hier rumliegen.
Und weil ich was basteln möchte.
Just be save ![]()
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Wie gesagt habe die ganzen Materialien eh noch alles hier rumliegen.
Und weil ich was basteln möchte.
Just be save ![]()
meine Version ist „ für den Außenbereich, IP68 „
Den Outdoor Plug gab es damals noch nicht und will ich auch nicht 🤓🤗
Edit: und BT Gateway für HA
OK, mit IP68 musst eh ein separates Gehäuse verbauen wenn du quasi das Gerät "im Wasser untertauchen" können willst. Ich nehme mal an dass deine Steckverbindungen an beiden Enden des Kabels dann auch IP68-Fähig sind und keine "Schuko-Stecker".
Die Outdoor-Plugs (incl. jene von Shelly) finde ich sowieso "lustig", da ja ein Schuko-Stecker an sich keinerlei Wasserdichtung hat wenn etwas eingesteckt ist. Da kannst dann fast schon eine "normale" Smart Plug verbauen und hoffen dass nichts reinläuft.
Ich habe deswegen für meinen Rasenmäherroboter (welcher leider auch einen Schukostecker hat) eine Wasserdichte "Outdoor-Steckdose" verbaut um zumindest die Steckverbindung wasserfest zu machen. Ich glaube in dieser hätte dann sogar ein Shelly platz
:
schreckus : Du hast auch am ~23.03.2025 von einer Version < 1.5.0 auf eine Version >=1.5.0 upgedated, da ab dort dein Shelly auch um ~7°C wärmer läuft ![]()
![]()
![]()
![]()
Ein "Problem", was mich bei den letzten Shelly-Versionen immer mehr gestört hat ist dass man nicht einfach so auf die "vorherige installierte Version" zurücksteigen kann.
D.h.: Man kann von einer "Beta-Versionen" wieder zurück auf die vorangegangene "Release-Version" (=> das ist u.u. NICHT die Version die bei dir vorher drauf war). Darüber hinaus ist ein downgrade nicht vorgesehen.
Für mich heißt das: Will man etwas "ausprobieren" kann man das eigentlich nur mit den Beta-Versionen, da man nur mit diesen auch wieder auf eine Release zurückkommt. Wird die Beta-Version dann "Released", kommt man nicht mehr zurück auf die Vorgängerversion.
Weiters gibt es anscheinend bei manchen Plugs das Problem dass es z.z. noch gar keine offizielle "Release-Version" gibt (=> noch zu neu). D.h.: wird dort auf eine Beta upgedated kommt man gar nicht mehr zurück.
200mW - bei 720Ω Spulenwiderstand und 12V Betriebsspannung…
Das ist der Grund dass ich mir mittlerweile überlege ob ich gewisse Steckdosen/Geräte wirklich "Schalten" will oder nur "Messen".
Z.b.: Meine Waschmaschine + Trockner will ich nur MESSEN und niemals schalten: das Relay der Plug ist somit 24h am Tag sinnlos "aktiv", verbraucht unnötig Strom und wird unnötig warm.
Wenn ich mir die Temperatur in Home Assistant anschaue und im Browser auf dem Shelly-Webinterface einfach ein paar mal "F5" drücke und alleine dadurch die Temperatur um einige °C steigt (=> ECO-Mode ist aktiv!!) sagt mir das, dass die ausgegebene Temperatur höchstwahrscheinlich die Junction-Temperatur des Prozessors ist und kein separater I2C/NTC/...-Sensor auf der Leiterplatte.
Ich stelle die Frage nochmals an Thunder2020 :
Warum verwendest du nicht eine "fertige Plug" vom Hersteller X/Y/Shelly?
Ich stell mir hier die Frage:
Warum verwendet ihr bei diesen Applikationen nicht eine "fertige Plug" vom Hersteller X/Y/Shelly?
Mir ist bewusst dass die Shelly Plug S Gen3 leider nur 12A max. unterstützt.
Ich selber habe den Vorteil dass ich Home Assistant verwenden und kann dadurch gottseidank für solche Applikationen auch Plugs von Fremdherstellern einbinden die auch 16A unterstützen und spare mir somit solche Kabel mit (sind wir ehrlich) potentiellen Problemen wie Überhitzung, Kabelbruch, Zugentlastungs-Versagen, ...
Ich würde statt des Mini 1 PM den normalen 1PM (Gen 3 oder 4) nehmen, es sei denn, es ist sicher, dass keine größeren Lasten geschaltet werden...
Das ist eigentlich ein guter Punkt:
Du kannst mit so einem Aufbau nicht sicherstellen dass der verwendete Shelly nicht überlastet wird. Dein Leitungsschutzschalter wird im Normalfall 13A bzw. 16A haben.
Der Shelly 1PM Mini Gen4 ist nur für 8A ausgelegt. Also würde ich dir STARK empfehlen stattdessen den Shelly 1PM Gen4 oder Shelly 1 Gen4 zu verwenden. Wenn du Das Relay nicht brauchst sondern nur die Stromaufnahme ermitteln willst solltest du gleich auf einen z.b.: Shelly EM Mini Gen4 (16A max) umsteigen. Da sparst du dir etwas Verlustleistung und der sollte auch etwas kühler in der Dose bleiben.
Frage:
wie finde ich heraus, ob mein Wunsch Device den BL0942 hat?
Speziell ist für mich interessant zu wissen, ob auch der 2PM GEN3 den BL0942 ebenfalls besitzt und entsprechend mit der 1.7.0-beta1 im Null-Durchgang schaltet?
Das Device soll bei mir zwei AC-1200W Heizstäbe schalten. Die Lebensdauer wird iMA deutlich erhöht, wenn im Nulldurchgang ab- bzw- zugeschaltet wird
Das AUSschalten beim Strom-Nulldurchgang ist nur für induktive Lasten relevant, da dort sonst im Relay ein Funke entsteht der die Kontakte des Relays beschädigt.
Eine Induktivität will beim Öffnen des Relays den Strom "weitertreiben" und erzeugt dabei selber eine sehr hohe Spannung welche meist am Relay als Funke sichtbar wird.
Wird eine OHMSCHE Last ausgeschaltet, so "treibt" niemand den Strom weiter und somit hört der Strom sofort beim Öffnen des Relays auf.
d.h.: keine Beschädigung des Shelly-Relays bei Verwendung eines Heizastabs, das dieser eine ohmsche Last ist. Egal in welcher Phasenlage man schaltet.
Nur interessehalber: hast du mit dem AI-1 (Lüfterstufe) wirklich 4 diskrete Stufen oder ist das eigentlich ein art "lineare proportionale Spannungs-Drehzahlsteuerung"?
Sehe ich das richtig dass du für diese 2 Analog-Ansteuerungen wirklich 2 separate Dimmermodule brauchst?
Mit einer kurzen Suche habe ich auch nur gelesen dass man die Anlage über das "Gree-Protokoll" steuern können soll, aber von auszulesenden Daten stand da auch nichts vernünftiges drinnen. Das wird dir dann wohl wirklich erst ein Test mit deinem Gerät zeigen. Aber vielleicht verwendet ja schon wer ein Gerät nach dem "Gree-Protokoll" und verwendet z.b.: das https://www.home-assistant.io/integrations/gree/ - Plugin für HA.
Sehe ich das richtig: Du hast folgende Anforderungen:
1) Messen der Pumpenleistung
2) 1-Phasiges Schalten der Pumpe
3) Überwachen eines (möglicherweise auch beider) Schwimmer
Ich denke da sofort an einen Shelly 2PM Gen3 im "Switch" device profile und im "detached" Inputs.
In diesem Modus hast du:
- 2 unabhängige Eingänge. Diese müssen auf "L" schalten => machen das deine Schwimmer so?
- 2 unabhängige Ausgänge. Diese können bis zu 10A (= ~2.3kW) schalten. (U.u. Snubber nötig). Es ist je Ausgang eine Strommessung vorhanden.
Wenn ich das Datenblatt richtig interpretriert habe musst du auf dem Kontakt 11 die Phase L anhängen und kannst dann vom Kontakt 12 (NC) oder 14 (NO) die Phase an deinen Shelly-Eingang weiterleiten.
Die Versorgung auf Kontakt N und L und den Sensor selbst auf den Kontakten C und W darfst du natürlich auch nicht vergessen.
ist die Klimaanlage u.u. selber "Smart" bzw. gibt es u.u. auch eine Extension die diese smart macht? U.u. kannst du ja das gerät selber in HA einbinden und nicht nur einen Shelly.
Willst du die Klimaanlage nur überwachen (wie von dir geschrieben) oder auch schalten?
OK, habe den Link gefunden, ging da zwar um eine Shelly Outdoor Plug S Gen3, aber u.u. trifft das auch auf deine Shelly Plug zu:
Ich finde jetzt gerade den Thread nicht mehr, aber kürzlich hat jemand gefragt warum er mit seiner Plug von der aktuellen Beta nicht mehr "zurücksteigen" konnte auf die vorherige "Stable" und es wurde geantwortet dass es bei jenem Gerät leider noch keine "Stable"-Version gibt sondern nur die AUSLIEFERUNGSVERSION und eben die aktuelle Beta - ein "Zurücksteigen" auf eine Release-Version ging somit nicht.
Wahrscheinlich hast du das gleiche Gerät was dann erklären würde das es einfach noch keine aktuelle "Stable" gibt.
Also ich habe den Beakon-Modus NICHT aktiviert und habe in HA (im Node-RED) ein Timeout realisiert welches mit JEDER Entität des Devices resettiert wird. Ich habe mein Timeout auf 7h eingestellt, damit funktionieren alle meine Shelly BLU Door Window einwandfrei.
Du kannst im Wesentlichen die Packet ID oder die Signal Strength als "I am alive"-Signal verwenden auch wenn sich der Batteriestatus nicht immer ändert:
kauf dir doch einfach gleich eine dedizierte Tasmota-Plug, z.b.: "Nous A1T Tasmota"
Naja, vielleicht wird das ja noch nachgeliefer
Hoffe ich auch. Mitten in der "Matter-Offensive" ein Geräte OHNE Matter herauszubringen scheint irgendwie ned ins Bild zu passen.
Und wenn es nur um die "Voreinstellung" des Cover-Modus geht könnten sie die Default-Einstellung mit jeder FW-Version ändern.