So scheint es. Ich wollte nur drauf hinweisen dass bei ihm die "drücke die Tasten mehrfach für einen Reset"-Option das gleiche Problem mehrfach verursachte und er es beim GLEICHEN Gerät mit der Deaktivierung dieser Option zu lösen war. Hoffentlich findet wer von euch ne "bessere" Lösung, auch er würde sich sicher auch über einen einfacheren Weg zur stabilen Integration freuen .
Beiträge von borsti0
-
-
Habe nun ne Rückmeldung von meinem Freund bekommen, werde die Info hier mal einfach so reinkopieren:
ZitatIch musste auf das Original Image zurück flashen und den Shelly dann anstatt über die HomeKit Firmware über Homebridge ins HomeKit bringen
Reihenfolge war:
1.) Zurück flashen
2.) Taster Option abdrehen
3.) Homebridge Plugin für Shelly installieren
4.) Shelly mittels IP im Homebridge Plugin eintragen, damit er in HomeKit aufgeschienen istWar bei mir glaub ich ein Shelly Plus 1 Gen2
Hoffe das hilft
-
Ich verwende HA, deswegen ist es für mich kein Problem und habe mich auch damit nicht mehr näher beschäftigt.
Finde es aber für alle doof die sich mit der "Hoffnung" auf Homekit ein Gen3-Gerät gekauft haben und nun Einschränkungen bei der Anzahl/Länge der Scripte haben und beim Shelly 2PM Gen3 gleich den ganzen Cover-Modus verlieren. -
Ich habe mir die Shelly LoRa-Presentation von vor 4 Wochen angeschaut https://www.youtube.com/watch?v=1WHfhZrhyo8.
Lt. dieser Presentation ist quasi nur eine Script "RAW"-Schnittstelle verfügbar wo man sich händisch den UNVERSCHLÜSSELTEN Datencontainer zusammenbauen und senden muss, auch das ACK muss man händisch händeln.
D.h.: alles was man von dem Interface will muss man z.z. SELBER entwickeln. Es soll Script-Beispiele geben und "irgendwann" ein Shelly-Eigenes Protokoll. Auch die Shelly-App-Integrierung soll lt. diesem Video effektiv nicht vorhanden sein.
Bis das also "einfach" zu nutzen sein wird scheint da noch einiges an Arbeit reinfließen zu müssen. -
Hallo,
wann gibt es für das 2 PM Gen. 3 endlich das Firmeareupdate 1.6 mit Matter-Unterstützung?Ich hoffe du willst den Shelly 2PM Gen3 nicht im "Cover"-Modus betreiben - das wird wohl nicht funktionieren => es ist anscheinend zuwenig RAM vorhanden
https://shelly-forum.com/thread/29461-shelly-über-matter-nicht-als-rolladensteuerung-erkannt/?postID=302191#post302191 -
Leider steht aber noch nicht da was die Kommunikation macht.
Also > LoRaWAN oder LoRa (eigenes Gateway)
In dem Video wird irgendwo erwähnt dass sie NICHT LoRaWAN unterstützen sondern "nur" LoRa.
Ich bin mit LoRa GAR nicht bewandt: wie funktioniert das "Basissystem": Können da nur immer die 2 Shelly's (wie gezeigt) miteinander reden oder arbeiten die 2 Shelly's quasi als Gateway/Bridge zwischen 2 WLAN-Netzwerken.
Anwendungsfall: Keller/Garage/Gartenhütte ohne WLAN-Verbindung mit mehreren Shelly's
=> Ist es dann möglich mit einem "Bridge" Shelly-Pärchen in dem entfernten Gebäude(teil) gleich mehrere Shelly's anzusprechen wenn ich dort ein lokales WLAN habe?
Bsp:
- Shelly_A1-A5 sind mit WLAN_A verbunden, Shelly_A1 hat eine LoRa-Bridge
- Shelly_B1-B5 sind mit WLAN_B verbunden, Shelly_B1 hat eine LoRa-Bridge
- Shelly_A1 ist mit Shelly_B1 per LoRa verbunden
=> Können nun auch die Shelly_A2-A5 mit den Shelly_B2-B5 über die LoRa-Bridge kommunizieren?!?
Vielen Dank für einen groben Überblick -
Ich muss meinen Freund nochmals dazu befragen, aber er hatte auch das Problem das mit seinen auf HomeKit geflashten Shelly's jedes mal bei Stromausfall (kann auch mit "ausschalten der Sicherung" simuliert werden) sich die Shelly's RESETTIERT hatten. Er dachte lange dass ihm immer die Shelly's eingehen, bis er herausfand dass sich diese "nur" resettierten.
Soweit ich mich erinnere war das Problem dass in der SHELLY-Firmware die Option "Factory reset via mehrfachem drücken der Eingangstaten" aktiviert war. Diese Option gabs in der HOMEKIT-Firmware zwar so nicht, waren aber trotzdem noch aktiv.
Lt. Support-Homepage kann man das auch "triggern" indem man die Spannungsversorgung 5 mal "on and off" schaltet => das kann bei einem Spannungsausfall schon mal passieren:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Option von meinen 2PM (Shelly-Firmware):Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bei meinem Freund war meines Wissens die Lösung:
- Flashen der SHELLY-Firmware
- Deaktivierung der Option zum Resettieren der Firmware via der Eingänge
- Flashen der HOMEKIT-Firmware
Ich werde versuchen das nochmals nachzufragen - bis dahin kann aber auch einer von euch, der ein Homekit-System hat, überprüfen/testen/nachstellen. -
Am BKW ist ein "normaler " Inverter. Was sonst. Wie kann ein "BKW" zu groß für einen Inverter sein? Da sind ein paar Begriffe wohl nicht ganz klar. Das BKW besteht aus Solarmodulen, ein paar Kabeln und einem "normalen" Inverter, welcher nur auf 800W begrenzt ist. Hinten dran kommt dann noch ein Stecker, womit ich das Ganze mit dem Hausnetz verbinde. Und auch ein BKW ist eine PV-Anlage.
Ein BKW ist technisch wie du geschrieben hast natürlich ein "normaler Inverter" - aber eben einer der dafür ausgelegt ist von einem Laien in Betrieb genommen zu werden.
Und dazu zählt nach meiner Auffassung auch :
- dass die Ausgangsleistung FIX auf max. 800W limitiert ist und nicht einfach so hochgedreht werden können (wie das Softwarelimit bei "normalen" Invertern)
- dass kein Elektriker für die 230V-Verdrahtung notwendig ist, d.h.: die haben alle einen Schuko-Stecker drauf.Wenn ich 2 davon an eine Sicherung anschließe, brennt mir nichts ab, da ja dann keine weiteren Verbraucher an dieser Leitung angeschlossen und betrieben werden dürfen.
Und genau deswegen habe ich es so geschrieben: Du gehst davon aus dass ein Laie das Wissen hat dass er 2 BKW NICHT einfach so "an der Garagensteckdose" anstecken darf und gleichzeitig am anderen Ende des gleichen Stromkreises einen starken Verbraucher zuschalten darf => DANN kann es zu einem Problem werden.
Nicht jeder ist sich genau bewusst welche Leistungen fließen und auch welche Steckdosen zusammenhängen (=> u.u. bei Mietwohnungen).
Die Regelung mit den 800W pro Inverter kommt aus der "Reserve" der Hausverdrahtung dass auch bei Vollauslastung (16A-Stromkreis) + 800W des BKW die Leitung das noch aushält.
Deswegen habe ich "vorsichtshalber" geschrieben: nur 1 BKW pro Sicherung, dann ist man immer "auf der sicheren Seite".
Ob 2 BKW überhaupt in einem Haushalt legal "einfach so" betrieben werden dürfen ist ja wie gesagt eh fraglich. -
Ich finds zwar auch nicht auf der Homepage, aber mit "0.5-2.5mm²" können wohl nur die Klemmen direkt am Gerät gemeint sein und nicht die Strommess-Durchführungen, da bei einem max. Kabeldurchmesser von 2.5mm² nur max. ~20A fließen dürften.
-
Soweit ich das Verstehe hast du 1nen FI, bei dem auf der "inneren" Seite einfach 2 Kabel zu 2 Schaltschränken gehen wo dann jeweils Sicherungen verbaut sind.
Allgemeine Frage/Anmerkung: Hast du Bei dem 1nen Kabel "zum Schuppen" keine separate Sicherung in deinem Kasten die abschaltet wenn dieses Kabel einen Defekt/Überlast hat sodass dein Sicherungskasten nicht beschädigt wird?
Vorschlag: Du kannst alternativ ja auch die Strommessklemmen auf der "Zuleitungsseite" des FI's anklemmen, da die Klemmen eh potentialfrei sind.
=> Ich habe in meinem Schaltschrank 2 FI's (1ner pro Stockwerk) verbaut. Um den gesamten Strom zu messen habe ich somit die Strommessklemmen direkt zwischen Stromzähler und den FI's hängen => die Spannung wird natürlich hinter einer der FI's und Sicherung abgegriffen.
Ähnlich zu jenem Bild (nur 1 FI eingezeichnet):Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Meine Auffassung für Österreich war auch dass ich nur 1 "Balkonkraftwerk" mit max. 800W Ausgangsleistung am Inverter (=> sonst währe es ja ein "normaler"´Inverter) haben darf, was dann wie erwähnt auch zu einer maximalen Rückspeisung von 800W am Stromzähler führen würde. Ich war auch der Meinung dass ich davon nur 1 Stück im Haushalt haben darf. Es ist sonst auch nicht gesichert dass ich nicht über die "800W pro Stromzähler" drüberkomme, und eine "hausgemachte Softwarelimitierung" ist da keine zertifizierte Lösung.
Aber abgesehen davon eine Warnung im Allgemeinen wenn jemand ILLEGAL mehrere "Balkonkraftwerken" betreibt:
Bitte passt da zumindest SCHARF auf dass ihr nur 1 Balkonkraftwerk pro Sicherungsautomat verbaut, da euch ansonsten u.u. die Leitung im Haus abbrennt.
Ich habe interessehalber mal bei meinem "Anker Solix Solarbank 2" mit ihrem eigenen Haus-Leistungsmessgerät (anstatt dem Shelly Pro 3EM) gefragt ob sie es an sich unterstützen mehrere Balkonkraftwerke zusammenarbeiten zu lassen: es wurde mir gesagt dass dies NICHT geht, da die Inverter sich nicht koordinieren können mit 1nem Messgerät um die Gesamtausgabeleistung auf 800W zu begrenzen.
=> aber nun kommt die Version 3 heraus die das anscheinend unterstützt, ob das LEGAL ist weiß ich leider nicht:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wenn schon die "Basisfunktion" des 2PM nicht mit Matter funktioniert wird es interessant was sonst noch alles mit Gen3-Geräten nicht funktioniert.
-
Für alle die es interessiert. Hier die Antwort und Auflösung vom Shelly Support:
Aufgrund des erhöhten RAM Bedarfs des Cover Modes sowie durch Matter wird der Cover Mode unter Matter für Gen3 Geräte nicht unterstützt werden.
Ggf. kann dies durch eine entsprechende deaktivierung der Scripte und anderer Funktionen in Zukunft ermöglicht werden. Ist aber aktuell nicht geplant.Bedeutet es wird mit Gen3 Geräten nicht funktionieren … echt schade und das steht leider auch nirgendwo…
Na Super, ist aber dann wirklich schwach von Shelly für die 2PM Gen3 "Matter" überhaupt auszubringen wenn sie quasi 50% der Funktionen eh nicht unterstützen. Ich nutze den 2PM nur mit den Basisfunktionen (keine Scripte & co) als "Cover", da ich die überlagerten Funktionen in HA mache.
Somit ist das einzige vermeintliche neue "Feature" der Gen3+ für mich (und wohl viele andere) schon gestorben.
Also wieder mal der gute alte Spruch: "Kaufe keine VERSPRECHEN, sondern nur Features die JETZT funktionieren" -
Und da der Motor keine "extra Stromversorgung" hat muss auch der gesamte Strom über die 2 Schaltdrähte laufen => dies ist wichtig beim Shelly zur Kalibrierung um durch die Stromaufnahme die Endposition erkennen zu können und somit auch z.b.: eine prozentuelle Positionierung zu erlauben.
-
Soweit ich aus dem Anschlussplan des Motors das rauslesen kann wird der "ganz normal" angeschlossen:
N (blau) und 2 Schaltkabel (Schwarz+Braun) für Up/Down welche mit einem Schalter/Relay auf L geschaltet werden müssen => Dies ist die Funktionsweise der Shelly 2PM-Geräte im "Cover"-Modus.Anschlussplan aus deinem Handbuch:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Beschaltung eines Shelly Plus 2PM: für einen Rolladen:
-
Ich habe dieses Problem nun schon öfters hier in diversen Threads gelesen - scheint somit leider "üblich" zu sein, z.b.: https://shelly-forum.com/thread/29424-1-6-0-beta1-betaversion-für-gen2-shelly-geräte-veröffentlicht/
-
Habe auch das gleiche/ein ähnliches System laufen und der einzige Unterschied ist "Input type: Button". Dann sollte dein System wie gewollt funktionieren.
Ich habe auch noch die "Slat control" aktiviert da ich Raffstores habe und händisch kippen wollte, deswegen funktioniert bei mir nun die Steuerung etwas anders:
- kurzes Drücken des "Tasters" nach oben/unten kippt die Raffstores auf/zu (habe 20%-Schritte eingestellt)
- langes Drücken des "Tasters" nach oben/unten fährt die Raffstores nach oben/unten
Weiteres kurzes Drücken des "Tasters" stoppt die Fahrt -
Bin schon gespannt was Shelly mit dem "Matter"-Support noch alles machen wird - bin aber nach den Problemen mit der 1.5.0 etwas vorsichtig "sofort" die 1.6.0-beta1 "auszuprobieren".
-
ich habe zwar leider keine Zeit (und auch keine HW) da mit "rumzuprobieren", finde es aber interessant wie du gedenkst diese 2 Ökosysteme zu Verbinden.
Ich nehme mal an die Automatisierungs-Applikation soll dabei exclusive auf der Loxone-Steuerung laufen um zu vermeiden mehrere Ökosysteme parallel programmieren zu müssen. Soll dabei die Loxone-Steuerung die Shelly-Devices direkt über HTTP/MQTT/... ansteuern oder hast du vor noch einen "Glue-Server" wie HomeAssistant dazwischenzuschalten welcher die Protokoll-Konvertierung übernimmt? -
Direkt aus der Doku: https://www.shelly.com/blogs/documentation/shelly-plus-2pm
Man beachte: die 24V bzw. "+" Pin muss am "N"-Eingang und der GND bzw. "-" Pin am "L"-Eingang angehängt werden. Die Verbraucher jeweils am O1/2 anhängen und auf 24V verbinden.
Ich würde selber (ohne Doku) quasi alles anders herum anhängen, da irgendwie alles "verkehrt rum" anzuhängen ist, aber lt. Doku muss es so sein.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.