wie/wer misst denn deine BKW-Leistung? das BKW selbst oder ein separater Shelly (z.b.: Shelly 1PM Gen4)
Beiträge von borsti0
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ein paar mehr Informationen als "es geht irgendwas nicht" bräuchten wir schon.
- Du hast also einen einen Shelly 2PM Gen4?
- Was hast du denn drangehängt? Ein Rollo/Raffstore?
- Welche FW-Version hast du drauf.
- Wenn Rollo dran: Hast du den Shelly in den "Cover"-Modus umgeschaltet und auch kalibriert? -
Sehe ich es richtig das mit der Ecowitt Wetterstation keinerlei Verkabelung des Sensors notwendig ist und die Daten später per MQTT oder HTTP in Home Assistant gesendet werden können?
Bei mir ist zumindest meine Ecowitt-Wetterstation draußen im Garten auf der Schaukel montiert und läuft schon seit ~2 Jahren. Da ab und ann die interne Batterie doch benötigt wird musste ich diese 1x wechseln => also eine gewisse Möglichkeit zur Wartung andenken.
Diese schickt dann die Daten per Funk (kein WLAN/Bluetooth/..) an das Ecowitt Gateway (was ich IRGENDWO im Haus verbaut habe wo ein LAN kabel frei war). Dieses muss dann an Strom + LAN/WLAN hängen um weiters mit HA zu kommunizieren.
D.h.: ich habe soweit kein einziges Kabel extra verlegen müssen.
Zu bedenken ist dabei:
- wenn HA ausfällt funktioniert auch die Verbindung Ecowitt <=> Shelly nicht mehr!!
- Gerüchteweise soll bald eine Wetterstation "von Shelly" kommen die zumindest optisch dem Ecowitt Wittboy WS90 SEHR ähnlich sieht.
=> muss man schaun ob/wie die dann eine "direkte Integration" mit dem Shelly-Ökosystem zusammenbringt. -
Bevor du dich weiter plagst: hast du dich informiert ob konkret GENAU der Shelly Pro 3EM-3CT63 mit dem Marstek Jupiter E kompatibel ist - leider unterstützen die meisten PV/Batterie-Systeme nur den Shelly Pro 3EM. Suche mal hier im Forum ob schon wer deine HW-Konfiguration schon erfolgreich im Einsatz hat.
Auf der Homepage von Marstek ist zumindest nur vom Shelly Pro 3EM zu lesen, also funktioniert u.u. der 3CT63 nicht.
-
Bevor du dich weiter plagst: hast du dich informiert ob konkret GENAU der Shelly Pro 3EM-3CT63 mit dem Marstek Jupiter E kompatibel ist - leider unterstützen die meisten PV/Batterie-Systeme nur den Shelly Pro 3EM. Suche mal hier im Forum ob schon wer deine HW-Konfiguration schon erfolgreich im Einsatz hat.
-
Mein Gardena sileno funktioniert aber nur richtig, wenn die nicht benötigte Schleife kurzgeschlossen wird....sonst fährt er manchmal nicht über die "tote" Schleife.
OK, daran habe ich noch gar nicht mehr gedacht: bei meinen schmerzlichen mehrfachen Neuverlegungen (=> ich hab nen Husqvarna-Rasenmäherroboter) bin ich auch auf ein Phänomen gestoßen das wahrscheinlich genau dieses Problem ist:
Sogar wenn ein beidseitig nicht angeschlossener "toter" Draht nur NEBEN einem Aktiven Draht liegt (Bei mir warens ~10-20cm abstand), dann konnte ich zumindest mit dem Radio das Schleifensignal auch auf dem "toten" Draht messen - anscheinend gibt es da ein relativ gutes Übersprechen in der Wiese.
Aber k.a. ob das den Rasenmäherroboter dann gestört hätte oder nicht - ich hab zumindest den Draht ausgegraben um mögliche Probleme zu vermeiden. -
diese "Beispiel-Anschlussdiagramme" für alle möglichen Shelly-Produkte sind direkt hier auf der Homepage verlinkt.
Aber Achtung: es ist nicht erwünscht diese in irgendeiner Art zu "verändern" und dann erneut zu posten. -
sollte das man dann nicht im Logger sehen?
Währe dann nicht auch die Kalibrierung schiefgegangen wenn der Strom nicht durch die Endschalter auf 0A absinkt? -
Sry, verwende leider kein Shelly Plus Add-On.
Aber:
Hast du schon mal die Kontakte 1+2 bzw. 3+4 mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft? So wie ich dein Bild interpretiere müsste das Drahtpaar 12 beim Öffnen/Schließen potentialfrei diese Kontakte schalten und das Drahtpaar 34 beim Kippen => messe das mal OHNE Shelly mit einem Multimeter nach.
Das Drahtpaar 56 sollte lt. Diagramm ja immer einen Durchgang haben.
Wie gesagt: ich habe selber noch nie ein Shelly Plus Add-On in betrieb gehabt, aber das Anschlussdiagram legt nahe dass man diese 2 potentialfreien Kontakte des Fensters an 2 Eingängen des Moduls folgendermaßen anschließen kann:
Dabei verwendet der 1ste Eingang (grau) den DIGITAL_IN, der 2te Eingang (rot) wird Analog ausgewertet. -
Übrigens ist das Signal in der Schleife hochfrequent - mit einem Radio lässt es sich im Langwellen-Bereich empfangen. Daher ist es nicht sicher, ob das Vorhaben ordentlich umgesetzt werden kann. Wir hatten das Thema bereits im Forum diskutiert. Vielleicht mal die Suchfunktion testen?
Wie bereits thgoebel erwähnt hat: die Schleife nur einseitig aufzumachen scheint auch mir nicht hinreichend zu sein da ich (leider schon zu oft) mit dem Radio einen "kaputten Draht" suchte und das Signal auch so noch sehr stark war.
Es ist sicher "sauberer" ein Relay wie im Post #3 mit 2 Wechselkontakten zu verwenden. -
Die Rollos/Raffstores steuere ich mit einem Shelly 2PM Gen3. (dies funktioniert auch super und bin total begeistert)
OffTopic: da du anscheinend auch Raffstores hast: hast du die "slat control" aktiviert bzw. schon probiert? Damit kannst du (begrenzt) auch deinen Neigungswinkel steuern.
-
Mit dem Ersatz der Sub-GHz RF Kommunikation durch Bluetooth (so wie ich das verstanden habe) durch Shelly wurde dann wohl auch mehr Funktionalität in den ursprünglichen Ecowitt WS90 powered by Shelly (jetzt Ecowitt WS90 Weather Station (!) powered by Shelly) eingebaut, die eine entsprechende Weiterverarbeitung der Daten beinhalten müsste.
Eine zusätzliche Änderung währe dann auch noch: geringere Reichweite. Der "Vorteil" der <1GHz Funkfrequenz ist hald auch dass ich das Ding auch dort verbauen kann wo ich keinen WLAN/BT-Empfang habe (Gartenhütte, Dach, ...). Will man es am Dach montieren ist bei neueren Gebäuden immer viel Stahl im Weg, im Garten ist man schnell mal "außer Reichweite".
Darüber hinaus ist es bei DIESEM Gerät eine schlechte Idee noch irgendwo mehr Energie zu verbrauchen, da der Superkondensator eh so auch schon "grenzwertig klein" ausgelegt ist => WLAN fällt deswegen sowieso schon raus, BT LE könnte noch "OK" sein.Der WS90 kann seit geraumer Zeit sehr wohl Nieseln erkennen, sogar die ersten Regentropfen und auch dies getrennt von Regenmengen oder -raten melden.
Da ich selber eine WS90 vorm Haus im Garten montiert habe kann ich sagen: Nein, tut er nicht, zumindest nicht MEIN WS90, da muss es schon etwas mehr Regen sein.
Wenn du den relativ neuen Dry/Wet-Status "Rain state" meinst (so wird er mir in HA zumindest gemeldet): der scheint mehr esoterisch ein "es scheint draußen feucht zu sein" anzuzeigen. Der ist auch noch aktiv wenn der Regen schon lange wieder zu ende ist. K.a. auf welchem Sensor/Sensorkombination dieser Status aufbaut.Dass der Energieverbrauch bei Regendetektion und -verarbeitung höher ist als sonst ist korrekt und liegt an der piezoelektrischen Datenerfassung und Wasserverifizierung. Die Nutzung einer externen Stromversorgung ist zumindest beim Standard-Ecowitt-Modell möglich und bei extremer Solarexposition (einfach gesagt wenn zu wenig, um das Gerät zu betreiben und die eingebauten Superkondensatoren aufzuladen - z.B. bei starker, dauerhafter Bewölkung, Talschluchten, Polarnächten, ...) tatsächlich zu empfehlen. Nur auf Batterien läuft der WS90 ca. drei zwei Monate.
Naja, es wurde mir auch direkt von Ecowitt bestätigt: die Leistungs/Stromaufnahme ist ~3x so hoch wenn es regnet und wenn das nach Sonnenuntergang ist dann kommt der mit seinem Superkondensator nicht einmal 1 Nacht ohne Unterstützung der Batterie durch - da hatte ich mir eigentlich mehr erwartet.
=> Aber wie schon gesagt: ich bin im Allgemeinen schon mit dem Gerät zufrieden, auch bei mir halten "normale" Batterien ~1Jahr lang (Solarlage ist relativ gut).Die externe Stromversorgung dient ursprünglich dem Betrieb einer Heizung zum Verhindern von Eiskristallbildung bei T < 0 °C, die sonst zu einer Verfälschung der Ultraschallwindmessung führen kann. Ob im Shelly-Gerät diese Heizung auch vorhanden ist, muss noch geklärt werden.
Ich sah bei mir noch keine Notwendigkeit das Gerät zu heizen, hatte noch keine "Winddetektionsprobleme", lege aber auch auf diesen Sensorwert nicht so hohen Wert ("Sturmerkennung" sollte hald noch gehen ;-)). Allein der normale Sonnenschein hat immer das Eis weggeschmolzen und der Sensor ist so niemals sichtbar mit Schnee/Eis bedeckt gewesen. Optisch war auch der "Zwischenraum" für die Ultraschallmessung immer frei.
-
wo Du die Ecowitt Core Integration ("plugin") installieren müßtest.
oder eben per MQTT
-
Du kannst als "workaround" einen x-beliebigen Bewegungsmelder verbauen und dessen Schaltausgang entweder direkt auswerten oder mittels eines 2ten Shelly's auswerten und das Schaltsignal dann an den Shelly 1PM Gen4 der Leuchte weiterleiten.
Da die Sensor-Einheit bei dir aber kabellos sein soll brauchst du an dieser Stelle einen batteriebetriebenen Shelly mit Bluetooth oder WLAN-Funktionalität - da muss man dann "Kreativ" werden, d.h.: u.a. einen bestehenden Shelly BLU mit "Taster"-Eingang modifizieren. -
Sehe ich das richtig dass du 2 "Anwendungsfälle" hast:
1) Du willst jeden der 4 Lautsprecher einzeln ein-/ausschalten können
2) Du willst alle gemeinsam ein-/ausschalten können
Mein erster Gedanke ist dabei war:
- Warum schaltest du nicht mit einem Shelly den gesamten Verstärker ab (=> Anwendungsfall 2))? Würde mehr Leistung sparen und du würdest auch nicht in dein Audiosetup qualitativ eingreifen.
- Darüber hinaus kannst du ja quasi deine linken 2 Lautsprecher bzw. rechten 2 Lautsprecher "ausschalten" indem du kein Audiosignal über diese Kanäle schickst (funktioniert das oder "rauschen" die dann?)
Was dann immer noch nicht funktioniert währe dass du jeweils nur 1 Lautsprecher auf einem der R/L-Kanäle ausschaltest.
Wenn du das auch Versorgungsseitig machen willst brauchst du wohl 4 separate Endstufen (z.b.: TPA3116D2 Mono oder ähnliche) die du mit 4 Relays/Shelly's auf der DC-Seite abschalten kannst. -
Und wenn du nun die Fahrt bei ~50% nach unten beginnst, dann bist du ja in ~8 Sekunden ganz unten => fährt dann das Rollo wieder fälschlicherweise "etwas" hoch?
-
Das sollte eigentlich nichts damit zu tun haben. Hier stellt man die Zeiten ein, die für das komplette Öffnen/Schließen gebraucht werden, plus ein paar Sekunden Reserve...
Naja, 16 Sekunden fürs schließen ist schon relativ wenig für eine "übliches" Rollo. Was passiert eigentlich wenn das Zeitlimit erreicht wird?
Könnte die "Obstacle detection" am Ende zuschlagen und der Motor wieder etwas zurückfahren?
nden Reserve...Ich wollte wissen, ob du die IP ausgexxxt hast - laut Ausgabe sieht es so aus, dass der Shelly zwar im WLAN ist, aber keine IP bekommen hat.
Naja, da ich auch ein "überzeugter" DHCP-User mit zugewiesener statischer IP am Router bin habe ich auch den gleichen Eintrag: anscheinend wird die "ip", "netmask", usw. bei DHCP-konfigurierten Shelly's nicht angezeigt
...
{"ssid":"WAS_REMOVED_BY_ME","is_open":false, "enable":true, "ipv4mode":"dhcp","ip":null,"netmask":null,"gw":null,"nameserver":null}
... -
Wie soll das Paket in einer normalen Steckdose reinpassen?
Tja, das ist dann quasi ein "Doppeldecker", da brauchst schon so einiges an Platz dafür (16mm Shelly + 11mm Lora-AddOn).
Ich selber habe auch kein solches Modul im Einsatz, kann dir leider mit dem nicht sehr viel mehr weiterhelfen. -
man kann doch auslesen was die letzte Aktion ausgelößt hat. Spannend wäre was das nach dem Hochfahren zurück gibt
Bekommt man da auch raus ob der Shelly da aus irgendeinem Grund gerade neu gestartet hat?
-
Also ich habe es nach dem Shelly-Plan angeschlossen.
OK, also hast du den Schalter NICHT "parallel" geschaltet wie oben geschrieben sondern am Shelly Plus 2PM an den Pins S1 und S2 angeschlossen.
Welche FW-Version hast du installiert?
Es ist komisch dass dies "jeden Tag zur selben Zeit" geschieht. => ist der Zeitpunkt nach dem Neustart gleich geblieben?
Hast du die Option den Status des Shelly's für ein paar wenige Tage zu loggen (z.b.: Home Assistant) um zu sehen ob das nicht doch öfters auftritt?
- Relay-Status (=> Relay/Shelly-Probleme?)
- Schalter-Status (u.a. die Events wie single_push, double_push, usw => Shelly-/Relayprobleme?)
- Strom-/Leistungsaufnahme an den Ausgängen (Shelly-/Relayprobleme?)
- Gemessene Netzspannung (=> Netzschwankungen?)
- u.u. Netzfrequenz
- WLAN/Netzwerk/Cloudverbindung (u.u. auch im Router logbar)