Im Wesentlichen sind also alle Hardware-Sensoren eh aufgelegt. Bei der Ecowitt-Version stehen hald noch ein paar "abgeleitete Parameter" zur Verfügung wie eben die ganzen Hourly/Daily/... Rain-Parameter.
ICH verwende/beachte von den "Abgeleiteten Parametern" eigentlich nur die 10min-Gemittelte Windrichtung - der der Momentanwert einfach unbrauchbar herumspringt.
Somit "fehlt" eigentlich nichts wirklich, zur Not kann man sichs ja wie gesagt selber nachbauen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Interessant habe ich bei der Shelly die Bezeichnung für "Batteriestatus" und "Batteriespannung" gefunden, da diese SICHER NICHT beide den "Status der Batterie" (=> die Batterie hat nicht 5.1V) anzeigen.
Am besten konnte ich das noch so "ummappen":
- Shelly "Batteriestatus" = Ecowitt "WS90 Battery"
= Spannung (in V) bzw. Ladezustand (in %) der 2xAA-Batterien
Wertebereich: ~2x1.5V = 3V bis runter zu ~1.1V wo der Ecowitt Wittboy "den Geist aufgibt"
- Shelly "Batteriespannung" = Ecowitt "WS90 Capacitor"
= Spannung (in V) des Superkondensators
Wertebereich:
Min: Batteriespannung - ~200mV
Max: ~5.4V
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Für mich "interessant" ist dabei ob der Spannung des "Capacitors > Battery" ist, was ich bei mir direkt in V vergleichen kann
=> somit sehe direkt ob die Solarzelle "ausreichend" ist oder andauernd die Fallback-Batterie verwendet werden muss.
Man sieht auch "etwas" bei der Batteriespannung dass diese unter Last etwas einbricht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.