Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe dort mal auf die Schnelle das Wiki https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit/wiki überflogen. Da finde ich nichts, um direkt mit dem Shelly Befehle an andere Geräte zu senden.

    Ist das bei der Shelly-Firmware (nicht mongoose) nicht mittels scripte/actions/xyz irgendwie direkt machbar?!?
    Ich nutze von Shelly nur die "Basis-Features", da ich überlagert Home Assistant für die "intelligenten Sachen" verwende

    Diese hier habe ich installiert https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit


    Nur noch mal für mich zum Verständnis.


    Ich kann den Shelly mit dieser Firmware dazu bringen, der benachbarten WLightBox den Befehl zum einschalten per GET zu senden, weil der den besseren WLAN Empfang hat?

    Du willst doch deine "Torpfostenbeleuchtung" dimmen.

    Vorschlag:
    => Verwende den bestehenden WLightBoxS V2 zum Dimmen

    Mögliche Realisierung:
    1) Verwendung den bestehenden Shelly als "Range Extender":
    Du hast geschrieben dass der WLightBoxS V2 eine zu schlechte WLAN-Anbindung hat aber der Shelly funktioniert. Der Shelly kann sein WLAN-Signal ("Haus-WLAN") an den WLightBoxS V2 "weiterleiten".
    Frage: Ist der Shelly auch wirklich im Haus-WLAN oder wird dieser nur "Offline" verwendet?
    2) Verbinde den WLightBoxS V2 mit deinem Haus-WLAN (=> indirekt über den Shelly, sollte aber nicht sichtbar sein)
    3) WLightBoxS V2 sollte nun ein "gutes" WLAN haben und im "Haus-WLAN" normal von überall aus gut erreichbar sein.
    4) Definiere IRGENDEIN Gerät im Haus-LAN/WLAN (PC, Handy, Rasperry Pi, Shelly-Gerät, ...) der dem WLightBoxS V2 das ON/OFF/Dimmer-Kommando schickt.
    Anscheinend kann ein Shelly solche Kommandos schicken, ich habe aber damit keine Erfahrung, da kann dir aber sicher wer anderer hier im Forum weiterhelfen.

    Ich verwende bei mir auch nur DHCP und stelle dann zentral im DHCP-Server eine "fixe IP-Adresse" für jeden Client ein. Damit kann ich das zentral am Router konfigurieren und muss das nicht in jedem Gerät händisch einstellen.

    Ich sehe bei Shelly keinen "Dimmer" der einen 24V PWM-Ausgang hat.
    => Hast du schon versucht den Shelly auch als "Range extender" zu verwenden? Dies würde u.u. für deinen WLightBoxS V2 das WLAN verbessern und deine Empfangsprobleme beheben.

    Zwecks Ansteuerung:
    Anscheinend ist die API des WLightBoxS V2 "offen", d.h. du solltest mit "simplen" Kommandos direkt vom Shelly aus das Licht steuern können.
    Folgende API-Beschreibungen scheinen für die WLightBox-Serien zu gelten:
    https://technical.blebox.eu/openapi_wlight…x_20200229.html
    https://technical.blebox.eu/openapi_wlight…x_20190808.html

    lt. einer kurzen KI-Suche sollte man dein Geräte somit folgendermaßen steuern können:
    http://[IP]/s/u/on
    http://[IP]/s/u/off
    http://[IP]/s/u?brightness=50 => "Helligkeit" auf 50%
    http://[IP]/s/u?rgb=255,0,0 => "roter" Kanal auf 100% (nur bei RGB-Dimmern)

    Diese KI-Ergebnisse stimmen leider NICHT mit der API-Doku zusammen, aber man kann es ja schnell mal im Browser ausprobieren ;).

    So du suchst also ein "simples Gerät" MIT Temperaturanzeige (nicht nur Messung) dass du dann über PoE über ein Ethernetkabel von außerhalb der Wohnung mit Energie versorgst. => Ich wüsste nicht dass es da was gibt, interessant ob wer ein Gerät kennt dass das macht.

    Frage: Kannst/darfst/solltest du überhaupt ein Netzwerkkabel in eine vermietete Wohnung ziehen die der Mieter nicht "angreifen" darf?

    Alternative 1:
    Du könntest auch DEIN WLAN in die Wohnungen bringen indem du einen PoE-AP oder PowerLan-AP in den Wohnungen installierst.
    z.b.: "Unifi U7 In-Wall", Größe: 137 x 98.7 x 30.2 mm, https://store.ui.com/us/en/category/wifi-wall/products/u7-iw
    Damit hast du dann zumindest die Option jedes LAN/WLAN-Gerät (incl. Shelly H&T Gen3) in der ganzen Wohnung zu verbauen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Alternative 2:
    Hast du dich schon mit den Shelly LoRa Add-on Modulen beschäftigt? Diese sind derweilen noch nicht recht "userfreundlich".
    Im Wesentlichen brauchst du pro Wohnung und 1 "zentralen" Shelly ab Gen2 mit aufgesetztem LoRa Add-on (+ Stromanschluss).
    Damit solltest du quasi ÜBERALL Empfang haben (<5km). Die Einbindung eines z.b.: Shelly H&T Gen3 über lokales WLAN oder Bluetooth ist sicherlich kein Kinderspiel und "Handarbeit", da das Shelly-Netzwerk ja über LoRa NICHT einfach "erweitert" wird sondern lokal konfiguriert werden muss.

    was meinst du mit welche Lampe?

    Ich vermute er fragt ob er den bestehenden TASTER und die bestehende LAMPE tauschen muss oder beibehalten kann.

    Wenn alles auf 230V läuft kannst du eigentlich alles lassen wie vorher.
    Du kannst dabei diverse Shelly's einsetzen, z.b.: Shelly 1 Mini Gen4 oder Shelly 1 Gen4. Dabei ist der mini DEUTLICH kleiner als der "normale".

    Verdrahtung:
    In der Schalter-Unterputzdose:
    Shelly-Versorgung von der Steckdose hochziehen und nach Handbuch den Schalter verdrahten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Bei der Lampe (Platz musst do wo finden):
    Shelly-Versorgung von der Dachbodendecke runterziehen und nach Handbuch die Lampe verdrahten:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe eine Soundbar mit einen Subwoofer.

    Ich möchte, dass sich der Subwoofer einschaltet, sobald sich die Soundbar einschaltet und das gleiche beim ausschalten.

    Wenn der Subwoofer quasi neben der Soundbar steht (z.b.: beides unter/neben dem Fernseher) würde ich dir wie vorher vorschlagen eine Master-Slave-Steckdosenleiste zu verwenden.
    Auch diese hat ~1W Standby-Verlustleistung, was auch nicht ganz zu vernachlässigen ist.

    Wenn du es mit den Shelly's machst, denke daran dass die "Master"-Plug 24h am Tag das Relay angezogen hat und "unnötig Strom" verbraucht. Es währe vorteilhaft anstatt der "Master"-Plug einen Shelly EM Mini Gen4 zu nehmen. Dieser kann auch bis zu 16A messen (auch wenn hier nicht benötigt).
    Leider gibt es keine Plugs die KEIN Relay verbaut haben, hätte ich mir schon öfters für solche Anwendungen gewünscht.

    Für die Bewässerung braucht es die Bodenfeuchtigkeit mit einem Sensor.

    kannst du auch mit dem gleichen ecowitt-System erledigen, Daten werden dann über das gleiche Gateway ausgegeben
    - ecowitt WH51, ~20€/Stk https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/19

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - ecowitt WH51L, ~45€/Stk https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/297

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Kannst du einen "groben" Ist-Zustand skizzieren damit wir die Positionierung/Verdrahtung der Inputs (Taster), Outputs (Relays), Aktoren (Raffstores) und auch die Verkabelung dazwischen (Bus, diskrete Verdrahtung, ...) verstehen können. Vorhandene Zwischendosen sind u.u. auch interessant.

    Soweit ich das Verstanden habe ist bei dir der "Kontrollpfad" folgendermaßen:
    EIB-Taster (in Unterputzdosen im Raum) => EIB-Bus Niederspannungsdrähte zum Schaltschrank => EIB-Relays (im Schaltschrank) => Diskrete 230V-Leitungen ("Up" + "Down" + "N") zu den Rollos.

    Probleme:
    - Ersetzen der Taster ist schwierig, da dort in der Nähe wahrscheinlich nur die Busanbindung aber keine 230V vorhanden sind (=> bitte mal nachschauen)
    - Ersetzen der EIB-Infrastruktur benötigt u.u. dass du bei den Tastern einen "Input-Shelly" und im Schaltschrank einen "Output-Relay-Shelly" verbaust
    Frage: Gehen die 230V Rollo-Leitungen direkt zu den Rollos oder gehen die noch durch die Taster-Unterputzdose oder eine andere Klemmdose?

    Wow, für diese "2" Schalter brauche ich ne Bedienungsanleitung oder besser noch einen Lageplan wo welche Taste hinführt =O. In 2 Unterputzdosen 16 Tasten (ich nehmen mal an je 2 Tasten für 8 Rollo) unterzubringen ist schon "sportlich" :sekt:.
    Diese Anzahl an Taster an dieser konzentrierten Stelle mit Shelly zu ersetzen wird sich glaub ich ned ausgehen. "Best case Szenario" ist wohl dass du jeweils einen Shelly i4 Gen3 unterbringst, damit bekommst du 2x4 Inputs an dieser Stelle hin.

    Ich dachte für die Steuerung ist das Gerät im 1. Bild links oben zuständig: aber das scheint wohl nur ein Netzteil zu sein.

    ABB SV/s30.300.5 EIB/KNX – Power supply

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Somit ist die Uhr wohl notwendig.

    Und trotzdem: Mit den Shelly's sollte die nicht mehr notwendig sein. Es wird wohl keinen Sinn machen EIB/KNX noch weiter zu betreiben.

    1) Wird die "stop"-Taste wirklich benötigt oder können alle notwendigen Aktionen auch mit der "auf" und "zu"-Taste gemacht werden? Soweit ich weiß haben alle "regulären" Shelly's (z.b.: Shelly 2PM Gen3) nur max. 2 Ausgänge für "auf" und "zu". Wird ein dritter benötigt bräuchtest du sogar 2 Shelly's pro Rollladen.

    2) Mit einem Shelly 2PM Gen3 könnte man direkt per App/Webinterface/... die "absolute Position" anfahren - aber leider nur wenn man diesen Kalibrieren kann.
    D.h.: der braucht eine Last an den Ausgängen während der Kalibrierung. Ich habe hier im Forum gelesen dass schon wer nur während der Kalibrierung eine Last angehängt hat und damit Erfolg hatte.
    Bei anderen Shelly's musst du dir das Verhalten nachbauen.

    Evtl. kann man das Uhr-Modul per Shelly überreden nach anderen Zeiten zu schalten oder das "Busankopplermodul" manuell zu steuern.

    Ich habe eh noch nicht verstanden was dieses Uhr-Modul + Busskoppler wirklich machen. Kann der EIB-Master selber keine absolute Uhrzeit und wird diese durch das externe "Uhr-Modul" zur Verfügung gestellt?!?
    Für zeitgesteuerte Funktionen gibts mit Shelly nun auch "andere Methoden" - das "Uhr-Modul" sollte somit eigentlich gar nicht mehr notwendig sein.

    Ist da die KOMPLETTE Rolladen-Verdrahtung in diesem Schaltschrank drinnen oder hast du noch dezentrale Komponenten? D.h.: bekommst du da von jedem Rollladen die 3 Drähte (N + Up + Down) + u.u. PE bis dorthin?
    Welche "Inputs" hast du? Sind das Taster/Schalter welche in deinem Haus verteilt sind? Ist die Verdrahtung auch 230V-Fähig (Könnten ja auch mit 24V betrieben werden mit dementsprechender reduzierter Verdrahtung).

    Hast du auch noch weitere "smarte" Komponenten abgesehen von den Rolläden die umgestellt werden sollten?

    Zum Einlesen kannst du dir ja mal folgende Devices durchlesen, es sind auch jeweils Schaltplanbeispiele hinterlegt:
    1) Shelly 2PM Gen3
    Bei diesen Geräte brauchst du für deinen Schaltschrank noch zusätzlich Hutschienenhalter.
    Ich glaube hier im Forum gelesen zu haben dass manche thermische Probleme gehabt haben wenn man diese Geräte "direkt nebeneinander" montiert und dass man besser etwas abstand halten sollte - vielleicht durchstöberst du das Forum nochmals diesbezüglich.
    Wenn du deine Steuerung "dezentralisieren" willst (d.h: direkt vom Rolladen Taster/Schalter rauf zum Rolladenmotor) könntest du diese Geräte auch in die Unterputzdose verbauen.

    2) Shelly Pro Dual Cover / Shutter PM
    Bei diesen Geräten musst du dir noch überlegen ob du diese per LAN oder WLAN betreiben willst => dementsprechend brauchst du noch einen mind. 7-port Switch (6 Ports für die je einen Shelly Dual + 1 Port als Uplink) oder WLAN-Empfang.

    Der Shelly Pro Dual Cover ist, wie schreckus bereits geschrieben hat, direkt für einen Schaltschrank gebaut, sind aber leider auch ~2x so teuer wie der Shelly 2PM Gen3. Dafür brauchst du aber auch keine Hutschienenhalterung zusätzlich kaufen oder 3D-Drucken.

    borsti0 kommt immer auf die Situation an

    bei mir ein Dunstabzug (Umwälzer/Umluft) und ein Lichtauslass ohne Schalter daneben

    da macht es mit Shelly Plug am Dunstabzug und ein Shelly 1 beim Licht Sinn ;)

    rolfrein hat eben nicht beschrieben WAS er eigentlich damit machen will. Ich wollte ihm nur zeigen dass es u.u. auch eine "low tech"-Version geben könnte für sein Problem die auch günstiger und wartungsärmer ist.
    Manche "verlieren" sich so im Shelly-Universum und sehen dann den Wald vor lauter Bäume nicht mehr.

    bei mir ein Dunstabzug (Umwälzer/Umluft) und ein Lichtauslass ohne Schalter daneben

    Etwas "off topic": Ist das ein Dunstabzug über einem Ofen?
    Bei meinen Eltern "schmolz" mal das Plastik eines mechanischen Ein-/Ausschalters eines Dunstabzugs über einem HOLZOFEN (zum Kochen, kein Kachelofen).
    Seitdem habe ich etwas Respekt über einem (Holz-)Ofen etwas zu verbauen, und schon gar keine Elektronik.
    Bei dir scheint es ja zu funktionieren...

    Immer der gleiche ärgerliche Mist. Vendor-lockin pur :cursing:

    Ich stimme dir grundsätzlich zu, es ist schwer eine Wetterstation mit einem "offenen" Protokoll zu finden.

    Deswegen habe ich mich VOR dem Kauf meiner Wetterstation informiert welche lokalen Schnittstellen ich nutzen kann.
    Bei meinen "Recherchen" habe ich dann leider nur 2 Hersteller gefunden welche das unterstützten. Schlussendlich habe ich dann den "ecowitt Wittboy" gekauft. Wie eiche bereits beschrieben hat kann deren Gateway (mit allen möglichen unterstützten Sensortypen) die Daten sowohl in die ecowitt-Cloud synchronisieren (= default), aber auch zu den Onlinediensten "Wunderground", "Weathercloud" und "WeatherObservationsWebsite".
    Viel wichtiger in diesem Context ist aber, dass es auch möglich ist einen anderen (= lokalen) "Custome Server" anzugeben, wo man die Daten mit folgenden Protokollen zur Verfügung stellen kann:
    - ecowitt-Protokoll
    - Wunderground-Protokoll
    - MQTT

    Ich selber verwenden HA + "ecowitt-Protokoll". In HA gibts dann ein fertiges Plugin und ich kann direkt mit wenigen Clicks ohne Cloud mit dem Gateway kommunizieren.

    Also:
    Es ist eine doofe Entwicklung dass die meisten Wetterstationen einen "onlinezwang" haben. Aber wer das nicht will muss sich leider vorher informieren und eben ein passendes Gerät kaufen, sry.

    Ich habe das schon seit >20 Jahren im Einsatz um u.a. alle Komponenten meines PC's ein-/auszuschalten wenn ich den Tower selbst ein-/ausschalte. Dafür gabs und gibts immer noch die simplen "Master-Slave-Steckdosenleisten". Diese brauchen selber sehr wenig Leistung und haben meist auch noch einige "Schutzmechanismen" inkludiert. https://de.wikipedia.org/wiki/Master-Slave-Steckdose

    Auf Amazon & Co kosten die ~10-20€.
    Bsp.:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.