Ich habe bei mir "nur" den Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro und verwende somit nur den integrierten MPPT. Ich habe aber einige Tests gemacht mit der Schukosteckdose, welche ich ja auch als "Notstromsteckdose" verwenden kann => diese integrierte Steckdose ist bei MEINEM "Pro" aber immens "dumm" angebunden und wird in allen Statistiken so geführt wie wenn die Energie an der "normalen" Schukosteckdose rausging, es wird also kein Unterschied gemacht wohin der Inverter die Energie liefert.
Wie wird bei dir das unterschieden? Gibt es da einen extra 5ten Reiter um Stromverläufe zu differenzieren? (Solar, Home, Battery, Grid, "External Solar"?)
Um die Plausibilität zu überprüfen fang doch mal "klein" an: Steck den externen Inverter ab und schau dir doch einfach mal in der App die einzelnen Leistungen an und vergleiche diese mit deinen anderen Geräten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die ausgegebene Momentanleistung (in kW, nicht die Energie in kWh) der "Ankerbox" bei 1) muss mit etwas Zeitversatz immer mit der Momentanleistung deiner Shelly Plug zusammenpassen. Du kannst zu Testzwecken ja auch eine konstante Leistung von z.b.: 200W ausgeben ("Custom Mode") um den Shelly 3M zuerst mal zu "ignorieren".
Die in der App angezeigte Momentanleistung vom Netz 2) muss mit den Summenleistungswerten deines Shelly EM 3 ("Gesamt Leistung") übereinstimmen (wenn dieser richtig mit der Anker Solix AC gekoppelt ist).
Wenn du nun die Ausgangsleistung des Anker-Inverters variierst (z.b.: 200W => 800W => 0W), dann muss die gemessene Leistung bei der Shelly Plug und auch beim Shelly EM 3 auf einer der Phasen genau um diese Werte verändern. Die gemessene Leistung am Shelly EM 3 variiert natürlich auch noch durch deine internen Leistungsschwankungen.
Danach kannst du die Tests ja mit dem angeschlossenen Inverter nochmals machen. Auch hier würde ich zuerst mal die Ausgangsleistung FIX einstellen um zu sehen ob alles "passt".
Ein weiterer Test ist dann mit dynamischer Nachregelung, dafür ist dann hald die Kopplung mit dem Shelly EM 3 notwendig ("Self-Consumption"). Hier ist dann auch interessant wie SCHNELL der Anker mit dem Shelly kommuniziert. Ich verwende bei mir den Anker-Eigenen Powermeter, dieser regelt immens flott nach.