Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bei zwei Adern zum Motor kann hier nur eine Polwender Schaltung zu Anwendung kommen.

    So wie ich das aus der "Anleitung" rausinterpretiere (ohne das Gerät gesehen zu haben) ist das nur die Versorgung und im Gerät irgendwo drinnen ist noch eine Logik welche u.a. auch WLAN haben muss da man den Lift auch über eine Handy-App steuern kann (=> "Tuya" App). Deswegen wird wohl eine "Polwender Schaltung" nicht funktionieren und u.u. sogar was kaputt machen.

    Shelly 2PM Uni

    Da meinst du wohl entweder den Shelly 2PM Gen3 oder den Shelly Plus Uni.

    Ich verwende Home Assistant + Shelly Plus 2PM um die Position aber auch den Winkel meiner Raffstore zu steuern.
    Früher/Initial implementierte ich in HA ein händisches "auf-und-ab-fahren" um gewisse Winkelpositionen an konkreten Positionen einzustellen.
    Ich war dann froh das Shelly das Einstellen der Slat-Position auch noch für die "alten" Shelly Plus 2PM rausbrachte. Leider kann lt. der Shelly API-Doc für Cover (https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Cover/) nur die Properties "pos" und "slat_pos" geschickt werden, aber nicht "pos + slat_pos".
    D.h.: Is ist nun noch immer unnötig notwendig die Raffstore zuerst auf die "Position" zu schicken, warten bis diese "angekommen" sind und dann die "Slat-Position" einzustellen.

    Gibt es hier einen besseren Weg/eine bessere Schnittstelle bei Raffstore direkt die Position+Slat-Position mit 1 Kommando einzustellen?

    Hab mich auch beim Suchen schon gewundert dass es da nun anscheinend 2 "Varianten" gibt - also eine "mit 24V" und eine "ohne".
    Interessant ist ob das intern nun wohl die GLEICHEN Geräte sind oder ob sie irgendwo "2 Dioden ausgebaut" haben - preislich kann es wohl kaum einen Unterschied machen. Da sie anscheinend den ANZ noch nicht verkaufen kann ich auch ned sagen ob die billiger sind als die "normalen".

    auch hier (mit Vorsicht genießen) eine KI-Antwort zu "was bedeutet ANZ bei Shelly-Geräten":
    "Das Kürzel „ANZ“ bei manchen Shelly-Geräten steht für „Australien und Neuseeland“. Es kennzeichnet Modelle, die speziell für den dortigen Markt ausgelegt sind."

    Bei uns in der Firma mussten wir bei unseren Servos für bestimmte Märkte 2 separate Gehäuse "bauen" wo bei der Versorgung einmal "L1/L2/L3" draufsteht und beim anderen "DC+/DC-/NC". Da intern ein rectifier dranhängt war es egal was man reinschickt (d.h.: intern sind beide Varianten gleich), aber in jenen Ländern verlangt die Norm dass ENTWEDER "AC" oder "DC" draufsteht und nicht beides. Eine "Beschreibung im Handbuch" war auch nicht erlaubt.
    => Vielleicht handelt es sich bei den "ANZ"-Varianten um das gleiche Problem?

    Ich hab in den Dokumenten, durch Googeln und auch mithilfe von KI keinerlei Hinweise gefunden dass man da mit einem Shelly "elektrisch" direkt was steuern könnte. Es schaut nach einem relativ geschlossenen System aus. Ich würde auch nicht in diesem Gerät irgendwo was "dazuklemmen".

    Somit bleibt auf elektrischer Ebene nur die Option die Fernbedienung "zu opfern" und 2 Tasten mit einem Shelly 2PM/uni/... zu steuern. Du könntest z.b.: die 2 Memory-Positionen ansteuern um eine "Offen" und "Geschlossen"-Position direkt anzufahren.

    Ich würde aber auch darüber nachdenken direkt über die Tuya-Schnittstelle zu fahren. Es gibt für Tuya anscheinend eine Integration für Home Assistant https://www.home-assistant.io/integrations/tuya/.

    Ich hasse es nur, für jeden Furz ne eigene App auf dem Handy haben zu müssen.

    Das ist es ja eben: es gibt eben auch ne "lokale API" wo du dir selber die Schnittstelle zu deiner Shelly-Welt bauen könntest. Der "einfachste" Weg ist dabei natürlich einfach Home Assistant zu installieren wo schon andere die API realisiert haben. Über diesen Weg könntest du diese Rollo & andere Nicht-Shelly-Komponenten miteinander verbinden (=> Was kommt wohl nochin der Zukunft?)

    Es war mir eigentlich nur "zu teuer" für meine Spielerei

    Hab mir die Preise ned angeschaut - aber WOW, die "Adapter" san ned günstig.
    Aber alles in allem: du kannst/musst dich entscheiden ob du für dein Setup 5xWMS Sender UP â ~120€ + 5xShelly 2PM Gen3 â 32€ = 760€ kaufen willst oder 1xWMS WebControl um 290€ + einiges an Arbeit um eine "Schnittstelle" zu finden/realisieren/implementieren (incl. möglicher Folgekosten).

    Mit der Matter Firmware ist der Skript Speicher deutlich kleiner - möglicherweise passt das BT-GW-HA Skript da nicht mehr rein?

    Ich habe nur dieses script drauf gehabt, und es war noch "drauf", lief aber nicht mehr. Dieser Shelly wurde in der HA "Shelly-Integration" deaktiviert (um nur mehr den Matter-Kanal offen zu haben)

    EDIT: wenn du ihn natürlich aus der Shelly Integration von HA entfernt hast wird das Script natürlich deaktiviert/gelöscht 🙃

    naja, das ist ja im Wesentlichen der/ein Grund überhaupt auf Matter umzustellen: damit man nicht mehr ein "proprietäres" Plugin benötigt. Wenn ich das Shelly-Plugin laufen lasse kann ich ja gleich auf Matter verzichten und fahre nicht "doppelgleißig".


    Die Frage war eigentlich allgemein:
    Ist es in einem reinen Matter-System (ohne HA- & Shelly-Ökosystem) überhaupt möglich BTHome-Geräte zu verwenden oder "stirbt" man um dieses Feature beim Umschalten von Gen3/4-Geräten auf Matter?
    Das gleiche gilt wohl auch für AddOn's?

    Ich finde:
    Du hast schon ein relativ "smartes" System am laufen - nun wieder über eine "analoge" Schnittstelle mit der Kirche ums Kreuz zu fahren ist etwas schade. Du kannst dann auch die Shelly's nicht kalibrieren, somit ist eine Positionierung oder Tilt-Steuerung nicht (simpel) möglich.

    Alternative:
    Es gibt bei Warema nach kurzem Googeln auch ein "WMS WebControl pro" Gateway: https://smartbuildings.warema.com/de-de/steuerun…webcontrol-pro/

    Dieses hat eine offene lokaler API - damit könntest, wenn ich das richtig verstanden habe, per Software alle deine WMS-Geräte zentral per App, Webinterface, oder besser für dich: API steuern.

    Webinterface:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wenn du eine Hausautomatisierung verwendest gibt es dort u.u. schon eine Integration für die API dafür. Geschehen So z.b.: für Home Assistant.
    https://www.home-assistant.io/integrations/wmspro/

    Lt. KI ist es anscheinend auch "undokumentiert" möglich mit direkten HTTP-Kommandos über das Gateway ein z.b.: Rollo zu steuern, z.b.:
    http://gateway-ip/api/device/<ID>/action?cmd=open

    Man könnte die Shelly's ja auch mittels MQTT oder (die neueren) auch Matter integrieren.

    OK, habs auf die schnelle nicht hinbekommen meinen Shelly 1 Gen3 in Home Assistant mit MQTT zu betreiben.

    Aber mit Matter: Das ist doch ein Witz, oder?!?
    Ja, mein Eingang bei diesem Shelly ist WebInterface "disabled". Ich bekomm aber so im HA nur 2 Punkte: "Firmware - status" und "Output schalten".
    Keinen Input-Status, Temperatur, RSSI, Reboot, uvm. Wird bei "PM"-Modellen zumindest die Leistungsaufnahme angezeigt?
    Das ist das absolute "bare minimum", für mich nicht zufriedenstellend. Ich nehme mal an das sind aber die Einschränkungen vom Matter-Standard.

    Ich konnte also im Matter-Modus auch die Temperatur nicht auslesen, somit weiß ich auch nicht wie "warm" das Gerät da wird.
    leerraum : k.a. wie der Shelly dir dann im Matter-Modus eine Übertemperatur überhaupt kommunizieren könnte?!?


    ABER: Direkt beim Umschalten auf den Matter-Modus hat sich das Home Assistant Bluetooth-Script am Gerät deaktiviert.

    Also frage zu Shelly + Matter:
    Kann man im Matter-Modus die Shelly's überhaupt noch als Bluetooth-Gateway für HA verwenden oder ist dieses Feature nicht verfügbar?

    Nun bin ich aber auch daran interessiert wie sich die Pollrate bei anderen Übertragungsmethoden verhält. Man könnte die Shelly's ja auch mittels MQTT oder (die neueren) auch Matter integrieren.

    An andere Stelle ist mir bei den Smart Plugs von "NOUS" aufgefallen, dass bei deren Tasmota-Version und Matter-Version auch die Pollrate komplett unterschiedlich ist:
    - Tasmota-Version: 60 Sekunden
    - Matter-Version: nur bei "gröberen Änderungen"
    => es könnte hier aber daran liegen dass das intern nicht die gleichen Geräte sind!!

    Der Test mit der Poll-Rate:

    leerraum
    3. Juli 2025 um 13:29

    Meiner Meinung nach mögliche Temperatureinflüsse:
    - Relay ist "eingeschaltet"?
    - Direkte Sonneneinstrahlung?
    - zumindest Home Assistant installiert ein Bluetooth-Script wenn man den Shelly auch als BT-Gateway verwendet - Impact kann >10°C sein
    - Daten-Pollen hat einen gewissen impact (wurde gerade in einem anderen Thread untersucht) - Impact waren aber nur wenigen °C
    - ECO-Modus ist nicht mehr so effektiv

    Meine kurzen "Tests" beim letzten FW-Update in Kombination mit ECO mode und HA BT-Script:

    borsti0
    8. Mai 2025 um 22:22

    Super dass du das getestet hast, wusste gar nicht dass man das polling deaktivieren kann. :thumbup:

    Aber bei einer Poll-Rate von 60 Sekunden, wo wohl nur für einige ms die CPU eine Last-Spitze hat, hätte es mich fast gewundert wenn die Temperatur wesentlich gestiegen währe.

    Lt. Homepage kann man den Shelly Pro 4PM nicht mit Kleinspannung versorgen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Und ich habe bei dem Motor auch nicht gesehen WELCHE Spannung man da eigentlich schaltet (5/12/24V AC/DC, 230V AC, ...).

    Der "sicherste" Weg ist eh wenn man einen von dir vorgeschlagenen "echt" potentialfreien Shelly oder eben auch den Shelly Pro 3 verwendet.

    Wenn ich das richtig verstehe, braucht es einen Shelly, der die Solaranlage misst und dieser würde dann bei Überstrom die Klima schalten?

    Du willst ja nicht die Produktionsleistung der Solaranlage messen sondern ob du (wie bp4willi erwähnt hatte) in deinem Haus gesamt noch "reserven" hast. Dann kannst du bei z.b.: ">1kW" Überschuss die Klimaanlage starten (braucht ja max. 900W) und bei "<0W" wieder ausschalten. Somit hast du 100W hysterese.

    Ich bin immer ein "Fan" davon eine API zu nutzen, da du dort normalereilse viel flexibler bist als einfaches "ein/aus". Anscheinend haben einige/viele Klimaanlagen die Option per USB-Stick eine API-Schnittstelle zugänglich zu machen.

    Welche Klimaanlage hast du denn?