Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Du hast ja u.a. auch wegen HA gefragt:

    Ich versuche bei mir immer ein System zu realisieren wobei "Die Basisfunktionen funktionieren soll auch wenn kein WLAN/HA/Internet vorhanden ist". Deswegen habe ich bei meinen Shelly's für die Raffstore auch die "Slat-Position" aktiviert um diese Funktion "lokal" zu haben.

    Zur Info:
    Bis vor kurzem konnte man mit Shelly 2PM GenX NICHT direkt den Winkel der Lamellen stellen. D.h.: man musste sich mit schnellen Tastendrücken spielen bis man den gewünschten Winkel hatte. d.h.: kurzer Tastendruck startete up/down, ein weiterer stoppte die Fahrt bzw. stoppte die Winkelveränderung.
    Ich war dann froh als Shelly die Winkelansteuerung auch für die älteren Shelly Plus 2PM herausbrachte. Man muss leider händisch angeben wie LANGE der Motor braucht um von 0° auf 90° zu wechseln.
    Leider ist nun die lokale Ansteuerung auch etwas anders, ich finde sogar lästiger:
    - 1-maliger Tastendruck ändert NUR den Winkel um +-20% (=> % sind einstellbar)
    - langer Tastendruck fährt wie vorher das Raffstore komplett rauf/runter.

    Zu HA:
    All das ist auch über HA mit dem normalen Shelly-PlugIn steuerbar:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Man bekommt auch bei jedem Tastendruck ein "Event" welches man auch in HA zusätzlich auswerten kann.
    Ich habe mir da dann in HA eine "Zusatzfunktion" programmiert wo ich bei einem "Double-Press" eines der Raffstore-Taster alle Raffstore in diesem Stockwerk rauf/runterfahre.

    Schlussfolgerung:
    Die Slat-Position-Ansteuerung ist rudimentär, aber leider ohne zusätzliche Sensoren nicht besser umsetzbar und funktioniert auch sehr robust. Position + Slat-Position lassen sich auch über HA auslesen und steuern, müssen aber hintereinander mit einem separaten Kommando eingestellt werden (es gibt leider kein Kommando "fahre auf Position X und stelle Winkel auf Y")

    How strong is your WIFI reception (RSSI?). Perhaps Shelly changed something with the default values for changing the access point.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    I assume you can analyze this over time at your router.

    OK, ich kann nicht beurteilen wie ein Shelly den PF bewertet, aber z.b.: bei meiner Waschmaschine, die an einer NOUS A1T mit Tasmota dranhängt, schaut ein Leistungs + PF-Verlauf während eines Waschvorganges folgendermaßen aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Man sieht, dass bei "geringen Lasten" der PF natürlich schlecht ist bzw. nicht gut berechnet werden kann, aber an sich sollte das Gerät bei "Nennlast" einen guten PF haben.

    Es sollten (hoffentlich) auch alle größeren Verbraucher im Haushalt eine Aktive PF-Korrektur haben. Dazu zählt u.a. auch ein Balkonkraftwerk.
    Z.b.: Mein Anker Solix Solarbank 2 Pro hat nen PF von >0.8
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Solch ein PF von ~0.8 hast auch du wenn du "etwas" Last auf den Leitungen hast.

    In deinem Link unter #5 habe ich gesehen dass alle 3 Phasen einen PowerFactor ("Leistungsfaktor") von ~0.5 aufweisen.

    93112-a3be5edf2d9b840853e3b8429d81cab37db3307668559bb918b19bdc28f8a977.webp

    Kannst du testweise mal deinen Inverter ABSCHALTEN und das nochmals überprüfen ob der PF auch wirklich "so schlecht" bleibt?
    Ich nehme mal an dass alle deine Geräte einen PF von ~1.0 haben => somit ist bei einem PF von 0.5 auf ALLEN Phasen fast sicher was falsch angeschlossen.
    Meine Elektronik-Kenntnisse sind auch schon etwas eingerostet, aber eine kurze Google & AI-Suche hat mich darauf gebracht dass wenn ein Strom mit der falschen Spannung verrechnet wird, welche dann ja um 120° versetzt ist, kommt ein cos⁡(φ) = cos(120°) = 0.5 raus => das würde sich mit deinen Messwerten decken.

    Du solltest ja auch am Besten am Gerät selber verhindern dass du per App beide Ausgänge gleichzeitig einschaltest (ohne die externen Schalter). Dafür solltest du auch eine "Verriegelung" einbauen. Dies würden dann auch gleichzeitig beim Durchschleifen der externen Schalter helfen diese gegeneinander zu verriegeln.

    Ob du die Verriegelung willst oder nicht musst schlussendlich eh du selber beurteilen, aber wenn man ehrlich ist wird es dir oder einem Anderen BALD mal passieren dass beide Kanäle gleichzeitig gedrückt werden. Ob das nun eine Kombination aus App+Taster oder durch das drücken beider Kanäle in der App passiert ist dann egal, es sollte einfach für einen Rollobetrieb nicht passieren. Ich vermute stark dass deine Steuerung dieses "Problem" abfängt und grundsätzlich gar nichts schlimmes passiert, ich finde es trotzdem unsauber sowas nicht gleich an der Quelle zu verhindern.

    Die Ausgänge des Shelly würde ich parallel zum Taster an der Platine anklemmen, sodass beide gleichberechtigt schalten können.

    und das darfst du grundsätzlich NICHT machen: was passiert denn wenn du über den Shelly den einen Eingang drückst und über den Taster den anderen? Genau das verhindert dir ein u.a. "Rollladen-Doppeltaster", welcher sich mechanisch gegeneinander verriegelt. Darüber hinaus macht das auch der Shelly 2PM in Software, wo dieser sich darum kümmert dass nicht beide Kanäle (Up+Down) gleichzeitig gedrückt werden.
    Ich vermute dass deine Steuerung das auch nochmals abfängt, aber trotzdem verhindere so ein Szenario bei den Eingängen!!!

    Anschlussvorschlag:
    Hänge die 2 Taster auf die EINGÄNGE des Uni und schleife die Signale per Default direkt auf die Ausgänge durch. Somit verhält sich der Uni "transparent" und die normale Taster-Funktion ist gegeben.
    Wenn du nun in Software Up/Down fahren willst, dann musst du BEIDE Eingänge von den Ausgängen "trennen" und mit der gewählten Richtung "überschreiben". Es müssen somit auch hier beide Ausgänge bediehnt werden, jedoch muss imnmer zumindest einer der beiden Ausgänge "0" sein!

    Ich habe bei mir (jeweils für die WM und Trockner) eine "NOUS A1T"-Plug mit Tasmota verwendet, da dies ohne Änderung der Installation funktionierte und diese Plugs auch offiziell für 16A ausgelegt sind => Die aktuellen Shelly-Plugs können das nicht!!!
    Deswegen musst bzw. solltest du "im Shelly-Universum" wie erwähnt einen EM/PM verwenden der die volle Leistung schafft, und das Relay einer Plug brauchst du normalerweise nicht.

    Auswertung MEINER Waschmaschine/Trockner => Werte müssen an das eigene Gerät angepasst werden:
    Ich verwende für die Auswertung HomeAssistant.
    Meine Waschmaschine hat im Normalbetrieb schon >2kW, der Trockner ~600W.
    Ich habe in HomeAssistant dann eine kleine Statemaschine geschrieben die drauf "wartet" dass der WM-Wert >1kW ist und wartet danach dass die Leistung auf < 13W abfällt bevor ich eine Nachricht bekomme.

    Spezialfälle welche berücksichtigt werden mussten:
    - Obwohl man es im Screenshot nicht sieht: Meine Waschmaschine braucht ~10W wenn sie im programmierten "starte Waschvorgang in X Stunden"-Modus is und ~5W wenn sie fertig ist. Nur wenn ich sie händisch ausschalte geht der Stromverbrauch auf 0W.
    - Mein Trockner hat eine Funktion dass, wenn der Trocknungsvorgang "Fertig" ist, er die Wäsche alle paar Minuten umdreht und dadurch immer wieder kurz deutlich mehr Strom braucht => dies schaut dann so aus als währe er noch nicht Fertig
    - Es wird zwischendurch immer wieder kurz "sehr wenig" Strom verbraucht => um eine vorzeitige "Fertig"-Benachrichtigung zu vermeiden musste ich bei mir ein Timeout von 3 Minuten einbauen.

    Waschmaschinen-Stromverlauf:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Trockner-Stromverlauf:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich hoffe das hilft ein wenig

    1) Shelly parallel zum Funkempfänger mit L und N versorgen lt. Schaltplan
    2) Die Kabel vom Funk-Empfänger Klemme 1 (L1 "down") und 3 (L2 "up" ) an den Shelly Pin O1 und O2 umhängen
    3) Die nun freien Klemmen des Funkempfängers Klemme 1 (L1 "down") und 3 (L2 "up" ) verbinden mit den Eingängen des Shelly's S1 und S2
    => Dies ist nur notwendig wenn du den Funkempfänger weiter wie gehabt nutzen willst.

    4) Den Shelly in den "Cover"-Modus umschalten und kalibrieren lassen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    ToDo:
    - U.u. sind die Up/Down-Kabel zum Motor O1 und O2 vertauscht => teste dies zuerst per Shelly-App und tausche diese bei bedarf (geht glaub ich auch in Software am Shelly)
    - U.u. sind die Up/Down-Kabel vom Funkempfänger vertauscht => teste dies mit der Fernbediehnung und tausche diese bei bedarf (geht glaub ich auch in Software am Shelly)

    Das liegt meist daran, dass Matter als Uber-Standard oft nicht alle Features eines Gerätes abbilden kann oder der Hersteller hat die Gerätekonfiguration in Matter nicht vollständig abgebildet oder die verwendete Zentrale stellt noch nicht die neueste Matter Version bereit oder die Zentrale hat die Matter Version nicht vollständig implementiert. Das sind viele Quellen von Unstimmigkeiten.

    Ist gar nicht so leicht auseinanderzuhalten, aber immer ärgerlich für den Kunden.

    Gibts da nun wo Infos im Bezug auf die 2PM im "Matter-Modus" welche Datenpunkte da verfügbar sein werden?

    Ich schieße hier mal ins Blaue:
    Arbeiten nicht all diese Wechselrichter mit hochfrequenten PWM-Gesteuerten Ausgängen (>20kHz)? Könnte es sein dass hier die Relays der Shelly's ein Problem darstellen was u.a. auch die Messung der Wechselrichter selbst beeinflusst? Der "Kontakt" der Relays ist ja nicht ideal und eigentlich nur auf 50Hz-Signale ausgelegt.

    Kann das wer bestätigen oder wiederlegen?