Ich persönlich habe bei meinen Raffstoreschaltern mit dem Shelly Plus 2PM mit dem Tripple-Push eh "schlechte Erfahrungen" gemacht: den Taster schnell 3x hintereinander zu drücken ist relativ lästig und wurde auch nicht immer sauber erkannt.
Ich verwende dort aber die 2 integrierten Standard-Funktionen "Push" (= Lamellen-Winkeleinstellung) und "Long Push" (= Rauf/Runter fahren).
Darüber hinaus habe ich auch noch den "Double Push" mit Home Assistant dazu verwendet die Raffstore für den ganzen Raum komplett Rauf/Runter zu bewegen.
Beiträge von borsti0
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich habe Shelly Plus 2PM und Shelly 1 Gen3. Bei beiden werden folgende Events pro Taster-Eingang unterstützt und auch direkt an HA gesendet:
- Push
- Double Push
- Tripple-Push
- Long Push
Mir war es neu das beim Shelly 1 Mini Gen4 der Tripple-Push nicht unterstützt wird. -
Ein Shelly EM wäre sicher die beste Wahl, möglicherweise ist auch ein mini PM geeignet.
Deswegen würde ich auch mehr den Shelly EM Mini Gen4 empfehlen, der kann 16A, hat nicht das Potential dass das Relay mal kaputt wird oder dass mal wer "unabsichtlich" auf "deaktivieren" klickt und er braucht auch nicht 24h am Tag das Relay aktiv mit Strom zu versorgen. Man muss ihn hald leider IN der Steckdose verbauen und ned "einfach" nur anstecken.
Bei dem "Taster":
Hast du da zufällig auch ne Versorgung die du mitnutzen kannst? U.u. könntest da dann simpel nen Shelly Plus Uni mitversorgen (ich glaub der kann 5-24V) und auch wieder "hübsch" abdecken.
Ansonsten kannst/musst du einen Shelly 1 Gen4 mit 230V versorgen, der hat ein Relay und ist SELV. -
super erklärt auf dieser Seite, danke redrooster
-
Wenn ich dich also richtig verstehe: du möchtest den an/aus-Zustand der Pumpe auf die Klimaanlage "Spiegeln".
Ist es "Simpel" möglich an beiden Geräten eine Shelly Plug S Gen3 oder besser noch einen Shelly EM Mini Gen4 zwischenzuschalten und damit die Leistungsaufnahme zu messen?
Frage:
- Wie viel Leistung wird denn von beiden Geräten in den diversen Betriebsmodi aufgenommen?
- Gibt es andere Wege den "on/off"-Status der Geräte festzustellen?
Dann kannst du sicherlich per Script eine "XOR"-Verschaltung der Leistungsaufnahmen machen und mit einem z.b.: Shelly Plus Uni, Shelly 1 Gen4, ... den "Taster" bedienen.
Frage:
- Sind das 2 separate Taster für An/Aus oder 1 kombi-Taster
- Wie wird der/die Taster elektrisch gesteuert (potentialfrei, 24V/230V-Eingang?, ...)
- Gibt es andere Wege die Klimaanlage ein/auszuschalten?
=> Ich würde wenn möglich nicht gleich an den Steuerplatinen der Geräte rumlöten sondern mal schauen was do von extern für Zugriffe hast. -
-
Ich hab probiert auch für mich selbst aus deine Argumenten raus GEGEN eine Parallelschaltung Sinn zu machen. Ich hoffe ich hab mich da jetzt ned verrannt:
Wenn ich dich richtig verstanden habe ist das Problem dass bei Parallelschaltung von 2 Motoren und (in diesem Beispiel) Betätigen/Aktivieren des 2er-Eingangs (z.b.: "Up")Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
auch ein Strom über den NICHT aktiven Eingang 3 in grün (z.b.: "Down") fließt?Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bei Verwendung von 2 separaten Schaltern ist der nicht aktivierte Strompfad elektrisch unterbrochen!Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
=> Naja, der Pfad ist vorhanden, aber ob das ein Problem macht ist wohl wirklich schwer zu analysieren. Ich kann schon sehen dass es da u.u. "Querströme" geben kann. Ob das einen Motor gleich kaputt macht kann ich aber beurteilen. Eins ist aber klar: der Motor ist sicher nicht dafür gebaut dass in so einem Szenario dort ein Strom fließt.
=> es scheint also "keine gute Idee" zu sein Rollos direkt parallel zu schalten, danke für die Info horkatz
.
Aber MEIN Argument gegen eine Parallelisierung ist eigentlich ein anders:
=> Ich will die "Kontrolle" über die Rollo/Raffstore haben, da bei einer Parallelschaltung offensichtlich die Kalibrierung nicht mehr funktioniert. Dadurch verlierst du u.a.:
- Direkte Positionierung
- Lamellenwinkelstellung bei Raffstores
- Diverse Sicherheitsfeatures (z.b.: Blockade) nur limitiert nutzbar -
Parallel klemmen führt gerne zu Motorschäden, ich habe mal irgendwann hier im Forum beschrieben, warum das so ist
Ich verstehe den Post von horkatz so dass parallelschalten "im allgemeinen" anscheinend problematisch sein soll, egal ob mit Taster/Schalter oder mit Shelly.
Ich kann dir aber auch nicht sagen warum das ein Problem sein soll. Wenn beide Rollo separate Endschalter haben müsste es doch egal sein?!?
Wenn ich 2 Rollo mit 2 SCHALTER habe und diese gleichzeitig fahre dann hängen diese ja auch am gleichen elektrischen Stromkreis. Aber ich kann mir schon vorstellen das der Shelly Plus 2PM mit den nicht synchronen Stromverläufen von 2 nicht synchronen Motoren verwirrt ist und dadurch die Kalibrierung abbricht, ist aber schade. -
borsti0 : It would be interesting to have a glimpse in the data sheet:
I did "glimpse" in the datasheet. What did I interpret wrong?
-
Was ist ein "allgemeiner" Dimmer?
Ich habe selber kein Dimmer-Modul, aber ich würde darunter u.a. auch Phasenanschnittssteuerungen bzw. PWM-Ansteuerungen für z.b.: Heizstäbe sehen. U.u. auch 3-Phasige bzw. Mehrkanalige Geräte.
Bei diesen Geräten ist dann u.u. auch die Leistungsaufnahme interessant was bei einer Lampe so nicht relevant ist.
K.a. ob man die meisten Anwendungen einfach als "Dimmable Light" oder "Color Temperature Light" (für mehrkanälige Geräte) abbilden kann und einfach das "falsche Symbol" ignoriert?!? -
So it can measure below 0.5W?
Why do you need so low power measurements and what are your accuracy requirements?
At my Shelly Plus 2PM webinterface the "Idle power threshold" is set per default to "2W", so I assume that the Shelly will measure "something" below 2W to detect cover idle power at end-positions. -
24 but resolution
OK, they use a SigmaDelta modulator for converting the analogue values. So the "24 bit resolution" is achieved by a crazy high digital downsampling factor. So it is digitally possible to generate a "calculated" resolution of 24bit (but with systematic noise).
But for the external and internal analogue hardware it will probably not be possible to be accurate above 14/16bit without EXTRAORDINARY efforts.
So even if they claim a "resolution of 24bit" the accuracy would probably be more in the range of a 14bit ADC.
It would be interesting if Shelly would include this information in the datasheet.
I don't know if the Shelly EM Mini Gen4 uses the same modulator, but for this device the datasheet claims a "Voltmeter accuracy" and "Ammeter accuracy" of +-1% -
Because it can measure at least 10A * 230V = 2300W and I assume there is at best a 12bit ADC used the lowest possible ADC quantization is:
- 10A/2^12 * 230V = 0,56W if only positive values are possible
- 10A/2^(12-1) * 230V = 1,12W if positive+negative values are possible
The bigger "problem" is the ADC accuracy which can be as bad as several LSB's depending on gain/offset-correction, temperature drift, aging affects, ... -
Ich habe ne blöde Frage:
Der Shelly 2PM Gen3 kann nun ja auch Matter => Matter-Geräte sollten doch DIREKT ins HomeKit-Ökosystem integrierbar sein ohne da eine dedizierte HomeKit-Firmware installieren zu müssen, oder? -
hast du da eine genaue Bezeichnung bzw. besser noch ein Datenblatt?
-
Ähm dann muss ich aber irgendwie an die Verkabelung kommen, wo der Elektriker beide Motoren verbunden hat, gell?

ja, leider....
-
OT: Eine furchtbare Seuche bei Wechselrichter-Herstellern
naja, ich muss ehrlich sagen:
Die möglichen Optionen beim Fronius-Inverter sind teilweise schon "böse". Alleine bei den Arten WIE der ins Netz einspeisen kann (PWM-Modi, Spannungs vor/nachgeführt, usw.) scheinen nicht überall auf der Welt gleich "legal" zu sein. Es gibt also schon einen gewissen guten Grund dass das nur "Fachleute" angreifen sollten und auch dafür dann den Kopf hinhalten müssen
.
Aber so "einfach" verständliche und nützliche Features wie Nulleinspeisung, Relay-Ausgangs-Parametrierung (z.b.: für Heizstabs-Ansteuerung), uvm. dahinter zu verstecken ist schon wie du sagst eine "Seuche". -
Daran dachte ich auch, aber dann brauche ich eine Leitung in das Innere des Kühlschranks, Zudem erzeugt das Ding Eigenwärme (wie stark die sich auswirkt ist eien andere Frage).
Sry, dieser Vorschlag war noch für die "Messe doch einfach die Stromaufnahme"-Methode gedacht, den Shelly könntest hinter die Steckdose verbauen anstatt der SmartPlug um das Relay als Fehlerquelle zu eliminieren.
Der sollte NIEMALS "im" Gefrierschrank verbaut werden
.
Aber da du eh die konkrete Temperatur ermitteln willst brauchst do sowieso einen Funk-Basierten, batteriebetriebenen Sensor. => Shelly BLU H&T -
zu den IO's: leider NEIN. Es gibt zwar am WR 2 potentialfreie Kontakte, diese können aber nicht bezüglich GRID konfiguriert werden. Keine Einstellmöglichkeit über die User-Oberfläche.
Die Backup Box bietet dies auch nicht.
Bitte "nicht schlagen", aber ich habe die KI befragt da es mir komisch vorkommt dass du keinen Zugang zu den potentialfreien Kontakten hast.
Anscheinend kann ein Netzausfall sehr wohl als Status am AUX-Ausgang ausgegeben werden, leider ist zum Konfigurieren anscheinend ein "Installateur-Account" notwendig
.
=> Dieses "Problem" kenne ich bereits u.a. von Fronius-Invertern, wo auch viele Optionen hinter einem "Installateur-Account" versteckt sind (u.a. auch "Nulleinspeisung"). Das wurde bisher bei mehreren Bekannten aber so gelöst dass diese jeweils ihren Installateur einfach nach dem Account GEFRAGT haben und den Zugang dann auch bekamen.
"Zur Not" muss hald der Installateur leider nochmals bei dir vorbeischauen.Konfiguration lt. KI:
- Zugang zur Installateur-Oberfläche
- Öffne die AlphaESS App oder melde dich im Webportal unter cloud.alphaess.com mit einem Installateur-Account an
- Navigiere zu System Settings > Basic Settings
- USV-Reserve aktivieren
- Aktiviere die Option „USV-Reserve aktivieren“
- Setze die SOC-Untergrenze (z. B. auf 11 %) damit bei Netzausfall genug Energie für Backup bleibt
- AUX-Ausgang konfigurieren
- Im Menü „Systemparameter“ kannst du den AUX-Ausgang so einstellen, dass er bei bestimmten Ereignissen (z. B. Netzausfall) geschaltet wird
- Wähle als Trigger z. B. „Grid Loss“ oder „Off-Grid Mode“
- Lege fest, ob der Ausgang geschlossen oder geöffnet werden soll
- Hardwareseitige Verbindung
- Verbinde den AUX-Ausgang mit einem Smart Home Input-Modul (z. B. Shelly Plus i4 oder ESP32)
- So wird der Schaltzustand als Sensorwert in deinem Smart Home sichtbar
Zumindest "etwas" scheint an der KI-Info dran zu sein. Ich finde zwar über die AUX-Ausgänge im Benutzerhandbuch nur sehr wenig, aber zumindest in einem Screenshot für den "Installer Account" werden kurz die "AUX Settings" erwähnt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - Zugang zur Installateur-Oberfläche
-
2PM Gen4 ist nun verfügbar https://www.shelly.com/de/products/shelly-2pm-gen4
Gibt es einen wesentlichen Unterschied abgesehen vom neuen Prozessor (ESP-Shelly-C68F) und damit den Neuen Funkstandards/Protokollen (u.a. Zigbee & Matter)?