Beiträge von borsti0

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Seit einer Weile sind das unter Android und iOS nun keine richtigen Apps mehr, sondern nur noch

    optimierte Browser Apps.

    Jep, ist leider bei vielen "Programmen" bzw. "Apps" mittlerweile so, dann brauchens nur mehr ein Webinterface implementieren und nicht eine App für jedes Betriebssystem bzw. für jede Hardware zu realisieren.

    Vorteilhaft fand ich auch, hier Massenupdates, für die Shelly’s zu machen. Einfach komfortabel…

    Ich mache die Updates direkt über HomeAssistant. Man muss eigentlich sagen: ich triggere die Updates über HA an, MELDEN tuns die Shelly's ja selbst => dafür braucht aber jeder einzelne Internetzugang. Soweit ich weiß gibts keinen "normalen" weg die Shelly's upzudaten ohne das diese Internetzugang haben (=> "Sicherheitsrisiko")
    Da du ja auch OpenHAB bzw. HomeAssistant hast geht das sicherlich auch über diesen Weg.

    Vermutlich gleicht sich die Schieflast über die Nachbarn wieder aus. Aber tatsächlich nervt es mich momentan, dass meine EDV (Synology, Internet, Switch ...) und mein Büro mit dem Homeoffice-Rechner zwar auf unterschiedlichen Sicherungen hängen, aber auf selber Phase. Guckt man sich dann das Balkendiagramm des Stromverbrauchs pro Phase an, dann stört es mich schon.
    Ein wenig beruhigt es mich dann wieder, dass die Wärmepumpe auf der Phase weniger Last hat, da die Umwälzpumpen und die Steuerung auf den anderen beiden Phase liegt.

    P.s.: die Wechselrichter speisen zum Glück 3-phasig ein und dort ist noch kein Shelly dran um zu sehen, auf welcher Phase wie viel eingespeist wird

    schau Schubbie , kauf dir einfach ein proprietäres Gerät dann bekommst du nur die "wichtigen" Informationen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Das sind sprichwörtlich ALLE Informationen die ich von meinem Anker-Leistungsmessgerät bekomme:
    - Gesamtleistung
    - Statistik der Energieauf/-abgabe.

    Keine Spannungen/Ströme, cos-phi, Lastverteilung, ...

    Darüber hinaus kann ich diese Daten auch nur über eine Web-API im Minuten-Takt (=> Home Assistant) bzw. mit der Handy-App im ~2-Sekunden-Takt auslesen.

    <sarkasmus> Keine Daten, keine Sorgen </sarkasmus>

    (b) durch einen Strom, der aus Klemme SW nach Klemme N fließt. Hier ist der Strom höher, als bei (a): Es fließen 2,5mA, getrieben durch eine Spannung von etwa 120V (Halbwellenstrom).

    OK, diese "Verschaltung" habe ich soweit noch nirgends gelesen, könnte aber u.u. mal wo interessant werden.
    Es ist zwar bei dieser Beschaltung nicht ersichtlich ob "L" oder "N" am Eingang anliegt, ist aber für diesen Anwendungszweck nicht notwendig.

    Frage: Ist dieses Eingangsverhalten grundsätzlich bei allen Shelly-Geräten (Shelly 2PM Gen2, Shelly Mini xyz, ...) gleich?

    Dieses Verhalten würde dann zumindest erklären warum mein "Test" von vor X Jahren, wo ich einen SW-Eingang eines Shelly 1 PARALLEL zu einer Lampe gehängt hatte die durch einen Taster "klassisch" geschaltet wurde nicht funktionierte.
    => Wenn der Taster gedrückt war so wurde "L"-Draht auf SW draufgeschaltet, ansonsten (über die Lampe) der "N"-Draht. In beiden Fällen war der SW dann aktiv und ich konnte die Schalterposition so nicht ermitteln :rolleyes:.
    Ich wollte damals diesen workaround machen da ich den Shelly 1-Ausgang anderweitig verwenden wollte.

    Thx für die Info :thumbup:

    Die Shelly Control App kommt nur zum erstmaligen einbinden der Shelly’s zum Einsatz.

    Ich verstehe ehrlich gesagt deine Herangehensweise nicht: du betonst nun schon mit "starkem Nachdruck" dass du auf Sicherheit aus bist und eh schon alles "offline" verwendest (OpenHAB & HomeAssistant) - das verstehe ich ansich ganz gut.

    Also meine Frage: Welches Feature brauchst du von der Shelly App diese überhaupt installiert zu haben geschweige denn diese bei jeder Inbetriebnahme zusätzlich zu verwenden. Da schließe ich mich Schubbie an.

    Ich selber konfiguriere meine Shelly's per Webinterface und füge sie dann direkt ins HomeAssistant ein - fertig.
    Keine Notwendigkeit noch über eine Dritt-Software zu gehen. Dies macht höchstens zusätzliche Probleme.
    Und wenn ich deine "Herangehensweise" hier hernehmen darf: eine zusätzliche Software ist auch ein zusätzliches Sicherheitsrisiko.

    @App + Shelly-PW:
    Mich wundert aber trotzdem warum das für die App einen Unterschied macht ob du ein PW bei den Shelly's vergibst oder nicht. Die App muss ja einfach nur die Funktion "Device hat ein PW" unterstützen und dann muss alles funktionieren wie vorher?!?.

    Wegen der verfügbaren 2 Adern ist ein Shelly 1L Gen3 erforderlich. Wenn in Dose 1 ein Neutralleiter verfügbar sein sollte, wäre auch ein Shelly 1 bzw. 1PM Gen3/4 verwendbar:

    OK, ich selber habe kein "L"-Gerät im Einsatz, deswegen referenziere ich die Schaltung mit dem "normalen" Shelly 1, da ich die Funktionsweise dieser Schaltung nicht verstehe:
    Nach meinem Verständnis gibt es 2 Schaltzustände:
    1) O = 230V (Shelly 1 Relay ist "aktiv" = durchgeschaltet):
    Die Lampe leuchtet und alle 3 Taster können jeweils die 230V auf die 2te Leitung brücken und somit am SW-Eingang des Shelly's eine "1" (= 230V) anlegen.
    Shelly kann darauf bei Bedarf reagieren. => OK

    2) O = NC (Shelly 1 Relay ist "INaktiv" = offen):
    Die Lampe leuchtet NICHT, da nirgends im System (außer beim Shelly L-Eingang) die 230V anliegen.
    => nun verstehe ich nicht was es für einen Unterschied macht ob ein Taster gedrückt ist oder nicht?!?
    Entweder ist SW = NC oder SW = ~0V (=N-Draht über Lampe). In der Doku steht dass man aber L = 230V anlegen muss damit ein Schaltzustand geändert wird.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich verstehe auch nicht warum in Dose 1+2 ein "Schließer" verbaut ist und in Dose 3 ein "Öffner", hat das eine Bedeutung die ich nicht verstehe!?!

    Ich habe hier im Forum nun schon OFT vom Problem mit "Shelly 2PM Gen3 + Matter + Apple Homekit - Gerät ist offline im Cover-Mode, ansonsten funktioniert es" gelesen und bis jetzt hatte ich noch an keiner Stelle diese Lösung gelesen.
    Ich verwende Home Assistant ohne Matter (da HW zu alt) und habe somit quasi am Webinterface des Shelly's das ganze gerät eingerichtet und dort wird man ja direkt drauf hingewiesen dass man noch kalibrieren muss. Ich verstehe aber die Verwirrung von den Leuten die NIE wirklich auf das Webinterface schauen (nach der Matter-Umstellung) und somit keine Info kriegen dass sie zumindest 1x kalibrieren müssten.
    => K.a. wie man das besser kommunizieren könnte dass nicht "so viele" Leute das Problem haben.

    jep, sind deutlich teuer, dafür aber auch für den Einsatz im Schaltschrank gebaut (Thermisch, Halterung, Anschlüsse, ...).
    Was ich übersehen habe ist (wie von schreckus oben geschrieben) dass es auch den Shelly Pro Dual Cover / Shutter PM für 2 Covers um je ~120€ gibt. Da brauchst du hald 5 Stk. = ~600€ davon.
    Wenn du stattdessen 10x Shelly 2PM Gen3 nimmst kostet dich das auch 10x33€ + 10xHalterung für die Hutschiene und "hoffentlich" überhitzen dann da nichts (habe da keine Erfahrungen).
    Das musst eh du selber entscheiden.

    Hey there.

    Yes I have it working on my homekit

    What you have to do is to calibrate the cover for it to show properly on apple home. You can add it to apple home and then calibrate or the other way around no problem, but only when it's calibrated it'll show as responding on home.

    One problem that I had was to stop the blinds when using a remote, I made a script for that if you need I can share

    Dieses Problem haben scheinbar mehrere mit den Shelly 2PM Gen3 im "Cover"-Modus. Kann das noch wer bestätigen dass eine Kalibrierung das Problem behebt/umgeht?

    Wenn du z.z. eine Logo verbaut hast sind ja wohl alle deine notwendigen Leitungen eh schon bis in den Schaltschrank gezogen worden - da würde es sich dann u.u. anbieten "Pro 2PM"-Geräte einzusetzen, dann kannst du auch alles per LAN verkabeln wenn gewünscht.

    Zwecks "warten auf Gen4":
    Ich verwende bei mir die Shelly Plus 2PM, also Gen2-Geräte. Ich kann diese ohne Probleme in HomeAssistant per Shelly-Plugin oder MQTT einbinden, von dort aus gehts dann auch bei Bedarf weiter zu Apple HomeKit wenn gewünscht.
    K.a. ob man Gen2-Geräte auch irgendwie direkt mit Appple Homekit zum laufen bringt, ein Freund von mir hat sich aber dafür extra alle Shelly's umgeflasht damit er es hinbekommen hat.

    Bei den Shelly 2PM Gen3-Geräten kann man ja mittlerweile auf Matter umschalten womit diese auch mit Apple HomeKit laufen müssten, ABER: Da gibts z.z. noch SEHR grobe Problem (Cover-Modus geht z.z. noch nicht). Es scheint dabei auch eine Limitierung des Speichers für locale Scripte zu geben.
    => Somit kannst du z.z. 2PM Gen3-Geräten im Matter-Modus noch nicht im Cover-Modus betreiben.

    Bei den Shelly Gen4-Geräten hast du hald dann mehr Speicher und neue WLAN-Standards (incl. Zigbee).
    Vermutung: Weil sie bei den 2PM Gen3-Geräten bei Matter so grobe Probleme haben werden sie auch die 2PM Gen4 noch nicht herausbringen.

    ICH würde ehrlich gesagt noch etwas abwarten wenn du noch zeit hast. Wenn du noch weitere Projekte in Aussicht hast kannst du dir ja mal einen Shelly 2PM Gen3 oder Shelly 1 Gen4 kaufen um zu sehen "wie" du sie in dein Ökosystem integrieren kannst.
    Aber befolge auch bei diesen Shelly-Produkten den Rat: "Kaufe keine VERSPRECHEN, sondern nur die Produkte mit den Funktionen die JETZT funktionieren."

    Wenn du den Shelly "nur" als 4ten Wechselschalter einbauen willst geht das u.u. folgendermaßen:
    1) Verbaue den Shelly in der Schalterdose 1 bei der Steckdose.
    2) Führe die 2 Ausgänge des Wechselschalters auf die 2 Eingänge eines Shelly 2PM
    3) Führe die 2 Ausgänge des Shelly 2PM wie vorher weiter zum Kreuzschalter in Schalterdose 2 und von dort weiter zum Wechselschalter in Schalterdose 3

    Du musst nun per Script/Action/k.a. den Shelly 2PM zu einen "Kreuzschalter" umbauen, d.h.:
    Es muss möglich werden den Status der 2 Eingänge "gerade" (SW1=>O1, SW2=>O2) oder "gekreuzt" (SW1=>O2, SW2=>O1) auf die 2 Ausgänge weiterzuleiten.
    => Damit hast du nen 4ten (und bei Wunsch auch 5ten, 6ten, ...) Wechselschalter in Serie geschaltet.

    Problem/Einschränkung:
    Du siehst in Software nicht ob die Lampe nun eingeschaltet ist oder nicht, genau wie die Wippenstellung deiner Schalter das auch nicht alleine entscheidet.
    Du kannst hald nur den aktuellen Zustand "toggeln".

    Möglicher Workaround:
    V1) Schau das der Shelly als Letzter in der Kette verbaut ist, dann hat der 1 Ausgang auch direkt Kontrolle über die Lampe
    V2) U.u. kannst du über die Strom/Leistungsmessung ermitteln ob eine "Last" gerade aktiv ist - dies funktioniert natürlich nur wenn du nicht mehr als 1 Shelly in der Kette hast oder der Letzt bist.

    Hab ich das überlesen:
    Warum regelst du nicht direkt den Kemo M028N Leistungsregler? Der lässt sich ja anscheinend in Kombination mit einem "M150 - DC + Puls Converter" mit analogen Spannungen im Bereich "1 - 5 V/DC oder 3 - 12 V/DC oder 6 - 24 V/DC" regeln.
    => Es währe somit möglich den 3-12V-Eingang mit einem Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3 anzusteuern und somit die Leistung in einem gewissen Grad "regelbar" zu machen.
    Dann kannst du bei "idealer Programmierung" fast den gesamten Strom deiner Solaranlage dynamisch in den Heizstab reinschicken.

    Ich habe gestern ein ganz anderes Projekt gestartet wo ich mit einem Shelly 1 bei meiner Wohnraumlüftung den Modus (24V-Eingang) umschalte. Dabei habe eine Implementierung realisiert die quasi folgendes macht:
    "Ist 'Sensorwert > Limit' => schalte Shelly 'ein', ansonsten schalte Shelly 'aus'" - das ganze ging dann schnell ganz schön schief, da der "Sensorwert" immer um das "Limit" taumelte und der Shelly die ganze Zeit sein Relay toggelte:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    => Pass auf bei solchen Implementierungen dass du dir mit "simpler" Kombinatorik nicht das Shelly-Relay oder einen externen Schützen ruinierst!!! Vor allem wenn du große Leistungen schaltest.

    Kann ich so natürlich nachvollziehen und verstehen. Letzenendes läuft das nun aber darauf hinaus. Dass ich den Schelly ausbauen und verscherbeln werde und mir den smartmeter von Anker holen werde, da ich nicht mich als Endkunde in der Rolle sehe hier etwas bei Anker anschieben müsste und ich sicherlich keine Monate/Jahre warte bis (wenn überhaupt) das Gerät unterstützt wird. Wenn ich hier so auf der großen Gebrauchtwarenplattform gucke sehe ich da auch bereits einige andere die das tun.

    Ich habe das Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro BKW als "Set" gekauft und da wurde das hauseigene "Smart Meter" quasi "nachgeschmissen". Das "Set" hat lt. Werbung zumindest das "Versprechen" gemeinsam innerhalb von 3 Sekunden Leistungssprünge auszuregeln.

    Frage: Wie "schnell" kann ein Anker Solix ... BKW + Shelly Pro 3EM Leistungssprünge kompensieren?
    => Dies wird meines wissens nirgends gescheit "Versprochen" noch analysiert.

    MIR war das zumindest wichtiger als "unbedingt" ein Shelly-SmartMeter verbaut zu haben. Das "Set" BWK + SmartMeter sollte meiner Meinung nach als EINHEIT gesehen werden um die beste Inverter-Performance (bei Verwendung einer Batterie) zu erhalten.

    Und ja: Ich weiß dass die Strommessung von Anker kaum Features hat, aber ich habe z.z. noch kein "Feature" beim SmartMeter wirklich vermisst.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.



    PS: Ich kann weiterhin (begrenzt) die Daten des Anker SmartMeter's in meiner HomeAssistant-Automatisierung nutzen, habe bisweilen aber noch KEINEN Anwendungsfall gefunden für was ich die Daten noch brauchen könnte außer für das BKW.

    Kann ich morgen mal machen.

    Aber das Skript muß nur den Switch einschalten, wenn 2000Watt vom shelly pro 3em gemessen werden,

    das sie ins Netz eingespeist werden. Und wenn die Einspeisung unter 1800Watt singt, dann den Switch

    wieder ausschalten. Damit würde ich klar kommen.

    Gruß Mario

    Habe ich das richtig im Kopf: du hast dir den 3EM am Hausanschluss verbaut?
    Wie gehst du dann damit um dass, wenn du >2kW am 3EM misst und damit den Heizstab einschaltest SOFORT auf 2kW-2kW (= Heizstab) = 0kW "Einspeisung" runterfällst?
    Du musst dir hier eine >2kW-Hysterese einbauen?!?

    Verstehe ich das richtig: hast du richtung Motor folgende Drähte:
    - Nullleiter
    - Schaltdraht "Auf-Draht"
    - Schaltdraht "Zu-Draht 1"
    - Schaltdraht "Zu-Draht 2"
    - u.u. Erdung

    Gehen diese Drähte auch alle wirklich in der Dose in die "gleiche Richtung" (normalerweise "nach oben" richtung Motor)
    => Ein Detail-Foto "in die Dose rein" wo man alle Drähte genau erkennt würde helfen.

    --------------------

    Mangels besserer Ideen: hast du schon versucht (nachdem du den Stromkreis SPANNUNGSFREI geschaltet hast!!!) dass du die Leitungen vermisst? Dazu musst du die Drähte aber auch vom Schalter/Shelly abklemmen!.

    Messung ob die 2x "Zu-Drähte" u.u. einfach parallel geführt wurden:
    - Wiederstandsmessung "Zu-Draht 1" <=> "Zu-Draht 2"

    Motorwicklungswiederstands-Messung:
    - Wiederstandsmessung "Zu-Draht 1" <=> "N-Draht" des Motors
    - Wiederstandsmessung "Zu-Draht 2" <=> "N-Draht" des Motors
    - Wiederstandsmessung "Auf-Draht" <=> "N-Draht" des Motors
    => All diese Messungen sollten in etwa den gleichen Wiederstand haben.